Springe zum Hauptinhalt
Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Bundesverband Caritas Kinder- und Jugendhilfe e.V.
  • Start
  • Aktuelles
  • Themen
  • Projekte
  • Veranstaltungen
  • Veröffentlichungen
  • Über uns
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Aktuelles
  • Themen
    • Demokratie
    • In Bewegung sein
    • Ganztagesbetreuung für Grundschulkinder
    • Hilfen zur Erziehung sichtbar machen
    • Ressourcenorientierte Pädagogik
  • Projekte
    • Natur (er)leben!
    • BJH Musikprojekt
    • Erziehungsberatung mit Wir.EB
    • KIESA - inklusiv beraten
    • Projekt-Archiv
      • Fachkräfte gewinnen!
      • Inklusiv beraten
      • Ein Wochenende voller Demokratie
      • Care Leaver
      • Evaluation UMF
      • Inklusion jetzt!
      • Zukunft Ganztagesbetreuung
    • Elternarbeit
    • Forschungsprojekt „Nachhaltig geflüchtete junge Menschen versorgen“
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
    • Fortbildungen
      • Fortbildungen
    • Dokumentationen
      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • 2025
    • Bundestagung 2026
    • FAQ Film "Im Prinzip Familie"
  • Veröffentlichungen
    • Veröffentlichungen
    • Pressemitteilungen
    • Positionspapiere
    • Publikationen
    • BVKE Info
    • Empfehlungen
    • Stellungnahmen
    • Programm 2026
    • Factsheets
  • Über uns
    • Der BVkE
    • Organe und Gremien
    • Geschäftsstelle
    • Mitglieder
    • Diözesane AGs
    • Kooperationspartner
    • Stellenausschreibungen
    • Transparenz- und Compliancestandards
    • Über uns
    • BVkE-Satzung
    • AGB
  • Sie sind hier:
  • Start
  • Veröffentlichungen
  • Positionspapiere
  • Fachkräftemangel im Sozial- und Gesundheitswesen
Stellungnahme

Fachkräftemangel im Sozial- und Gesundheitswesen

Um dem spürbaren Fachkräftemangel im Sozial- und Gesundheitswesen zu begegnen, hat der Vorstand des Deutschen Caritasverbandes ein Positionspapier verabschiedet. Darin entwickelt er Lösungsvorschläge, mit denen politisch Verantwortliche auf Bundes- und Landesebene den Mangel an Fachkräften in sozialen Einrichtungen lindern können.

Erschienen am:

27.05.2013

Herausgeber:
Deutscher Caritasverband e. V.
Karlstraße 40
79104 Freiburg
+49 761 200-0
+49 761 200-572
+49 761 200-0
+49 761 200-572
+49 761 200-572
info@caritas.de
http://www.caritas.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Die Herausforderungen für die Träger und Einrichtungen, ausreichend qualifiziertes Personal zu gewinnen und zu binden, werden in den kommenden Jahren zunehmen. Sie sind aufgefordert, optimale Bedingungen für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu schaffen.

Zusätzlich müssen auf politischer Ebene Rahmenbedingungen geschaffen werden, die die sozialen Berufe attraktiv gestalten. Neben der Verbesserung der Bedingungen für die Ausbildung und Umschulung müssen die Möglichkeiten der Gewinnung von Fachkräften aus dem Ausland erweitert werden. Hierbei betont der Deutsche Caritasverband, dass die Auswirkungen in den Herkunftsländern zu berücksichtigen sind. Zudem bedarf es einer Verbesserung der Refinanzierung der Dienstleistungen, der Schaffung von familienfreundlichen Arbeitsbedingungen und der Erhöhung der Attraktivität der sozialen Berufe.

Der Deutsche Caritasverband hat seine Forderungen an die politisch Verantwortlichen auf Bundes- und Landesebene in der "Positionierung zum Fachkräftemangel in Ausbildungsberufen im Sozial- und Gesundheitswesen" zusammengestellt, die im April vom Vorstand des DCV verabschiedet wurde.

Autor/in:

  • Andrea Kobialka
Quelle: caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Stellungnahme

Arbeitskräftemigration: Legale Zuwanderung ermöglichen

Service Welcher Job liegt mir?

Soziale Berufe in der Caritas

1000 neue Chancen Karriere Sozialwirtschaft

Karriere in der Sozialwirtschaft

Service Katholische Hochschulen

Studieren für den Gesundheits- und Sozialbereich

Downloads

PDF | 228,7 KB

Fachkräftemangel in Ausbildungsberufen im Sozial- und Gesundheitswesen

Der Deutsche Caritasverband hat für sechs konkrete Bereiche Positionen und Lösungsvorschläge entwickelt, mit denen politisch Verantwortliche auf Bundes- und Landesebene den Mangel an Fachkräften in sozialen Einrichtungen lindern können: 1. Berufliche Ausbildung 2. Umschulung 3. Gewinnung von Fachkräften aus dem Ausland 4. Refinanzierung der Dienstleistungen 5. Familienfreundliche Arbeitsbedingungen und Wiedereinstieg 6. Attraktivität der sozialen Berufe stärken
Facebook bvke.de YouTube bvke.de Instagram bvke.de Linkedin bvke.de
nach oben

Start

  • Startseite
  • Aktuelles
  • Themen
  • Projekte
  • Veranstaltungen
  • Veröffentlichungen
  • Über uns

Themen

  • Themen
  • Junge Geflüchtete
  • Das neue Kinder- und Jugendstärkungsgesetz
  • Junge Volljährige und Care Leaver
  • Organisations- und Personalentwicklung
  • Demokratie
  • In Bewegung sein
  • Ganztagesbetreuung für Grundschulkinder

Projekte

  • Projekte
  • Natur (er)leben!
  • BJH Musikprojekt
  • Erziehungsberatung mit Wir.EB
  • KIESA - inklusiv beraten
  • Elternkompetenzen stärken, Perspektiven eröffnen
  • Forschungsprojekt „Nachhaltig geflüchtete junge Menschen versorgen“
  • Abgeschlossene Projekte

Veranstaltungen

  • Veranstaltungen
  • Workshops und Fachtagungen
  • Fort- und Weiterbildungen
  • Bundestagung 2026
  • Veranstaltungsdokumentation

Veröffentlichungen

  • Veröffentlichungen
  • Stellungnahmen
  • Pressemitteilungen
  • Positionspapiere
  • Publikationen
  • BVkE-Info
  • Empfehlungen
  • Programm 2026
  • Empfehlungen

Über Uns

  • Über uns
  • Der BVkE
  • Organe und Gremien
  • BVkE Satzung
  • Mitglieder
  • Geschäftsstelle
  • AGB
  • Transparenz- und Compliancestandards
  • Diözesane AGs
  • Kooperationspartner
  • Stellenausschreibungen
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
  • Datenschutz: www.bvke.de/datenschutz
  • Impressum: www.bvke.de/impressum
Copyright © caritas 2025