Positionspapiere
Kindergrundsicherung - Aufruf der Erziehungshilfefachverbände
Aufruf der Erziehungshilfefachverbände zur Berücksichtigung der besonderen Lebenslagen von Kindern und Jugendlichen, die jenseits ihrer Herkunftsfamilien leben Mehr
Freiwilligendienste stärken Zusammenhalt und Demokratie
Die Freiwilligendienste sind eine besondere Form des bürgerschaftlichen Engagements: Als Lern- und Orientierungsjahr stärken die Freiwilligendienste eine Kultur der Freiwilligkeit in Deutschland und ermöglichen vielen Menschen Engagement für das Allgemeinwohl in einer demokratischen Gesellschaft. Mehr
Die Rechte von jungen Geflüchteten stärken!!
Die Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland, insbesondere in der Caritas, zeigt: Sie kann die neuen Herausforderungen bewältigen und die geflüchteten jungen Menschen fachlich versorgen und begleiten. Mehr
Forderungspapier - Prävention im Sozialraum sichert Teilhabe
Niedrigschwellige Angebote im Sozialraum von Adressat*innen wirken. Das zeigen Studienergebnisse, welche die Erfahrungen von Fachkräften empirisch belegen. Diese Entwicklung wurde durch den Gesetzgeber im Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) zwar aufgegriffen, jedoch nicht konsequent umgesetzt. Mehr
Teilhabe an Auslandserfahrung und internationalen Begegnungen auch für junge Menschen sichern, die nicht in ihren Ursprungsfamilien aufwachsen
Das deutsche Kinder- und Jugendhilferecht sieht vor, dass junge Menschen bei Vorliegen eines besonderen Bedarfes im Rahmen einer Hilfe zur Erziehung vorübergehend in familiären Settings oder Einrichtungen im EU-Ausland untergebracht werden können Mehr
Problemaufriss Übergang Schule/Berufsorientierung von jungen Menschen aus den Hilfen zur Erziehung
Der Übergang von der Schule in eine Ausbildung und/oder den Beruf ist eine der wichtigste und gleichzeitig eine besonders krisenanfällige Phase für junge Menschen; dies gilt insbesondere für jungen Menschen aus Einrichtungen der Hilfen zur Erziehung. Mehr
Fachkräftekrise in der Kinder- und Jugendhilfe
Notwendiger Handlungsbedarf zur Aufrechterhaltung systemkritischer Infrastruktur Mehr
Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung ab 2026
Positionspapier des Bündnisses aus Fachverbänden der Kinder- und Jugendhilfe und Diakonie Deutschland zu gelingenden Rahmenbedingungen Mehr
Prävention im Sozialraum sichert Teilhabe
Niedrigschwellige Angebote im Sozialraum von Adressat*innen wirken. Das zeigen Studienergebnisse, welche die Erfahrungen von Fachkräften empirisch belegen. Mehr
Positionspapier zu den krisenbedingten (Energie-)Kostensteigerungen
Umgang mit aktuellen krisenbedingten (Energie-)Kostensteigerungen für die Träger der Kinder- und Jugendhilfe Mehr