Springe zum Hauptinhalt
Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Bundesverband Caritas Kinder- und Jugendhilfe e.V.
  • Start
  • Aktuelles
  • Themen
    Close
  • Projekte
    Close
  • Veranstaltungen
    Close
  • Veröffentlichungen
    • Veröffentlichungen
    • Pressemitteilungen
    • Positionspapiere
    • Publikationen
    • BVKE Info
    • Empfehlungen
    • Stellungnahmen
    • Programm 2025
    • Factsheets
    Close
  • Über uns
    • Der BVkE
    • Organe und Gremien
    • Geschäftsstelle
    • Mitglieder
    • Diözesane AGs
    • Kooperationspartner
    • Stellenausschreibungen
    • Transparenz- und Compliancestandards
    • Über uns
    • BVkE-Satzung
    • AGB
    Close
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Aktuelles
  • Themen
    • Demokratie
    • In Bewegung sein
    • Ganztagesbetreuung für Grundschulkinder
    • Hilfen zur Erziehung sichtbar machen
    • Ressourcenorientierte Pädagogik
  • Projekte
    • Natur (er)leben!
    • BJH Musikprojekt
    • Erziehungsberatung mit Wir.EB
    • KIESA - inklusiv beraten
    • Projekt-Archiv
      • Fachkräfte gewinnen!
      • Inklusiv beraten
      • Ein Wochenende voller Demokratie
      • Care Leaver
      • Evaluation UMF
      • Inklusion jetzt!
      • Zukunft Ganztagesbetreuung
    • Elternarbeit
    • Forschungsprojekt „Nachhaltig geflüchtete junge Menschen versorgen“
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
    • Fortbildungen
      • Fortbildungen
    • Dokumentationen
      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • 2025
    • Bundestagung 2026
    • 18. Deutscher Kinder- und Jugendhilfetag 2025
    • FAQ Film "Im Prinzip Familie"
  • Veröffentlichungen
    • Veröffentlichungen
    • Pressemitteilungen
    • Positionspapiere
    • Publikationen
    • BVKE Info
    • Empfehlungen
    • Stellungnahmen
    • Programm 2025
    • Factsheets
  • Über uns
    • Der BVkE
    • Organe und Gremien
    • Geschäftsstelle
    • Mitglieder
    • Diözesane AGs
    • Kooperationspartner
    • Stellenausschreibungen
    • Transparenz- und Compliancestandards
    • Über uns
    • BVkE-Satzung
    • AGB
  • Sie sind hier:
  • Start
  • Projekte
  • KIESA - inklusiv beraten
  • KIESA - inklusiv beraten
Header KIESA
Projekte

KIESA - inklusiv beraten

Künstliche Intelligenz - einfache Sprache

Ziel des Projekts

Ziel des Projekts "KIESA - inklusiv beraten” ist es, durch eine KI-Assistenz digitale Beratung barrierefrei zu gestalten. So wird Menschen mit Beeinträchtigung ein einfacher Zugang zur Onlineberatung ermöglicht. Dafür soll ein Tool entwickelt werden, welches folgende Features aufweist:

  • Beratungsnachrichten mittels künstlicher Intelligenz (schrittweise) vereinfachen
  • Gesprächsverläufe zusammenfassen
  • Text-zu-Sprache-Unterstützung und Sprache-zu-Text-Unterstützung
  • Datenschutzkonformität
  • Problemlose Anbindungsfähigkeit an Softwarelösungen von unterschiedlichen Beratungsstellen
  • Modulare Erweiterbarkeit für zukünftige Entwicklungen

Das Tool "KIESA" wird in Zusammenarbeit mit der Technischen Hochschule Nürnberg entwickelt und hat eine Laufzeit von drei Jahren (November 2024 bis Oktober 2027).

Wie läuft die Entwicklung des Tools ab?

Die Entwicklung des Tools erfolgt gemeinsam mit den jungen Menschen und Beratungsstellen. Während der Projektlaufzeit finden insgesamt drei Testrundenstatt statt. In den zweiwöchigen Testrunden probieren die Beratungsstellen mit den ratsuchenden Personen das Tool aus und geben anschließend in Fragebögen Feedback in Bezug auf Anwendungsfreundlichkeit und Qualität. Das Feedback und die sich daraus ergebenden technischen und sozialen Fragestellungen werden unmittelbar nach Ende der Testrunde in einem zweistündigen Online-Workshop diskutiert. Anschließend werden die Rückmeldungen ausgewertet und der Prototyp weiterentwickelt.

 Wie können sich Beratungsstellen der Kinder- und Jugendhilfe am Projekt beteiligen?

Beratungsstellen unterstützen die App-Entwicklung, indem sie 

  • beim Aufbau eines Training-Datensatzes unterstützen
  • fiktive Chatverläufe erstellen und den KI-Output bewerten
  • punktuell bei der Lösung von Testaufgaben mitwirken
  • junge Menschen und Eltern zur Testung des KI-Tools akquirieren
  • konzeptionelle/fachliche Beratung bei verschiedenen Fragestellungen leisten

Warum lohnt es sich, am Projekt teilzunehmen?

Beratungsstellen, die am Projekt teilnehmen, begeben sich auf den Weg der Weiterentwicklung digitaler Beratungskonzepte und werden zu Mitstreiter:innen für eine inklusivere Beratungslandschaft. Sie werden zu innovativen Vorreitern und können Beratungskonzepte aktiv mitgestalten. Die Projektteilnahme ist für Beratungsstellen der Kinder- und Jugendhilfe kostenlos.

Anmeldung zum Projekt

Die teilnehmenden Beratungsstellen können ab Oktober 2025 an der ersten von drei Testrunden für den Prototypen teilnehmen. Der Einstieg in das Projekt ist zu jeder Zeit möglich. Beratungsstellen, die sich am Projekt beteiligen, müssen keine BVkE-Mitgliedseinrichtungen sein und keinen konfessionellen Hintergrund haben. Wenn Sie Interesse an der Projektteilnahme haben, melden Sie sich bitte bei Isabell Galda unter isabell.galda@caritas.de

Weitere Informationen finden Sie unter diesem Link.

Logo der Aktion Mensch Stiftung mit rotem Schriftzug und grauem Text.
  • Kontakt
Galda, Isabell
Isabell Galda
Referentin
+49 761 200-764
+49 761 200-764
isabell.galda@caritas.de
Facebook bvke.de YouTube bvke.de Instagram bvke.de Linkedin bvke.de
nach oben

Start

  • Startseite
  • Aktuelles
  • Themen
  • Projekte
  • Veranstaltungen
  • Veröffentlichungen
  • Über uns

Themen

  • Themen
  • Junge Geflüchtete
  • Das neue Kinder- und Jugendstärkungsgesetz
  • Junge Volljährige und Care Leaver
  • Organisations- und Personalentwicklung
  • Demokratie
  • In Bewegung sein
  • Ganztagesbetreuung für Grundschulkinder

Projekte

  • Projekte
  • Natur (er)leben!
  • BJH Musikprojekt
  • Erziehungsberatung mit Wir.EB
  • KIESA - inklusiv beraten
  • Elternkompetenzen stärken, Perspektiven eröffnen
  • Abgeschlossene Projekte

Veranstaltungen

  • Veranstaltungen
  • Workshops und Fachtagungen
  • Fort- und Weiterbildungen
  • Veranstaltungsdokumentation
  • 18. Deutscher Kinder- und Jugendhilfetag
  • Bundestagung 2026

Veröffentlichungen

  • Veröffentlichungen
  • Stellungnahmen
  • Pressemitteilungen
  • Positionspapiere
  • Publikationen
  • BVkE-Info
  • Empfehlungen
  • Programm 2025
  • Empfehlungen

Über Uns

  • Über uns
  • Der BVkE
  • Organe und Gremien
  • Geschäftsstelle
  • Mitglieder
  • Diözesane AGs
  • Kooperationspartner
  • Stellenausschreibungen
  • Transparenz- und Compliancestandards
  • BVkE Satzung
  • AGB
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.bvke.de/datenschutz
  • Impressum: www.bvke.de/impressum
Copyright © caritas 2025