Springe zum Hauptinhalt
Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Bundesverband Caritas Kinder- und Jugendhilfe e.V.
  • Start
  • Aktuelles
  • Themen
    Close
  • Projekte
    Close
  • Veranstaltungen
    Close
  • Veröffentlichungen
    Close
  • Über uns
    Close
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Aktuelles
  • Themen
    • Demokratie
    • In Bewegung sein
    • Ganztagesbetreuung für Grundschulkinder
    • Hilfen zur Erziehung sichtbar machen
    • Ressourcenorientierte Pädagogik
  • Projekte
    • Natur (er)leben!
    • BJH Musikprojekt
    • Erziehungsberatung mit Wir.EB
    • KIESA - inklusiv beraten
    • Projekt-Archiv
      • Fachkräfte gewinnen!
      • Inklusiv beraten
      • Ein Wochenende voller Demokratie
      • Care Leaver
      • Evaluation UMF
      • Inklusion jetzt!
      • Zukunft Ganztagesbetreuung
    • Elternarbeit
    • Forschungsprojekt „Nachhaltig geflüchtete junge Menschen versorgen“
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
    • Fortbildungen
      • Fortbildungen
    • Dokumentationen
      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • 2025
    • Bundestagung 2026
    • FAQ Film "Im Prinzip Familie"
  • Veröffentlichungen
    • Veröffentlichungen
    • Pressemitteilungen
    • Positionspapiere
    • Publikationen
    • BVKE Info
    • Empfehlungen
    • Stellungnahmen
    • Programm 2026
    • Factsheets
  • Über uns
    • Der BVkE
    • Organe und Gremien
    • Geschäftsstelle
    • Mitglieder
    • Diözesane AGs
    • Kooperationspartner
    • Stellenausschreibungen
    • Transparenz- und Compliancestandards
    • Über uns
    • BVkE-Satzung
    • AGB
  • Sie sind hier:
  • Start
  • Veröffentlichungen
  • Positionspapiere
  • Berufliche Bildung in den Hilfen zur Erziehung lohnt sich!
Veröffentlichung

Berufliche Bildung in den Hilfen zur Erziehung lohnt sich!

Der Übergang von der Schule in eine Ausbildung und/oder den Beruf ist eine der wichtigsten Veränderungen im Leben von jungen Menschen – und gleichzeitig eine Phase, die dann besonders krisenanfällig ist, wenn dieser Übergang nicht gelingt. Junge Menschen, die in HzE-Einrichtungen aufwachsen, stehen besonders unter Druck.

Erschienen am:

26.05.2023

Herausgeber:
Bundesverband Caritas Kinder- und Jugendhilfe e. V. (BVkE)
Karlstr. 40
79104 Freiburg
+49 761 200 -756 oder -769
+49 761 200 -756 oder -769
bvke@caritas.de
www.bvke.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Der Übergang von der Schule in eine Ausbildung und einen Beruf ist eine der wichtigsten Veränderungen im Leben von jungen Menschen - und gleichzeitig eine Phase, die besonders krisenanfällig ist, wenn es nicht gelingt, beruflich und finanziell auf eigenen Beinen zu stehen. Junge Menschen, die in Einrichtungen der Hilfen zur Erziehung aufwachsen, stehen in dieser Phase besonders unter Druck: Sie haben einen spezifischen Förderbedarf aufgrund sozialer und/oder individueller Benachteiligungen und müssen gleichzeitig den Übergang ins Erwachsenenleben ohne elterliche Unterstützung und ohne ein tragfähiges familiäres Netz bewältigen. Daher bieten Einrichtungen der Erziehungshilfe Beratung, Begleitung und Förderung an, die es Jugendlichen und jungen Erwachsenen ermöglichen, sich für das Arbeitsleben zu qualifizieren, ohne erneut Brüche in ihrem räumlichen oder sozialen Umfeld zu erleben.

Bundesweit besteht die Tendenz, die berufliche Bildung in den Hilfen zur Erziehung immer weiter zurückzufahren. Der BVkE positioniert sich mit diesem Papier gegen diesen Trend. Erziehungshilfen und Bildungsmaßnahmen zu verknüpfen ist für benachteiligte junge Menschen unabdingbar, um ihnen nicht nur auf dem Papier, sondern in der Realität Chancen zur Teilhabe am Arbeits- und gesellschaftlichen Leben zu eröffnen.

Durch die zurzeit diskutierte Reform des SGB VIII bestehen Chancen, die strukturelle Benachteiligung junger Menschen, die in den Hilfen zur Erziehung aufwachsen, beim Übergang in Ausbildung/Beruf und ins selbstständige Erwachsenenleben abzubauen. Die Dienste und Einrichtungen des BVkE sehen es als ihre Aufgabe, junge Menschen besser bei der Bewältigung dieser Prozesse zu unterstützen, insbesondere durch eine intensivere Beteiligung an den Planungen für die Zeit nach Beendigung der stationären Hilfen und durch eine verbesserte ambulante Nachbetreuung. Die berufliche Bildung in den Hilfen zur Erziehung ermöglicht besonders belasteten jungen Menschen einen guten Start ins Berufsleben zur Teilhabe am Leben in der Gesellschaft.

Um dies zu erreichen, sieht der BVkE folgende Punkte als notwendig an:

‒ Anerkennung des spezifischen Profils und Finanzierung der beruflichen Ausbildung in Einrichtungen der Hilfen zur Erziehung nach § 27 SGB VIII

‒ Einführung eines Rechtstatbestands "Leaving Care" mit Anspruch auf Beratung

‒ Schaffung von Rückkehroptionen in Angebote der Hilfen zur Erziehung

‒ Verbessertes Schnittstellenmanagement zwischen den Rechtskreisen unter Federführung des Jugendamtes

‒ Streichung der Kostenheranziehung der Jugendlichen im Rahmen ihrer Berufsausbildung

‒ Schaffung von mehr Durchlässigkeit in der beruflichen Bildung

‒ Ausbildung und Verselbstständigung von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen auf Grundlage der bestehenden rechtlichen Standards im SGB VIII

Den vollständigen Text des Positionspapiers können Sie als Download herunterladen.

Weitere Informationen zum Thema

Downloads

PDF | 210,2 KB

Problemaufriss_Berufliche Bildung in den Hilfen zur Erziehung lohnt sich

Facebook bvke.de YouTube bvke.de Instagram bvke.de Linkedin bvke.de
nach oben

Start

  • Startseite
  • Aktuelles
  • Themen
  • Projekte
  • Veranstaltungen
  • Veröffentlichungen
  • Über uns

Themen

  • Themen
  • Junge Geflüchtete
  • Das neue Kinder- und Jugendstärkungsgesetz
  • Junge Volljährige und Care Leaver
  • Organisations- und Personalentwicklung
  • Demokratie
  • In Bewegung sein
  • Ganztagesbetreuung für Grundschulkinder

Projekte

  • Projekte
  • Natur (er)leben!
  • BJH Musikprojekt
  • Erziehungsberatung mit Wir.EB
  • KIESA - inklusiv beraten
  • Elternkompetenzen stärken, Perspektiven eröffnen
  • Forschungsprojekt „Nachhaltig geflüchtete junge Menschen versorgen“
  • Abgeschlossene Projekte

Veranstaltungen

  • Veranstaltungen
  • Workshops und Fachtagungen
  • Fort- und Weiterbildungen
  • Bundestagung 2026
  • Veranstaltungsdokumentation

Veröffentlichungen

  • Veröffentlichungen
  • Stellungnahmen
  • Pressemitteilungen
  • Positionspapiere
  • Publikationen
  • BVkE-Info
  • Empfehlungen
  • Programm 2026
  • Empfehlungen

Über Uns

  • Über uns
  • Der BVkE
  • Organe und Gremien
  • BVkE Satzung
  • Mitglieder
  • Geschäftsstelle
  • AGB
  • Transparenz- und Compliancestandards
  • Diözesane AGs
  • Kooperationspartner
  • Stellenausschreibungen
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
  • Datenschutz: www.bvke.de/datenschutz
  • Impressum: www.bvke.de/impressum
Copyright © caritas 2025