Zukunft Ganztagesbetreuung!
Ab 2026 wird der Rechtsanspruch auf ganztägige Bildung und Betreuung für Grundschulkinder gelten. Der BVkE hat in Zusammenarbeit mit dem Institut für Kinder- und Jugendhilfe (IKJ) das Projekt "Zukunft Ganztagesbetreuung! Erziehung, Bildung und Betreuung vom Kind aus gedacht" ins Leben gerufen, um die Einführung des Rechtsanspruchs zu begleiten.
Hintergrund
Knapp drei Millionen Kinder besuchen in Deutschland gegenwärtig die Grundschule. Bisher bestehen je nach Bundesland große regionale Disparitäten und unterschiedliche Organisationsformen in der Ausgestaltung und der Qualität der Ganztagesbetreuung, in der Schule und Kinder- und Jugendhilfe wesentliche Akteure sind.
Konzept
Mit dem Projekt wurde angestrebt, Schule und Kinder- und Jugendhilfe zu einem besseren Systemverständnis füreinander zu verhelfen. Hierzu wurden auf der Grundlage empirischer Analysen Qualitätsstandards entwickelt und in pädagogische Konzepte übersetzt. Diese wurde an 14 Modellstandorten (je nach Bedarf vor Ort) implementiert.
Zielgruppen
Im Projekt waren beteiligt:
- Vertreter*innen von Trägern
- Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe (im Kontext der Ganztagesbetreuung und der Schulsozialarbeit)
- Schul- und Lehrpersonal an Grundschulen
Wissenschaftliche Untersuchung
Im Jahr 2022 wurde durch das IKJ eine Bestandsanalyse durchgeführt. Es wurden umfassende Daten zur Ausgangslage bzw. zur aktuellen Situation in Ganztageseinrichtungen im gesamten Bundesgebiet erhoben. Die Ergebnisse der Analyse stehen hier zum Download bereit.
Themenhomepage
Hier gelangen Sie zur Themenhomepage www.ganztagesbetreuung.org.