Springe zum Hauptinhalt
Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Bundesverband Caritas Kinder- und Jugendhilfe e.V.
  • Start
  • Aktuelles
  • Themen
    Close
  • Projekte
    Close
  • Veranstaltungen
    Close
  • Veröffentlichungen
    Close
  • Über uns
    Close
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Aktuelles
  • Themen
    • Demokratie
    • In Bewegung sein
    • Ganztagesbetreuung für Grundschulkinder
    • Hilfen zur Erziehung sichtbar machen
    • Ressourcenorientierte Pädagogik
  • Projekte
    • Natur (er)leben!
    • BJH Musikprojekt
    • Erziehungsberatung mit Wir.EB
    • KIESA - inklusiv beraten
    • Projekt-Archiv
      • Fachkräfte gewinnen!
      • Inklusiv beraten
      • Ein Wochenende voller Demokratie
      • Care Leaver
      • Evaluation UMF
      • Inklusion jetzt!
      • Zukunft Ganztagesbetreuung
    • Elternarbeit
    • Forschungsprojekt „Nachhaltig geflüchtete junge Menschen versorgen“
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
    • Fortbildungen
      • Fortbildungen
    • Dokumentationen
      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • 2025
    • Bundestagung 2026
    • 18. Deutscher Kinder- und Jugendhilfetag 2025
    • FAQ Film "Im Prinzip Familie"
  • Veröffentlichungen
    • Veröffentlichungen
    • Pressemitteilungen
    • Positionspapiere
    • Publikationen
    • BVKE Info
    • Empfehlungen
    • Stellungnahmen
    • Programm 2025
    • Factsheets
  • Über uns
    • Der BVkE
    • Organe und Gremien
    • Geschäftsstelle
    • Mitglieder
    • Diözesane AGs
    • Kooperationspartner
    • Stellenausschreibungen
    • Transparenz- und Compliancestandards
    • Über uns
    • BVkE-Satzung
    • AGB
  • Sie sind hier:
  • Start
  • Veröffentlichungen
  • Positionspapiere
  • Pflegereform: Notwendige strukturelle Reformen bleiben aus
Stellungnahme

Pflegereform: Notwendige strukturelle Reformen bleiben aus

Aus Sicht der Wohlfahrtsverbände beantwortet der Entwurf für eine Pflegereform nicht die drängenden Fragen zur nachhaltigen Finanzierung der Pflegeversicherung. Der Deutsche Caritasverband drängt zudem auf andere Refinanzierungsmechanismen für die Leiharbeit und auf Regelungen für die "24-Stunden-Betreuung".

Erschienen am:

09.05.2023

Herausgeber:
Deutscher Caritasverband e. V.
Pressestelle
Reinhardtstraße 13
10117 Berlin
+49 30 284447-42
+49 30 284447-42
pressestelle@caritas.de
http://www.caritas.de/presse
  • Beschreibung
Beschreibung

Die Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtsverbände bemängeln in einer gemeinsamen Stellungnahme, dass der Entwurf für eine Pflegereform erneut keine dringend notwendige Strukturreform vor allem hinsichtlich der Finanzierung von Pflege, vorsieht. Die soziale Pflegeversicherung muss langfristig auf eine tragfähige Basis gestellt werden. Der vorliegende Entwurf leistet dies nicht, weil der vorgesehene Finanzrahmen dafür nicht ausreicht.

Insgesamt sieht der vorgelegte Gesetzentwurf nur isolierte Einzelmaßnahmen vor (einige von ihnen durchaus begrüßenswert) und stellt nicht die ganzheitliche Systemverbesserung dar, die von einer Pflegereform zu erwarten wären. Die Versorgungssicherheit wird durch diese Reform nicht verbessert.

In einer separaten Stellungnahme begrüßt der Deutsche Caritasverband die Ansätze zur Regulierung der Leiharbeit, stellt aber fest, dass die Regelungen zur Refinanzierung im Endeffekt die Einrichtungen und Dienste reglementieren und nicht die Leiharbeit. Der Deutsche Caritasverband und sein Fachverband VKAD setzen sich stattdessen für eine Begrenzung der Kosten der Leiharbeit ein, indem die in Rechnung gestellten Brutto-Stundensätze für die Leiharbeit gedeckelt werden. 

Der Deutsche Caritasverband widmet sich in seiner Stellungnahme auch dem Thema der Live-In-Care und bekräftigt seine Forderung nach einer rechtsicheren Grundlage für diese Form der Betreuung; er fordert auch eine Erhöhung des Wohngruppenzuschlags für Pflegebedürftige, die in ambulant betreuten WGs leben, um diese innovative Unterbringungsform, die aktuell vom Gesetz diskriminiert wird, zu fördern.

Die Stellungnahme der BAGFW und die Stellungnahme des Deutschen Caritasverbandes stehen beide weiter unten zum Download bereit.

Autor/in:

  • Dr. Elisabeth Fix
Quelle: caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Service Pflege

Informationen und Tipps rund um das Thema Pflege

Downloads

PDF | 166,7 KB

DCV Stellungnahme zum Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz PUEG

PDF | 158,2 KB

BAGFW Stellungnahme zum Pflegeunterstützungs- und Entlastungsgesetz – PUEG

Facebook bvke.de YouTube bvke.de Instagram bvke.de Linkedin bvke.de
nach oben

Start

  • Startseite
  • Aktuelles
  • Themen
  • Projekte
  • Veranstaltungen
  • Veröffentlichungen
  • Über uns

Themen

  • Themen
  • Junge Geflüchtete
  • Das neue Kinder- und Jugendstärkungsgesetz
  • Junge Volljährige und Care Leaver
  • Organisations- und Personalentwicklung
  • Demokratie
  • In Bewegung sein
  • Ganztagesbetreuung für Grundschulkinder

Projekte

  • Projekte
  • Natur (er)leben!
  • BJH Musikprojekt
  • Erziehungsberatung mit Wir.EB
  • KIESA - inklusiv beraten
  • Elternkompetenzen stärken, Perspektiven eröffnen
  • Abgeschlossene Projekte

Veranstaltungen

  • Veranstaltungen
  • Workshops und Fachtagungen
  • Fort- und Weiterbildungen
  • Veranstaltungsdokumentation
  • 18. Deutscher Kinder- und Jugendhilfetag
  • Bundestagung 2026

Veröffentlichungen

  • Veröffentlichungen
  • Stellungnahmen
  • Pressemitteilungen
  • Positionspapiere
  • Publikationen
  • BVkE-Info
  • Empfehlungen
  • Programm 2025
  • Empfehlungen

Über Uns

  • Über uns
  • Der BVkE
  • Organe und Gremien
  • Geschäftsstelle
  • Mitglieder
  • Diözesane AGs
  • Kooperationspartner
  • Stellenausschreibungen
  • Transparenz- und Compliancestandards
  • BVkE Satzung
  • AGB
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.bvke.de/datenschutz
  • Impressum: www.bvke.de/impressum
Copyright © caritas 2025