Weiterbildung Erlebnispädagoge/ Erlebnispädagogin BVkE
Warum eine Weiterbildung zum Erlebnispädagogen/Erlebnispädagogin BVkE?
Erlebnispädagogische Angebote sind ein Standard erzieherischer Hilfen. Sie stellen besondere Anforderungen an Pädagoginnen und Pädagogen. Darum qualifiziert der Bundesverband Caritas Kinder- und Jugendhilfe e.V. (BVkE) motivierte und geeignete Mitarbeiter*innen in der Erziehungshilfe zu kompetenten Erlebnispädagogen bzw. -pädagoginnen. Durch den Bezug zum Praxisfeld "Hilfen zur Erziehung" unterscheidet sich diese Weiterbildung von denen anderer Anbieter. So vermitteln die Kurse neben natursportlichen Fertigkeiten wichtige sicherheitsrelevante Inhalte im heilpädagogischen Kontext. Die Teilnehmer/innen lernen, erlebnispädagogische Konzepte verantwortungsvoll zu entwickeln und sie im Rahmen der Möglichkeiten vor Ort umzusetzen.
Einführungswoche
Die Einführungswoche kann als eigenständiges Modul absolviert werden. Es ist ein Fortbildungsangebot für Fachkräfte der stationären Erziehungshilfe, die sich Grundkenntnisse der Erlebnispädagogik für ihren pädagogischen Alltag mit Kindern und Jugendlichen aneignen möchten. Nach Abschluss der Einführungswoche können sich die Teilnehmer entscheiden, ob sie die Weiterbildung absolvieren wollen.
Qualifizierungswochen
Die Weiterbildung umfasst zusätzlich zur Einführungswoche die Qualifizierungswochen, in denen alle sicherheitsrelevanten und methodischen Kenntnisse vermittelt um, um eigenständig erlebnispädagogische Angebote in den Erlebnisfeldern Wandern, Biken, Kanadier, Klettern und Höhle durchzuführen. Die Kurse enden mit dem Abschluss zur zertifizierten Erlebnispädagogin bzw. zum zertifizierten Erlebnispädagoge BVkE
Spezialisierungskurse
Die Spezialisierungskurse bieten fachsportliche Vertiefung.
Zielgruppen
- Mitarbeiter/innen, die erlebnispädagogische Konzepte in ihrem Arbeitsumfeld verantwortlich entwickeln und umsetzen möchten,
- Einrichtungen und Dienste, die ihre erlebnispädagogische Arbeit auf- und ausbauen oder qualifizieren wollen.
Teilnahmevoraussetzungen:
- Abgeschlossene sozialpädagogische oder gleichwertige Ausbildung (Fach- oder Fachhochschule)
- Berufspraxis im Bereich der Erziehungshilfe
- Körperliche Grundfitness
Erste Hilfe Outdoor Kurs
Wir stellen den Ernstfall nach und bringen die Theorie sofort in die Praxis am Felsen oder auf dem Trail! Nach dem Kurs wirst Du in der Lage sein mit Unterkühlung, Verletzungen, Atemnot, Brüchen, Panikattacken, Zecken und vielen anderen Notfällen umzugehen. Bei dem Outdoor Erste Hilfe Kurs lernst du, im Notfall ruhig zu bleiben, die richtigen Prioritäten zu setzen, Aufträge zu delegieren, die Gruppe zu führen und erfolgreich Erste Hilfe zu leisten. Darüber hinaus erwirbst du den offiziellen Erste Hilfe Schein des Deutschen Roten Kreuzes (DRK). Dieser gilt als Voraussetzung für die Weiterbildung Erlebnispädagogik (BvkE).
Informationen zu aktuellen Fortbildungen finden Sie auf der Website unseres Partners, dem Jugendwerk St. Josef.