Natur (er)leben! Kinder- und Jugendhilfe packt an KiJuNa
Ziel des auf sechs Jahre angelegten Projektes Natur (er)leben! Kinder- und Jungendhilfe packt an (KiJuNa) im Bundesprogramm Biologische Vielfalt ist es, alle Akteure der Kinder- und Jugendhilfe für die gesamtgesellschaftliche Herausforderung des Schutzes der biologischen Vielfalt und des Klimas praxisnah zu sensibilisieren. Um dies auf unterschiedlichen Ebenen zu erreichen, gibt es sechs Bausteine:
- Waldwochen mit Kindern und Jugendlichen Jährlich finden 10 Waldwochen in unterschiedlichen Gegenden Deutschlands in Kooperation mit dem Bergwaldprojekt e. V. statt, auf die sich Einrichtungen und Dienste bewerben können. Kindern, Jugendlichen und pädagogischen Fachkräften wird durch die Teilnahme an einem standortnahen Ökosystem Wissen zu ökologischen Zusammenhängen durch praktisches Handeln vermittelt und das soziale Miteinander gestärkt Die Waldwochen haben einen festen Rahmen, bieten aber auch ausreichend Spielraum, um auf die Bedürfnisse und Ressourcen der Kinder und Jugendlichen einzugehen. Ausgerichtet ist die Teilnahme für Kinder bzw. Jugendliche ab 12 Jahren. Um teilzunehmen, melden sich Einrichtungen bzw. Dienste beim BVkE mit der Angabe eines Wunschtermins sowie -ortes an. Unser Partner Bergwaldprojekt koordiniert die Zusammenarbeit mit den jeweiligen Forstämtern.
- Kampagnen und Öffentlichkeitsarbeit
Der Erhalt der ökologischen Vielfalt ist wichtig für unsere Ökosysteme und unser eigenes Überleben. Aus diesem Grund ist es wichtig, junge Menschen, die in den Einrichtungen und Diensten der Erziehungshilfe leben, für dieses Thema zu sensibilisieren und die sozialpädagogische Arbeit entsprechend auszurichten. Mit der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen sollen Jahreskampagnen geplant und durchgeführt werden. Auf der geplanten Projekt-Website wird über Projektergebnisse, Best-Practice-Beispiele sowie Termine informiert. Zudem soll sie Materialien zum Download (z. B. konkrete Handlungsleitfäden zur Vermittlung von Wissen über Natur- und Klimaschutz und nachhaltige Einrichtungskonzeptionen) anbieten. - Weiterbildung zum/zur Waldpädagog*in
Die Zielgruppe in der Kinder- und Jugendhilfe benötigt besondere Rahmenbedingungen und Förderbedarfe. Daher wird projektbegleitend ein Curriculum für Waldpädagogik in der Kinder- und Jugendhilfe entwickelt. Auf unterschiedliche Entwicklungsphasen folgt jeweils eine Praxiserprobung und ggf. notwendige Anpassungen. - Ökologische Projekte in Einrichtungen
Ausgehend von den Erfahrungen bei den Waldwochen, werden mit den Teilnehmer*innen und den Projektpartner*innen Konzepte entwickelt, um in Jugendhilfeeinrichtungen (auf deren Gelände oder/und in deren Umgebung) im Rahmen der pädagogischen Arbeit bzw. auf institutioneller Ebene kleine und größere Projekte bzw. Maßnahmen zum Schutz der biologischen Vielfalt und des Klimas umzusetzen. Die Einrichtungen haben die Möglichkeit, sich mit unterschiedlicher Intensität daran zu beteiligen. Der Aufbau von Netzwerkstrukturen, die sich mit Naturschutz in der Kinder- und Jugendhilfe beschäftigen, ist geplant. - Veranstaltungen
Pro Projektjahr findet ein zweitägiger Workshop begleitend zu den Waldwochen statt, der praktische Themen der Waldwochen beinhaltet. Zielgruppe sind die Fachkräfte der Einrichtungen und Dienste, die die Jugendlichen begleiten, und unser Projektpartner Bergwaldprojekt. Alle zwei Jahre wird eine Fachtagung für einen größeren Teilnehmendenkreis aus Fach- und Leitungskräften, Vertreter*innen von öffentlichen und freien Trägern, Landesjugendämtern sowie Vertreter*innen der Forstwirtschaft und des Naturschutzes angeboten. Die Veranstaltungen dienen dem Erfahrungsaustausch, der Wissensvermittlung sowie der Weiterentwicklung und nachhaltigen Verankerung des Projekts im Verband und den Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe.
- Evaluation der Ergebnisse
Das Projekt wird flankierend evaluiert, um die Projektzielerreichung und die Wirksamkeit der Maßnahmen zu untersuchen.
Anmeldung zu den Waldwochen
BVkE-Einrichtungen haben die Möglichkeit, in diesem Jahr an einer Waldwoche vom 29.10. - 04.11.2023 im Spessart teilzunehmen. Ab dem Jahr 2024 können pro Jahr 10 Waldwochen stattfinden. Interessierte Einrichtungen können sich für eine Teilnahme bewerben.
- Die Teilnahme an den Waldwochen ist kostenfrei. Nur die An- und Abreise muss von den Einrichtungen übernommen und organisiert werden.
- Freie Terminwahl nach Verfügbarkeit (jeweils Sonntag bis Samstag der darauffolgenden Woche)
- Möglichkeit aus verschiedenen Orten zu wählen (siehe Liste)
- Eine Waldwoche benötigt mindestens 12 Teilnehmer*innen, inklusive der begleitenden pädagogischen Fachkräfte. Diese können aus einer Einrichtung stammen oder aber auch als Verbund kooperierender Einrichtungen
Weitere Informationen für die Teilnahme haben wir für Sie zusammengestellt.
Sie sind interessiert? Dann treten Sie mit Verena Wenthur-Özsahin in Kontakt unter Angabe des Wunschtermins und -ortes.
Diese Website gibt die Auffassung und Meinung des Zuwendungsempfängers des Bundesprogramms Biologische Vielfalt wieder und muss nicht mit der Auffassung des Zuwendungsgebers übereinstimmen.