Kinder und Jugendliche können starke seelische Belastungen erleben. Oft sprechen sie jedoch nicht darüber, wie sie sich fühlen oder welche Sorgen sie plagen. Eine frühzeitige niederschwellige Beratung kann verhindern, dass seelische Belastungen zu psychischen Erkrankungen führen. Aus diesem Grund steht der digitale Fachtag für Erziehungsberatung in diesem Jahr unter dem Motto "Wenn die Seele leidet - Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen im Fokus”.
Neben Vorträgen wird es ein vielfältiges Angebot an Praxisworkshops geben. Diese finden in zwei Runden hintereinander statt, sodass jede:r Teilnehmer:in zwei von insgesamt sechs spannenden Workshops besuchen kann. Dabei reichen die Themen von Beratungskonzepten für psychisch kranke Eltern über Unterstützungsmöglichkeiten bei nicht-suizidalem selbstverletzendem Verhalten bis hin zum Umgang mit Versagensängsten im schulischen Alltag.
Programm
- 08:45 Uhr Ankommen
- 09:00 Uhr Begrüßung
Andrea Stachon-Groth (KBKEFL), Ute Weis (DiCV Speyer), Jens Arnold (IKJ), Stephan Hiller (BVkE) - 09:10 Uhr Vortrag: Psychische Störungen auf dem Vormarsch - Erkenntnisse, Strategien, Hilfen
Prof. Dr. Michael Kölch, Klinikdirektor für Psychiatrie, Neurologie, Psychosomatik und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter, Universität Rostock - 10:00 Uhr Pause
- 10:10 Uhr Vortrag: Dauerkrise als neuer Normalzustand? Aktuelle Entwicklungen und Trends
zur psychischen Gesundheit und Belastung von jungen Menschen und Familien - Evidenzen aus Wir.EB Jens Arnold, Institut für Kinder- und Jugendhilfe - 11:00 Uhr Pause
- 11:15 Uhr Erste Runde mit Praxisworkshops
- 12:30 Uhr Pause
- 13:00 Uhr Zweite Runde mit Praxisworkshops
- 14:15 Uhr Zusammenfassung und Bewertung, Jens Arnold (IKJ), Stephan Hiller (BVkE)
- 14:30 Uhr Ende
Praxisworkshops zur Auswahl
- "Frei ist, wer missfallen kann...”
- Beratung psychisch erkrankter Eltern mit Kindern
- Unterstützungsmöglichkeiten bei nicht-suizidalem selbstverletzendem Verhalten
- Mehr Angst geht nicht: Psychische Traumatisierung bei Kindern und Jugendlichen
erkennen, verstehen, versorgen - Versagensängste im schulischen Alltag erkennen, verstehen und begleiten
- Fragen an die Forschung
Weitere Informationen zu den Workshopinhalten und zum Programm entnehmen Sie bitte untenstehendem Programm.
Zielgruppe
Erziehungsberater:innen, Psycholog:innen, Sozialpädagog:innen, Erzieher:innen, Fachkräfte der ambulanten und stationären Kinder- und Jugendhilfe, Wissenschaft
Kosten
70,00 Euro pro Person