Forschungsprojekt „Nachhaltig geflüchtete junge Menschen versorgen“
Informationen zum Projekt
Ab September 2025 startet der BVkE ein zweijähriges Forschungsprojekt zur nachhaltigen Versorgung geflüchteter junger Menschen. Ziel ist es, Wirksamkeit und Nachhaltigkeit von Jugendhilfemaßnahmen für diese Zielgruppe wissenschaftlich zu untersuchen. Im Fokus stehen Befragungen junger Geflüchteter und von Fachkräften. Die Ergebnisse sollen zur Weiterentwicklung der Hilfen beitragen. Außerdem sollen strategische Konzepte und Handlungsempfehlungen für die Politik erarbeitet werden, sodass nachhaltige Rahmenbedingungen geschaffen werden können, die jungen Geflüchteten Teilhabe und die Entwicklung von Perspektiven ermöglichen.
Mitmachen beim Forschungsprojekt
Am Projekt beteiligen können sich Einrichtungen und Dienste, die junge Geflüchtete in den verschiedenen Settings der Kinder- und Jugendhilfe begleiten. Eine BVkE-Mitgliedschaft und ein konfessioneller Hintergrund sind nicht erforderlich. Bei Interesse nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf. Weitere Informationen erhalten Sie über den Projektflyer, der unten zum Download zur Verfügung steht.
Finanzierung des Forschungsprojektes
Ein Großteil des Projektes wird über die Stiftung Deutsche Jugendmarke e. V. gefördert. Außerdem bringt der BVkE Eigenmittel ein. Zur vollständigen Projektfinanzierung bitten wir die teilnehmenden Einrichtungen und Dienste um einen finanziellen Beitrag. Dieser wird bei maximal 2.000 Euro je Jahr liegen und ist umso geringer, je mehr Einrichtungen und Dienste teilnehmen.
Teilnehmen am Kick-Off
Eine zentrale Informationsveranstaltung für interessierte Einrichtungen und Dienste findet als Kick-Off des Forschungsprojektes am 19. September 2025 von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr digital statt. Teilnehmen können alle Einrichtungen und Dienste, die junge Geflüchtete in den verschiedenen Settings der Kinder- und Jugendhilfe begleiten und Interesse an einer Projektbeteiligung haben. Hier können Sie sich zur Kick-Off-Veranstaltung anmelden.
Verbindliche Anmeldung zum Forschungsprojekt und Erklärung zur Kostenübernahme
Einrichtungen und Dienste, die ihre Teilnahme am Projekt verbindlich anmelden möchten, können untenstehendes Anmeldeformular nutzen. Bitte senden Sie es an Barbara Kessel, E-Mail: barbara.kessel@caritas.de. Für Fragen melden Sie sich bitte bei Maja Graeber: E-Mail: maja.graeber@caritas.de.