Wir.EB 2.0
Im Jahr 2014 haben der Bundesverband katholischer Einrichtungen und Dienste der Erziehungshilfen e.V. (BVkE) und das Institut für Kinder- und Jugendhilfe in Mainz (IKJ) mit Fördermitteln der Stiftung Aktion Mensch e.V. die bundesweite und trägerübergreifende Studie "Wirkungsevaluation in der Erziehungsberatung" (Wir.EB) gestartet. Durch die breite Beteiligung von mittlerweile nahezu 150 Beratungsstellen, die über 10.000 Beratungsprozesse im Rahmen von Wir.EB evaluiert haben, konnte eine einzigartige empirische Fundierung für die Ergebnisse zu Wirkungen und Wirkfaktoren in der Erziehungs- und Familienberatung geschaffen werden. Die Evaluationsinstrumente, die viele Fachkräfte in der Erziehungs- und Familienberatung überzeugen konnten, beschränken sich dabei nicht nur auf die Erziehungsberatung nach § 28 SGB VIII, sondern können ebenfalls in vielen anderen Beratungskontexten wie etwa der Paar- sowie Ehe-, Familien und Lebensberatung eingesetzt werden.
Im Rahmen der Studie zeigte sich, dass Erziehungs- und Familienberatung, trotz ihrer Niedrigschwelligkeit, im Leben von Eltern, jungen Menschen und Familien sehr viele positive Wirkungen erzielt. Neben erheblichen Verbesserungen im familiären Zusammenleben der beratenen Menschen sowie einer Förderung der Erziehungskompetenz der Eltern kann durch die Beratungen besonders dazu beigetragen werden, dass sowohl Eltern als auch junge Menschen besser mit belastenden Situationen umgehen können. Auch die psychische Gesundheit von Eltern und jungen Menschen verbessert sich im Laufe der Beratungsprozesse maßgeblich. Dabei belegen die Ergebnis-se das hohe sozialräumliche Präventionspotenzial der Erziehungs- und Familienberatung.
In Anbetracht der hohen Bedeutung von Erziehungs- und Familienberatung für Prävention im Sozialraum wird die wirkungsorientierte Evaluation "Wir.EB" auch in den nächsten Jahren allen interessierten Beratungsstellen als wirkungsorientierte Grundlage zur Weiterentwicklung der eigenen Praxis vor Ort zur Verfügung stehen. Interessierte Erziehungsberatungsstellen und integrierte Beratungsstellen können sich jederzeit beteiligen. Nähere Informationen finden sie auf der Projekthomepage unter www.wireb.de sowie in der nebenstehenden Infobox.
Das Projekt wird von der GlücksSpirale (siehe auch Informationen der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege) und Aktion Mensch gefördert.