Springe zum Hauptinhalt
Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Bundesverband Caritas Kinder- und Jugendhilfe e.V.
  • Start
  • Aktuelles
  • Themen
  • Projekte
    • Elternarbeit
    Close
  • Veranstaltungen
    Close
  • Veröffentlichungen
  • Über uns
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Aktuelles
  • Themen
  • Projekte
    •  
      • Fachkräfte gewinnen!
      • Inklusiv beraten
      • Ein Wochenende voller Demokratie
      • Care Leaver
      • Prävention im Sozialraum
      • Beteiligungspreis
      • Evaluation UMF
      • Wirkfaktoren der HzE
      • Inklusion jetzt!
      • Forum:A
    • Elternarbeit
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
  • Veröffentlichungen
  • Über uns
  • Sie sind hier:
  • Start
  • Projekte
  • Inklusiv beraten
  • Inklusiv beraten
Inklusiv beraten Startseite
Projekt

Inklusiv beraten

Konzepte zur hybriden Beratung in der Kinder- und Jugendhilfe

Der BVkE startete ab Januar 2023 die einjährige Planungsphase des Projekts "Inklusiv beraten - Konzepte zur hybriden Beratung in der Kinder- und Jugendhilfe". Die Stiftung Aktion Mensch förderte dieses Vorprojekt zunächst für ein Jahr. Dafür suchen wir für die Projektlaufzeit insgesamt bis zu fünf Modellstandorte, die partizipieren möchten. Die Planungsphase stellte die Grundlage für ein darauffolgendes dreijähriges Projekt dar.

Hintergrund

Das Projekte stellt sich der Herausforderung, hybride "Blended Counseling" Ansätze inklusiv und adressat*innengerecht weiterzuentwickeln. Nachvollziehbarkeit, Wahrnehmbarkeit und Verständlichkeit stehen als Leitgedanken im Vordergrund. Während der Corona-Pandemie, in welcher die Niedrigschwelligkeit von Beratung einer immensen Einschränkung unterworfen war, bei gleichzeitig steigenden Problemlagen in Familien, wurden vor Ort Ansätze entwickelt, jedoch ohne systematisch erfasst und nach deren Qualitätsstandards evaluiert zu werden. Die Corona-Pandemie hat notgedrungen eine zügige Entwicklung und Umsetzung von digitalen Angeboten befördert und eine differenzierte Erfahrung bezüglich der Möglichkeiten ergänzender bzw. alternativer digitaler Kommunikationskanäle, z. B. in Form eines "Blended Counseling", hervorgebracht.

Ziel des Projekts

Das Ziel des Projektes war die Weiterentwicklung der digitalen Beratungskonzepte, welche sich an den Bedarfen der Kinder, Jugendlichen, jungen Erwachsenen und deren Familien, egal welcher Herkunft, Benachteiligung, Behinderung und Beeinträchtigung, ausrichten. Vor diesem Hintergrund ist es im Sinne einer selbstbestimmten Teilhabe wichtig, dass die Beratungsangebote verlässlich, niedrigschwellig und barrierefrei allen Eltern und anderen Erziehungsberechtigten sowie jungen Menschen zur Verfügung gestellt werden können. Die beratenden Institutionen gestalten ihre digitalen Beratungsangebote inklusiv im Sinne einer gleichberechtigten Teilhabe und des Ausgleichs sozioökonomischer Ungleichheiten, um niederschwellig für alle jungen Menschen Zugänge zu Hilfen zu ermöglichen.

Zielgruppe

Das Projekt adressierte Einrichtungen und Dienste der Kinder- und Jugendhilfe, die bereits Erfahrungen mit digitalen und inklusiven Beratungsangeboten gesammelt haben, bzw. die Angebote für Familiensysteme mit und ohne Beeinträchtigung vorhalten. 

Insgesamt nahm das Projekt drei Zielgruppen in den Blick:

  • die Personensorgeberechtigten
  • die jungen Menschen
  • Fachkräfte unterschiedlicher Profession

Die primäre Zielgruppe des Projektes waren junge Menschen mit und ohne Beeinträchtigung und deren Familien bzw. Personensorgeberechtigte, die Angebote beratender Institutionen der Kinder- und Jugendhilfe wahrnehmen. Für die jungen Menschen und ihre Familien ist es bedeutsam, dass sie zukünftig, unabhängig vom spezifischen Unterstützungsbedarf, Beratung aus einer Hand erhalten. Dabei soll die Leistungsentwicklung, die das neue KJSG bietet (Selbstvertretung, Teilhabe, Beteiligung, Kinderschutz, Inklusion, ombudschaftliche Vertretung, Jugendsozialarbeit, Schulsozialarbeit, Familienberatung, Erziehungsberatung, Beratung in Notsituationen etc.) für alle jungen Menschen weiterentwickelt und konkretisiert werden.

Beteiligungsformate

Es fanden insgesamt drei Workshops für die Zielgruppen der Kinder, Jugendlichen, jungen Erwachsenen mit und ohne Beeinträchtigung, Eltern und Fachkräfte in der einjährigen Planungsphase statt.

Für die Zielgruppe der Fachkräfte fand der erste Workshop im März 2023 in Frankfurt statt. Hierzu waren Vertreter*innen der Modellstandorte eingeladen. Ein weiteres onlinebasierte Treffen mit den Adressat*innen der Kinder, Jugendlichen, jungen Erwachsenen und Eltern, die Angebote der beratenden Dienste nutzen, fand im Juni 2023 statt. Am Ende der Projektlaufzeit im Oktober 2023 fand ein Abschlussworkshop statt, um die im Laufe des Jahres erarbeiteten Ergebnisse zu bündeln. 

Unser Inklusionsverständnis

Junge Menschen sollen in angemessener Form an sämtlichen sie betreffenden Entscheidungen beteiligt werden, das beschränkt sich nicht auf einzelne gesellschaftliche Lebensbereiche, sondern gilt generell. Daraus ergeben sich besondere Anforderungen an eine inklusive Beratung die in den Kommunen, Schulen, Kindertagesbetreuung, Freizeiteinrichtungen, Jugendarbeit und Verbände und nicht zuletzt an die erzieherischen Hilfen umgesetzt werden können. Die Einbindung der jungen Menschen in die Gestaltung von Regeln und in Entscheidungsprozesse ermöglicht es ihren, frühzeitig, zentrale Selbstwirksamkeitserfahrungen zu sammeln und ist für ihre Entwicklung wichtig. Mitreden, mitgestalten und mitbestimmen sind gesetzlich verankerte Rechte der jungen Menschen und sind Grundlage für eine inklusive Beratung. Über diese Beteiligungsprozesse in den Workshops werden die Handlungsbedarfe der Zielgruppe abgefragt, formuliert und für das weitere Projekt moduliert. Dabei stehen Bedürfnisse, Rechte und Interessen im Fokus der Workshops, um möglichen Belastungen entgegenzuwirken.

 

Inklusiv beraten

KI in der Beratung von jungen Menschen

Projektbeschreibung in Einfacher Sprache

Hier geht es zur Beschreibung des Projekts in Einfacher Sprache.
  • Ansprechpartnerin
Damaris Muth
Damaris Muth
Referentin
0761 200-761
0761 200-761
damaris.muth@caritas.de
www.projekt-inklusionjetzt.de
Logo Stiftung Aktion Mensch
Facebook bvke.de YouTube bvke.de Instagram bvke.de Linkedin bvke.de
nach oben

Start

  • Startseite
  • Aktuelles
  • Themen
  • Projekte
  • Veranstaltungen
  • Veröffentlichungen
  • Über uns

Themen

  • Themen
  • Junge Geflüchtete
  • Das neue Kinder- und Jugendstärkungsgesetz
  • Junge Volljährige und Care Leaver
  • Organisations- und Personalentwicklung
  • Demokratie
  • In Bewegung sein
  • Ganztagesbetreuung für Grundschulkinder

Projekte

  • Projekte
  • Natur (er)leben!
  • BJH Musikprojekt
  • Erziehungsberatung mit Wir.EB
  • KIESA - inklusiv beraten
  • Elternkompetenzen stärken, Perspektiven eröffnen
  • Abgeschlossene Projekte

Veranstaltungen

  • Veranstaltungen
  • Workshops und Fachtagungen
  • Fort- und Weiterbildungen
  • Veranstaltungsdokumentation
  • 18. Deutscher Kinder- und Jugendhilfetag
  • Bundestagung 2026

Veröffentlichungen

  • Veröffentlichungen
  • Stellungnahmen
  • Pressemitteilungen
  • Positionspapiere
  • Publikationen
  • BVkE-Info
  • Empfehlungen
  • Programm 2025
  • Empfehlungen

Über Uns

  • Über uns
  • Der BVkE
  • Organe und Gremien
  • Geschäftsstelle
  • Mitglieder
  • Diözesane AGs
  • Kooperationspartner
  • Stellenausschreibungen
  • Transparenz- und Compliancestandards
  • BVkE Satzung
  • AGB
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.bvke.de/datenschutz
  • Impressum: www.bvke.de/impressum
Copyright © caritas 2025