Literaturverzeichnis zu Factsheet "Effektivität von intensivpädagogischen Hilfen zur Erziehung"
-
Baumann, M. (2012). Kinder, die Systeme sprengen. Band 1: Wenn Jugendliche und Erziehungshilfe aneinander scheitern. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
-
Baumann, M. (2014). Jugendliche Systemsprenger - zwischen Jugendhilfe und Justiz (und Psychiatrie). Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe, 2, 162-167.
-
Baumann, M. (2018). Kinder, die Systeme sprengen? Die Dynamik scheiternder Hilfeverläufe und (ver-)störender Verhaltensweisen. Unsere Jugend, 70(1), 2-10. https://doi.org/10.2378/uj2018.art02d
-
Baumann, M. (2019b). Kinder, die Systeme sprengen. Band 2: Impulse, Zugangswege und hilfreiche Settingbedingungen für Jugendhilfe und Schule. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
-
Baumann, M., Bolz, T., & Albers, V. (2017). "Systemsprenger" in der Schule? Auf massiv störende Verhaltensweisen von Schülerinnen und Schülern reagieren. Weinheim: Beltz.
-
Feist-Ortmanns, M., & Macsenaere, M. (2020). Abschlussbericht "Mitreden - Mitgestalten: Die Zukunft der Kinder- und Jugendhilfe". https://www.mitreden-mitgestalten.de/informationen/dokument/abschlussbericht-mitreden-mitgestalten-die-zukunft-der-kinder-und-jugendhilfe
-
Gahleitner, S. B. (2017). Das pädagogisch-therapeutische Milieu in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Trauma- und Beziehungsarbeit in stationären Einrichtungen (2., überarb. & aktualisierte Aufl.). Köln: Psychiatrie-Verlag.
-
Glöge, D., & Klein, J. (2022). Circusse im Rahmen der individualpädagogischen Hilfen des Neukirchener Erziehungsvereins. Unsere Jugend, 74(6), 279-292.
-
Herz, B. (2008). Kooperation zwischen Schule, Kinder- und Jugendhilfe und Kinder- und Jugendpsychiatrie. In H. Reiser, A. Dlugosch & M. Willmann (Hrsg.), Professionelle Kooperation bei Gefühls- und Verhaltensstörungen - Pädagogische Hilfen an den Grenzen der Erziehung (S. 171-189). Hamburg: Dr. Kovac Verlag.
-
Höllmüller, H. (2015). "Geh dich ritzen, Elefant!" - Aktuelle Erfahrungswelten von als "besonders schwierig" etikettierten Jugendlichen in der Kinder- und Jugendhilfe. soziales_kapital. wissenschaftliches journal österreichischer fachhochschul-studiengänge soziale arbeit, 14, 156-170.
-
Klawe, W. (2010). Verläufe und Wirkfaktoren Individualpädagogischer Maßnahmen. Köln: AIM Bundesarbeitsgemeinschaft Individualpädagogik.
-
Klein, J., Arnold, J., & Macsenaere, M. (2011). InHAus. Individualpädagogische Hilfen im Ausland: Evaluation, Effektivität, Effizienz. Freiburg im Breisgau: Lambertus.
-
Klein, J., & Macsenaere, M. (2015). InHAus 2.0. Individualpädagogische Hilfen im Ausland und ihre Nachhaltigkeit (Beiträge zur Erziehungshilfe, Bd. 43). Freiburg im Breisgau: Lambertus.
-
Koß, P., Wagner, C., & Baumann, M. (2018). Riskant agierende junge Menschen - über hilflose Systeme und ihre sogenannten "Systemsprenger". Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe, 29(4), 285-291.
-
Macsenaere, M. (2016). Partizipation. In W. Weiß, T. Kessler & S. B. Gahleitner (Hrsg.), Handbuch Traumapädagogik (S. 106-114). Weinheim: Beltz Juventa.
Macsenaere, M. (2018). "Systemsprenger" in den Hilfen zur Erziehung: Welche Wirkungen werden erreicht und welche Faktoren sind hierfür verantwortlich? Jugendhilfe, 56(3), 310-314.
-
Macsenaere, M., & Esser, K. (2015). Was wirkt in der Erziehungshilfe? Wirkfaktoren in Heimerziehung und anderen Hilfearten (2., aktualisierte Aufl.). München: Reinhardt.
-
Pahns, S., Wuttke, A., Ulrich, B., Knackstedt, M., Moller, P., & Soluk-Pardylla, C. (2015). Neue Wege im Umgang mit "Systemsprengern": Vorstellung eines Praxismodells aus der Region Braunschweig/Wolfenbüttel/Salzgitter. In M. Baumann (Hrsg.), Neue Impulse in der Intensivpädagogik. Theorie und Praxis der Jugendhilfe, 11(1), 74-84. Hannover: SchöneWorth Verlag.
-
Peters, M. (2015). Koordinierungsstelle individuelle Unterbringung - Ein Modellprojekt des Paritätischen Hamburg stellt sich vor. In M. Baumann (Hrsg.), Neue Impulse in der Intensivpädagogik. Theorie und Praxis der Jugendhilfe, 11(1), 41-51. Hannover: SchöneWorth Verlag.
-
Rätz-Heinisch, R. (2005). Gelingende Jugendhilfe bei "aussichtslosen Fällen" - Biographische Rekonstruktion von Lebensgeschichten junger Menschen. Würzburg: Ergon Verlag.
-
Roos, K. (2005). Kosten-Nutzen-Analyse von Jugendhilfemaßnahmen (Studien zur Jugend- und Familienforschung, Bd. 23). Frankfurt am Main: Peter Lang.
-
Rothkötter, D., Klein, J., & Scholten, H. (2016). Intensivpädagogik fängt die Mädchen auf. Neue Caritas, 117(8).
-
Scheiwe, N., & Klein, J. (2023). Anfragen und Abschlüsse individualpädagogischer Hilfen. Ergebnisse, fachliche Bewertungen und mögliche Konsequenzen aus der Untersuchung "EFFSE U1". Unsere Jugend, 75(10), 431-438.
-
Scholten, H., Hoff, B., Klein, J., & Macsenaere, M. (2005). Kick-Off-Gruppen: Intensive Pädagogik für eine extreme Klientel. Unsere Jugend, 57(3), 131-140.
-
Scholten, H., Lachnitt, J., Klein, J., & Macsenaere, M. (2010). Den Drehtüreffekt in der Jugendhilfe stoppen: Die Otmar-Alt-Gruppe für sexuell übergriffige Jungen. Kindesmisshandlung und -vernachlässigung - Interdisziplinäre Fachzeitschrift für Prävention und Intervention, 13(2), 42-61.
-
Schwabe, M. (2016). Was hilft wem? Typologien selbst- und fremdgefährdend agierender junger Menschen und die Frage nach dem passenden Erziehungshilfe-Setting. In Perspektiven - Denkanstöße zu Theorie und Praxis der Jugendhilfe (1). http://drk-kinder-jugend-familienhilfe.de/uploads/tx_ffpublication/Impulse_fuer_die_Jugendhilfe.indd.pdf (Abruf: 07.02.2018)
-
Tammena, D., & Oltrop, A. (2015). Innovative Hilfen - Ein Projekt für vermeintliche "Systemsprenger". In M. Baumann (Hrsg.), Neue Impulse in der Intensivpädagogik. Beiträge zur Theorie und Praxis der Jugendhilfe, 11(1), 52-62. Hannover: SchöneWorth Verlag.
-
Wolf, K. (2000). Schwierige Jugendliche - ohnmächtige Erzieher? Über Machtprozesse zwischen Jugendlichen und Erwachsenen im Heim. Jugendhilfe, 3, 139-147.