Mit dem Kinder- und Jugendstärkungsgesetz wurde 2021 ein wesentlicher Schritt hin zu einer inklusiven Kinder- und Jugendhilfe gegangen. Die gesetzliche Grundlage zur Zusammenführung der Rechtsansprüche und Leistungen für alle Kinder und Jugendlichen unter dem Dach des SGB VIII steht jedoch weiter aus. Der begonnene Reformprozess muss dringend fortgeführt und im vorgegebenen Zeitplan abgeschlossen werden (Vgl. § 108 SGB VIII). Dabei sollte am Entwurf zum Kinder- und Jugendhilfeinklusionsgesetz angeknüpft und dieser weiterentwickelt (z. B. im Leistungserbringerrecht) und nachgeschärft werden.
Als Anwalt und Interessenvertreter junger Menschen mit und ohne Behinderung sowie als sozial- und gesellschaftspolitischer Akteur fordern wir
Verbindliche Mindeststandards für Qualität im Ganztag
Der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder ab 2026 steht insbesondere für die Verbesserung von Bildungsteilhabe und Chancengerechtigkeit. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, ist es dringend notwendig, dass Bund und Länder gemeinsam einen qualitativen Rahmen für die Ganztagsbetreuung gestalten, der systemübergreifend gilt. Wenn die Ganztagsbetreuung einen Beitrag zur Schaffung gleichwertiger Lebensverhältnisse leisten soll, müssen bundesweit verbindliche (Mindest-)Standards gelten - unabhängig davon, ob das Angebot in schulischer Verantwortung oder in Zuständigkeit der Kinder- und Jugendhilfe umgesetzt wird.
Finanzierung von Nachhaltigkeit
Die Finanzierung von Klimaanpassungen in der Kinder- und Jugendhilfe ist entscheidend, um junge Menschen vor den Folgen des Klimawandels zu schützen und ihre Resilienz zu stärken. Investitionen in Infrastruktur, Bildung und Prävention fördern die Zukunftsfähigkeit der Einrichtungen sowie das Bewusstsein und die Handlungskompetenz der jungen Generation. Eine verbindliche und ausreichende Finanzierung auf kommunaler, Landes- und Bundesebene - auch für bauliche Maßnahmen - ist notwendig, um sozial gerechte und nachhaltige Anpassungen flächendeckend zu gewährleisten.
Junge Volljährige und Careleaver unterstützen
Jugendliche, die einen Teil ihres Lebens in einer stationären Einrichtung der Kinder- und Jugendhilfe verbracht haben, können in der Phase der beruflichen Orientierung und Wohnungssuche häufig nicht in gleicher Weise wie Gleichaltrige auf ein starkes soziales und familiales Hilfenetz zählen. Um sie beim Übergang von Schule und Beruf eng zu unterstützen, bedarf es eines Ausbaus der Maßnahmen nach § 16h SGB II sowie der Jugendberufsagenturen mit einheitlichen Qualitätsstandards. Um Wohnungslosigkeit zu vermeiden, fordern wir ein Bundesprogramm zur Einrichtung von Notschlafstellen für junge Menschen und Jugendwohnkonzepte mit sozialpädagogischer Anbindung.
Integration verbessern - Junge Geflüchtete unterstützen
Wir fordern CDU/CSU und SPD auf, das Bekenntnis zur Förderung der Integration aus dem Sondierungspapier umzusetzen und die notwendigen Aufwendungen für den Aufbau und die Sicherung der Schutz-, Versorgungs-, Bildungs- und Integrationsstrukturen für junge Geflüchtete als Zukunftsinvestition anzuerkennen und zu fördern. Integration kann nur gelingen, wenn eine bedarfsgerechte und verlässliche Infrastruktur zur Verfügung steht, die umfassende Teilhabe und die Entwicklung von Perspektiven ermöglicht. Es ist zwingend sicherzustellen, dass alle Maßnahmen, die der Begrenzung und Steuerung der Migration dienen sollen, menschenrechts- und kinderrechtsform gestaltet werden.
Kinderrechte ins Grundgesetz aufnehmen
Kinder sind von Geburt an Träger aller Grundrechte des Grundgesetzes und gleichzeitig besonders schutzbedürftig. Um die Grundrechtsposition von Kindern zu stärken und ihren Belangen mehr Gewicht zu geben, sollten Kinderrechte explizit im Verfassungstext verankert werden. Im Grundgesetz sollte insbesondere sichtbar werden, dass jedes Kind das Recht auf Entwicklung zu einer eigenverantwortlichen Persönlichkeit hat; das Wohl des Kindes bei allen sie betreffenden Maßnahmen staatlichen Handelns sorgfältig zu berücksichtigen ist und jedes Kind Anspruch auf rechtliches Gehör entsprechend seinem Alter und seiner Reife hat.
Finanzierung der Erziehungsberatung stärken
Erziehungsberatungsstellen leisten durch ihr niedrigschwelliges Angebot präventive Hilfe, die Kinderschutzfällen wirksam vorbeugt. Laut Gesetzeslage müssen Erziehungsberatungsstellen vollumfänglich durch die öffentliche Hand finanziert werden. Dies wird nicht überall umgesetzt. Um Hilfe aufrechterhalten zu können, fordern wir deshalb, die Erziehungsberatung nach § 28 SGB VIII als eigenständige Ziffer in § 78 a SGB VIII aufzunehmen.
Kinderschutz gewährleisten - Finanzielle und personelle Stärkung der Kinder- und Jugendhilfe
Überlastete Jugendämter können derzeit den Schutz von Kindern in Notsituation aufgrund ihrer prekären personellen und finanziellen Lage nicht mehr gewährleisten. Dieses staatliche Versagen hat fatale Folgen für die betroffenen Kinder und die Gesellschaft. Der Bund darf hier nicht wegschauen: Er muss endlich gemeinsam mit den Ländern Maßnahmen ergreifen, um Jugendämter finanziell und personell bedarfsgerecht auszustatten.
Die Versorgung von Kindern psychisch und suchterkrankter Eltern verbessern
Kinder mit psychisch oder suchterkrankten Eltern sind schweren Belastungen ausgesetzt. Oftmals erreicht unser gutes Hilfesystem sie nicht. Am 31.01.2025 wurde der überfraktionelle Antrag "Prävention stärken - Kinder mit psychisch oder suchtkranken Eltern unterstützen" mit wichtigen Maßnahmen für die betroffenen Kinder im Bundestag beschlossen. Wir fordern CDU/CSU und SPD auf, den bereits mit ihren Stimmen beschlossenen Antrag umzusetzen.
Wir suchen Dich!
Wir bieten zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine unbefristete sinnstiftende Arbeit als
Referent*in (m/w/d) in Vollzeit in Berlin.
Die gesamte Stellenausschreibung kannst Du hier finden.
Mitgliederversammlung
Die nächste Mitgliederversammlung findet am 05./06.11.2025 im Kardinal Schulte Haus statt. Sie beginnt am 05.11.2025 um 14:30 Uhr und endet am 06.11.2025 um 12:00 Uhr.
Weitere Informationen folgen in Kürze.
Positionspapier: Perspektiven für die Kinder- und Jugendhilfe der Fachverbände für Erziehungshilfen zur Bundestagswahl 2025
Die Kinder- und Jugendhilfe steht vor enormen Herausforderungen. Nicht nur der Fachkräftemangel, sondern auch die inklusive Ausgestaltung von Leistungen sowie die Stärkung der Teilhabe und Verwirklichung der Rechte junger Menschen und ihrer Familien fordern die Kinder- und Jugendhilfe zur Weiterentwicklung und innovativen Ansätzen auf.
Am 23. Februar 2025 wird der neue Bundestag gewählt und die Geschäftsführer*innen der Fachverbände für Erziehungshilfe in Deutschland haben Fragen für die Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendhilfe an die Bundesparteien formuliert.
Hier gelangen Sie zu den Forderungen der Erziehungshilfefachverbände.
BVkE-Info 1/2025
Thema der 1. Ausgabe 2025 ist die Statistik mit folgenden Artikeln:
Trends bei den HzE
Caritas-Zentralstatistik
Zahlenmaterial für die KI
SAVE THE DATE
Größter Jugendhilfegipfel in Europa
13. - 15. Mai 2025 | Leipzig (Messe)
"Expedition Neuland" - Neues ressourcenorientiertes Angebot des Bundesverbandes Caritas Kinder- und Jugendhilfe e. V.
Unser Ziel ist es, ein großes Netzwerk für ressourcenorientierte Pädagogik zu schaffen:
• Kindern und Jugendlichen Erlebnisse ermöglichen, die allein in der Wohngruppe schwer realisierbar sind.
• Pädagog*innen neue Impulse geben, um ihre Arbeit zu bereichern. Menschen zusammenbringen, die ähnliche Ziele und Ideen teilen.
• Spaß am gemeinsamen Entdecken und Ausprobieren fördern.
• Die bunte Vielfalt der Jugendhilfe sichtbar machen.
Unsere Angebote dazu finden über das verlängerte Himmelfahrts-Wochenende 2025 statt.
Weitere Informationen finden Sie im Flyer Expedition Neuland. Eine Anmeldung ist über diesen Link möglich.
"Wir sind unterwegs 2025 - rund um Deutschland ..."
Die Aktion "Wir sind unterwegs 2025 - rund um Deutschland" unter dem Motto "Demokratie braucht Bewegung" soll dazu beitragen, die Bedeutung der demokratischen Mitwirkung in den Hilfen zur Erziehung hervorzuheben. Wir wollen gemeinsam Wege finden, wie wir junge Menschen ermutigen können, sich in demokratische Prozesse einzubringen, ihre Stimmen zu erheben und Verantwortung zu übernehmen. Denn nur durch ständige Bewegung und aktive Teilnahme können wir eine starke und lebendige Demokratie gewährleisten, die von der Vielfalt und den Ideen der kommenden Generationen bereichert wird.
Lasst uns gemeinsam die demokratischen Grundwerte in den Hilfen zur Erziehung stärken und fördern!
Dafür sind wir zwischen dem 26.09. und 03.10.2025 GEMEINSAM unterwegs - rund um Deutschland. Merkt Euch den Termin vor und ladet möglichst viele Personen ein, sich unter unserem diesjährigen Motto "Demokratie braucht Bewegung" zu beteiligen.
Seid mit dabei, damit WIR 2025 Deutschland vom 26. September bis zum Tag der Deutschen Einheit einmal GEMEINSAM umrunden!
Unter diesem Link findet Ihr alles, was Ihr zum Mitmachen benötigt.
Natur (er)leben! – Anmeldung zu den Waldwochen 2026
Ab Januar 2025 ist die Anmeldung zu den Waldwochen 2026 möglich. Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung werden hier bekannt gegeben.
Netzwerk junge Geflüchtete in der Kinder- und Jugendhilfe
Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrung sind in den letzten Jahren verstärkt in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Um eine nachhaltige Versorgung von jungen Geflüchteten politisch zu begleiten, hat der BVkE das Netzwerk junge Geflüchtete in der Kinder- und Jugendhilfe gegründet.
Neben dem Austausch soll das Netzwerk Impulse zu einer nachhaltigen Versorgung und Betreuung von jungen Geflüchteten geben, damit diese erfolgreich den Spracherwerb in deutscher Sprache, die Schule, eine Berufsausbildung und ein Studium absolvieren können, um somit die gesellschaftliche Integration und Beheimatung zu forcieren. Diese jungen Menschen werden als gut ausgebildete Fachkräfte in den Arbeitsmarkt integriert. Weitere Informationen gibt es hier.
Programm 2025
Programm 2025
Der BVkE unterstützt seine Mitglieder mit unterschiedlichen Angeboten dabei, die Kinder- und Jugendhilfe für die von Ihnen begleiteten jungen Menschen weiterzuentwickeln: als Forum der Fachlichkeit, als sozial- und gesellschaftspolitischer Akteur und als Anwalt und Interessenvertreter.
Für das Jahr 2025 haben wir erstmalig Weiterbildungen, Projekte sowie weitere Angebote in einem Dokument gebündelt zusammengestellt und freuen uns über Ihr Mitwirken!
Hier finden Sie das Programm 2025.