Springe zum Hauptinhalt
Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Bundesverband Caritas Kinder- und Jugendhilfe e.V.
  • Start
  • Aktuelles
  • Themen
    Close
  • Projekte
    Close
  • Veranstaltungen
    Close
  • Veröffentlichungen
    Close
  • Über uns
    Close
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Aktuelles
  • Themen
    • Demokratie
    • In Bewegung sein
    • Ganztagesbetreuung für Grundschulkinder
    • Hilfen zur Erziehung sichtbar machen
    • Ressourcenorientierte Pädagogik
  • Projekte
    • Natur (er)leben!
    • BJH Musikprojekt
    • Erziehungsberatung mit Wir.EB
    • KIESA - inklusiv beraten
    • Projekt-Archiv
      • Fachkräfte gewinnen!
      • Inklusiv beraten
      • Ein Wochenende voller Demokratie
      • Care Leaver
      • Evaluation UMF
      • Inklusion jetzt!
      • Zukunft Ganztagesbetreuung
    • Elternarbeit
    • Forschungsprojekt „Nachhaltig geflüchtete junge Menschen versorgen“
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
    • Fortbildungen
      • Fortbildungen
    • Dokumentationen
      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • 2025
    • Bundestagung 2026
    • 18. Deutscher Kinder- und Jugendhilfetag 2025
    • FAQ Film "Im Prinzip Familie"
  • Veröffentlichungen
    • Veröffentlichungen
    • Pressemitteilungen
    • Positionspapiere
    • Publikationen
    • BVKE Info
    • Empfehlungen
    • Stellungnahmen
    • Programm 2025
    • Factsheets
  • Über uns
    • Der BVkE
    • Organe und Gremien
    • Geschäftsstelle
    • Mitglieder
    • Diözesane AGs
    • Kooperationspartner
    • Stellenausschreibungen
    • Transparenz- und Compliancestandards
    • Über uns
    • BVkE-Satzung
    • AGB
  • Sie sind hier:
  • Start
  • Veröffentlichungen
  • Positionspapiere
  • Pflegereform: Gut, dass sie endlich kommt, aber Nachbesserungsbedarf in mehreren Punkten
Stellungnahme

Pflegereform: Gut, dass sie endlich kommt, aber Nachbesserungsbedarf in mehreren Punkten

In den Änderungsanträgen zum Entwurf eines Gesetzes zur Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung finden sich Elemente einer lange erwarteten Pflegereform. Es ist gut, dass hier noch etwas passiert, in mehreren Punkten gibt es aber Nachbesserungsbedarf.

Erschienen am:

04.06.2021

Herausgeber:
Deutscher Caritasverband e. V.
Karlstraße 40
79104 Freiburg
+49 761 200-0
+49 761 200-572
+49 761 200-0
+49 761 200-572
+49 761 200-572
info@caritas.de
http://www.caritas.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Der Deutsche Caritasverband begrüßt nachdrücklich, dass in den letzten Wochen der Legislatur doch noch wichtige Teile der dringend erwarteten Pflegereform auf den Weg gebracht werden sollen. Angesichts der Erfahrungen in der Pandemie ist überdeutlich, dass Ergebnisse der Konzertierten Aktion (KAP) für Verbesserungen in der Pflege nicht auf die lange Bank geschoben werden dürfen.

Von entscheidender Bedeutung ist, dass Weichen für bessere Arbeitsbedingungen der Pflegekräfte gestellt werden. Dazu enthält das vorliegende Paket Regelungen zur Tariftreue, die aus Sicht der Caritas - mit einigen wichtigen Korrekturen im Detail - unbedingt jetzt beschlossen werden müssen: Die Verpflichtung der Träger der Altenhilfe, Tariflöhne zu zahlen bzw. geltende Tarifverträge oder kirchliche Arbeitsregelungen anzuwenden, ist eine wichtige Stellschraube, um den Pflegekräfte nachhaltig eine leistungsgerechte Vergütung abzusichern.

Eine wirksame Reduzierung der Eigenanteile, die Pflegebedürftige selbst schultern, ist flankierend zur Tariftreueregelung noch in dieser Legislatur geboten. Das vorgesehene Modell einer prozentualen Reduzierung in Stufen erscheint allerdings in seiner Wirkung auf Preis- und Qualitätswettbewerb nicht ausreichend diskutiert. Der bessere Weg wäre in der kurzen Frist, die Leistungssätze für alle pflegerischen Leistungen, gestaffelt nach Pflegegraden, zu erhöhen. Dieser Schritt wäre eine Sofortmaßnahme zur Senkung der Eigenanteile.

Der Finanzrahmen des vorliegenden Reformpakets ist sehr auf Kante genäht: Der Steuerzuschuss von 1 Mrd. Euro pro Jahr und 400 Mio. Euro Einnahmen aus den zusätzlichen Beiträgen für Kinderlose stellen die zentralen Pfeiler der Finanzierung der Reformschritte dar. Dem gegenüber stehen Ausgaben allein für die Reduzierung des Eigenanteilsmodells in Höhe von mindestens 2,5 Mrd. Euro. 

Nicht nachvollziehbar ist, dass das Paket keine Verbesserungen für pflegende Angehörige enthält. 

 

Autor/in:

  • Dr. Elisabeth Fix
Quelle: caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Presemitteilung Pflege

Pflegereform: Besser als nichts, aber die Caritas sieht erheblichen Nachbesserungsbedarf

Downloads

PDF | 362,8 KB

Stellungnahme zu den Änderungs-anträgen zum Entwurf eines Geset-zes zur Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung (Pflegereform)

Facebook bvke.de YouTube bvke.de Instagram bvke.de Linkedin bvke.de
nach oben

Start

  • Startseite
  • Aktuelles
  • Themen
  • Projekte
  • Veranstaltungen
  • Veröffentlichungen
  • Über uns

Themen

  • Themen
  • Junge Geflüchtete
  • Das neue Kinder- und Jugendstärkungsgesetz
  • Junge Volljährige und Care Leaver
  • Organisations- und Personalentwicklung
  • Demokratie
  • In Bewegung sein
  • Ganztagesbetreuung für Grundschulkinder

Projekte

  • Projekte
  • Natur (er)leben!
  • BJH Musikprojekt
  • Erziehungsberatung mit Wir.EB
  • KIESA - inklusiv beraten
  • Elternkompetenzen stärken, Perspektiven eröffnen
  • Abgeschlossene Projekte

Veranstaltungen

  • Veranstaltungen
  • Workshops und Fachtagungen
  • Fort- und Weiterbildungen
  • Veranstaltungsdokumentation
  • 18. Deutscher Kinder- und Jugendhilfetag
  • Bundestagung 2026

Veröffentlichungen

  • Veröffentlichungen
  • Stellungnahmen
  • Pressemitteilungen
  • Positionspapiere
  • Publikationen
  • BVkE-Info
  • Empfehlungen
  • Programm 2025
  • Empfehlungen

Über Uns

  • Über uns
  • Der BVkE
  • Organe und Gremien
  • Geschäftsstelle
  • Mitglieder
  • Diözesane AGs
  • Kooperationspartner
  • Stellenausschreibungen
  • Transparenz- und Compliancestandards
  • BVkE Satzung
  • AGB
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.bvke.de/datenschutz
  • Impressum: www.bvke.de/impressum
Copyright © caritas 2025