Springe zum Hauptinhalt
BVkE Logo ohne Text
Bundesverband Caritas Kinder- und Jugendhilfe e.V.
  • Start
  • Aktuelles
  • Themen
  • Projekte
  • Veranstaltungen
    Close
  • Veröffentlichungen
  • Über uns
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Aktuelles
  • Themen
  • Projekte
    •  
      • Fachkräfte gewinnen!
      • Inklusiv beraten
      • Ein Wochenende voller Demokratie
      • Care Leaver
      • Prävention im Sozialraum
      • Beteiligungspreis
      • Evaluation UMF
      • Wirkfaktoren der HzE
      • Inklusion jetzt!
      • Forum:A
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
  • Veröffentlichungen
  • Über uns
  • Sie sind hier:
  • Start
  • Projekte
  • Inklusiv beraten
Projekt

Inklusiv Beraten

Konzepte zur hybriden Beratung in der Kinder- und Jugendhilfe

Beschreibung des Projektes in Einfacher Sprache

 


Das Projekt

In der Kinder- und Jugendhilfe werden junge Menschen beraten und unterstützt. In diesem Projekt geht es um die "hybride" Beratung in der Kinder- und Jugendhilfe. Dabei werden analoge und digitale Beratung gemischt: Die Menschen treffen sich mal persönlich, mal sprechen sie am Telefon, mal machen sie Online-Meetings oder schreiben in WhatsApp, Chats oder E-Mails. Das nennt man auch "Blended Counseling". Das heißt "gemischte Beratung".


Das Ziel

Dieses Projekt entwickelt Pläne, wie junge Menschen und ihre Eltern beraten werden können. Solche Pläne nennt man Konzepte. Alle sollen genau die Beratung bekommen, die sie gerade brauchen. Alle sollen die Unterstützung einfach erreichen können. Das nennt man "niederschwellige" Angebote. Das Ziel: Alle jungen Menschen sollen mitreden und mitentscheiden können.


Für diese Menschen ist das Projekt

Das Projekt unterstützt junge Menschen und ihre Familien, die sich bei der Kinder- und Jugendhilfe beraten lassen. Egal, wo sie herkommen. Egal, ob sie Nachteile in der Gesellschaft haben. Egal, ob sie eine Behinderung haben. Das Projekt ist auch für Fachleute in der Kinder- und Jugendhilfe.


Die Dauer

Das Projekt läuft im Jahr 2023 als "Vorprojekt". In diesem ersten Jahr planen wir das spätere Projekt. Das spätere Projekt soll dann weitere drei Jahre lang laufen. Die Aktion Mensch fördert das Vorprojekt. 


Der Hintergrund

Am Anfang von Corona haben Familien nur schwer Beratung bekommen, weil man sich nicht treffen durfte. Dann haben Beratungsstellen neue Angebote gemacht, zum Beispiel Online-Meetings. Die Beraterinnen und Berater haben dabei viele neue Erfahrungen gemacht. Ihre Erfahrungen werden in diesem Projekt gesammelt und geordnet. Dann können auch andere Fachleute diese Erfahrungen für ihre eigene Arbeit nutzen.


So läuft das Projekt ab

In diesem Jahr des Vorprojekts (2023) bieten wir 5 Workshops an. Ein Workshop ist wie ein Kurs mit Gruppenarbeit. Für die Fachleute gab es im März einen Workshop in Frankfurt. Bei 3 späteren Online-Workshops kommen junge Menschen und Eltern zusammen, die sich bei der Kinder- und Jugendhilfe beraten lassen. Dort können die jungen Menschen sagen, was ihnen wichtig ist. Zum Ende des Jahres gibt es einen Abschluss-Workshop. Da werden die Ergebnisse der anderen Workshops zusammengefasst. 


Inklusion

Junge Menschen sollen mitreden und mitentscheiden dürfen bei dem, was sie betrifft. Dabei erleben sie: Sie können selbst etwas bewirken. Dafür brauchen sie manchmal inklusive Beratung. Diese Beratung muss in den Städten, Schulen, Kitas und Jugendtreffs gut umgesetzt werden. Analog und digital!

 

 


Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Start

  • Startseite
  • Aktuelles
  • Themen
  • Projekte
  • Veranstaltungen
  • Veröffentlichungen
  • Über uns

Themen

  • Themen
  • Junge Geflüchtete
  • Das neue Kinder- und Jugendstärkungsgesetz
  • Junge Volljährige und Care Leaver
  • Organisations- und Personalentwicklung
  • Demokratie
  • In Bewegung sein
  • Ganztagesbetreuung für Grundschulkinder

Projekte

  • Projekte
  • Natur (er)leben!
  • BJH Musikprojekt
  • Erziehungsberatung mit Wir.EB
  • KIESA - inklusiv beraten
  • Abgeschlossene Projekte

Veranstaltungen

  • Veranstaltungen
  • Workshops und Fachtagungen
  • Fort- und Weiterbildungen
  • Veranstaltungsdokumentation
  • 18. Deutscher Kinder- und Jugendhilfetag

Veröffentlichungen

  • Veröffentlichungen
  • Stellungnahmen
  • Pressemitteilungen
  • Positionspapiere
  • Publikationen
  • BVkE-Info
  • Empfehlungen
  • Programm 2025

Über Uns

  • Über uns
  • Der BVkE
  • Organe und Gremien
  • Geschäftsstelle
  • Mitglieder
  • Diözesane AGs
  • Kooperationspartner
  • Stellenausschreibungen
  • Transparenz- und Compliancestandards
  • BVkE Satzung
  • AGB
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.bvke.de/datenschutz
  • Impressum: www.bvke.de/impressum
Copyright © caritas 2025