Springe zum Hauptinhalt
Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Bundesverband Caritas Kinder- und Jugendhilfe e.V.
  • Start
  • Aktuelles
  • Themen
    Close
  • Projekte
    Close
  • Veranstaltungen
    Close
  • Veröffentlichungen
    Close
  • Über uns
    Close
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Aktuelles
  • Themen
    • Demokratie
    • In Bewegung sein
    • Ganztagesbetreuung für Grundschulkinder
    • Hilfen zur Erziehung sichtbar machen
    • Ressourcenorientierte Pädagogik
  • Projekte
    • Natur (er)leben!
    • BJH Musikprojekt
    • Erziehungsberatung mit Wir.EB
    • KIESA - inklusiv beraten
    • Projekt-Archiv
      • Fachkräfte gewinnen!
      • Inklusiv beraten
      • Ein Wochenende voller Demokratie
      • Care Leaver
      • Evaluation UMF
      • Inklusion jetzt!
      • Zukunft Ganztagesbetreuung
    • Elternarbeit
    • Forschungsprojekt „Nachhaltig geflüchtete junge Menschen versorgen“
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
    • Fortbildungen
      • Fortbildungen
    • Dokumentationen
      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • 2025
    • Bundestagung 2026
    • 18. Deutscher Kinder- und Jugendhilfetag 2025
    • FAQ Film "Im Prinzip Familie"
  • Veröffentlichungen
    • Veröffentlichungen
    • Pressemitteilungen
    • Positionspapiere
    • Publikationen
    • BVKE Info
    • Empfehlungen
    • Stellungnahmen
    • Programm 2025
    • Factsheets
  • Über uns
    • Der BVkE
    • Organe und Gremien
    • Geschäftsstelle
    • Mitglieder
    • Diözesane AGs
    • Kooperationspartner
    • Stellenausschreibungen
    • Transparenz- und Compliancestandards
    • Über uns
    • BVkE-Satzung
    • AGB
  • Sie sind hier:
  • Start
  • Themen
  • Junge Menschen mit Fluchterfahrung im Blick
Ein junger Mann blickt direkt in die Kamera. Er hat schwarze Haare und trägt ein gestreiftes T-Shirt. Man sieht nur den Kopf und Oberkörper. Im Hintergrund stehen Bäume.
Thema

Junge Menschen mit Fluchterfahrung im Blick

Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrung gehören seit vielen Jahren zum Alltag in den Hilfen zur Erziehung Ab September 2025 startet das Forschungsprojekt „Nachhaltig geflüchtete junge Menschen versorgen“. Erfahren Sie mehr über das Vorhaben und entdecken Sie Möglichkeiten zur aktiven Projektbeteiligung.

Ab September 2025 beginnt das Forschungsprojekt "Nachhaltig geflüchtete junge Menschen versorgen". Das Projekt wird vom BVkE und dem IKJ durchgeführt und hat eine Laufzeit von zwei Jahren.

Im Fokus des Projektes steht die Perspektive der jungen Menschen. Das Herzstück des Forschungsvorhabens sind direkte Befragungen von jungen Geflüchteten, die zum Zeitpunkt des Hilfebeginns unbegleitet und minderjährig sind. Die Befragungen werden sowohl quantitativ als auch als qualitativ umgesetzt. Zudem führen wir Befragungen von Fachkräften durch. Dabei werden Informationen über den individuellen Hilfeverlauf sowie über die Zeit nach Beendigung der Hilfe(n) gesammelt. Hierdurch sollen die Wirksamkeit der Kinder- und Jugendhilfemaßnahmen sowie deren Nachhaltigkeit bestimmt und wissenschaftlich analysiert werden.

Die Ergebnisse der Untersuchung sollen zur Weiterentwicklung und Qualifizierung der Kinder- und Jugendhilfemaßnahmen für diese Zielgruppe genutzt werden. Außerdem sollen gemeinsam mit weiteren Verbänden und Interessenvertretungen strategische Konzepte und Handlungsempfehlungen für die Politik erarbeitet werden, sodass Rahmenbedingungen geschaffen werden können, die jungen Geflüchteten Teilhabe und die Entwicklung von Perspektiven ermöglichen.

Am Projekt beteiligen können sich Einrichtungen und Dienste, die junge Geflüchtete in den verschiedenen Settings der Kinder- und Jugendhilfe begleiten. Die Einrichtungen und Dienste müssen kein Mitglied im BVkE sein und auch keinen konfessionellen Hintergrund haben. Bei Interesse nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf. Ab September 2025 beginnt das Forschungsprojekt "Nachhaltig geflüchtete junge Menschen versorgen". Das Projekt wird vom BVkE und dem IKJ durchgeführt und hat eine Laufzeit von zwei Jahren.

Ausführliche Informationen erhalten Sie hier.

Kick-Off-Veranstaltung zum Projekt am 19. September 2025

Die Veranstaltung für interessierte Einrichtungen und Dienste findet von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr digital statt. Ihre Anmeldung zur Veranstaltung ist hier möglich.

Der Flyer zum Projekt steht hier zum Download bereit.

Zum Thema

Netzwerk junge Geflüchtete in der Kinder- und Jugendhilfe

Netzwerk junge Geflüchtete in der Kinder- und Jugendhilfe

Der BVkE Vorstand hat bei seiner letzten Sitzung beschlossen ein Netzwerk im BVkE, aber auch darüber hinaus aufzubauen, um eine nachhaltige Versorgung von jungen Geflüchteten politisch zu begleiten. Neben dem Austausch soll das Netzwerk Impulse zu einer nachhaltigen Versorgung und Betreuung von jungen Geflüchteten geben, damit diese erfolgreich den Spracherwerb in deutscher Sprache, die Schule, eine Berufsausbildung und ein Studium absolvieren können, um somit die gesellschaftliche Integration und Beheimatung zu forcieren. Diese jungen Menschen werden als gut ausgebildete Fachkräfte in den Arbeitsmarkt integriert.

Wir würden uns freuen wenn Sie sich zu dem Netzwerk anmelden mit dem Ziel eine gemeinsame Strategie zur Versorgung von jungen Geflüchteten aufzubauen. Über diesen Link ist Ihre Anmeldung zum Netzwerk möglich.

Abgeschlossenes Forschungsprojekt: Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in der Jugendhilfe. Erkenntnisse aus der Evaluation von Hilfeprozessen

Die Zahl an unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen stellte die Einrichtungen und Dienste der Kinder- und Jugendhilfe in den letzten Jahren vor große Herausforderungen. Der BVkE führte zwischen 2014 und 2017 zusammen mit dem Institut für Kinder- und Jugendhilfe (IKJ) eine Evaluation der Wirksamkeit von Prozessen während der Jugendhilfe durch. Ausgewertet wurden mehr als 1.200 begonnene und dokumentierte Jugendhilfen für umA/umF aus 36 Jugendhilfeeinrichtungen des gesamten Bundesgebietes. Zusätzlich kamen die jungen umF in leitfadengestützten Interviews zu Wort. Neben der Darstellung der Ausgangslagen und durchgeführten Prozesse lag ein Schwerpunkt auf den sogenannten Wirkfaktoren, die für eine erfolgreiche Hilfe förderlich sind. Zusätzlich wurden die Befunde von Expert:Innen aus verschiedenen Blickwinkeln (öffentliche und freie Jugendhilfe, Kinder- und Jugendhilfestatistik, BVkE sowie Forschung) bewertet und kommentiert. Die Ergebnisse wurden in einer Publikation zusammengefasst.

Mehr Informationen dazu finden Sie hier.

Facebook bvke.de YouTube bvke.de Instagram bvke.de Linkedin bvke.de
nach oben

Start

  • Startseite
  • Aktuelles
  • Themen
  • Projekte
  • Veranstaltungen
  • Veröffentlichungen
  • Über uns

Themen

  • Themen
  • Junge Geflüchtete
  • Das neue Kinder- und Jugendstärkungsgesetz
  • Junge Volljährige und Care Leaver
  • Organisations- und Personalentwicklung
  • Demokratie
  • In Bewegung sein
  • Ganztagesbetreuung für Grundschulkinder

Projekte

  • Projekte
  • Natur (er)leben!
  • BJH Musikprojekt
  • Erziehungsberatung mit Wir.EB
  • KIESA - inklusiv beraten
  • Elternkompetenzen stärken, Perspektiven eröffnen
  • Abgeschlossene Projekte

Veranstaltungen

  • Veranstaltungen
  • Workshops und Fachtagungen
  • Fort- und Weiterbildungen
  • Veranstaltungsdokumentation
  • 18. Deutscher Kinder- und Jugendhilfetag
  • Bundestagung 2026

Veröffentlichungen

  • Veröffentlichungen
  • Stellungnahmen
  • Pressemitteilungen
  • Positionspapiere
  • Publikationen
  • BVkE-Info
  • Empfehlungen
  • Programm 2025
  • Empfehlungen

Über Uns

  • Über uns
  • Der BVkE
  • Organe und Gremien
  • Geschäftsstelle
  • Mitglieder
  • Diözesane AGs
  • Kooperationspartner
  • Stellenausschreibungen
  • Transparenz- und Compliancestandards
  • BVkE Satzung
  • AGB
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.bvke.de/datenschutz
  • Impressum: www.bvke.de/impressum
Copyright © caritas 2025