Springe zum Hauptinhalt
Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Bundesverband Caritas Kinder- und Jugendhilfe e.V.
  • Start
  • Aktuelles
  • Themen
    Close
  • Projekte
    Close
  • Veranstaltungen
    Close
  • Veröffentlichungen
    Close
  • Über uns
    Close
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Aktuelles
  • Themen
    • Demokratie
    • In Bewegung sein
    • Ganztagesbetreuung für Grundschulkinder
    • Hilfen zur Erziehung sichtbar machen
    • Ressourcenorientierte Pädagogik
  • Projekte
    • Natur (er)leben!
    • BJH Musikprojekt
    • Erziehungsberatung mit Wir.EB
    • KIESA - inklusiv beraten
    • Projekt-Archiv
      • Fachkräfte gewinnen!
      • Inklusiv beraten
      • Ein Wochenende voller Demokratie
      • Care Leaver
      • Evaluation UMF
      • Inklusion jetzt!
      • Zukunft Ganztagesbetreuung
    • Elternarbeit
    • Forschungsprojekt „Nachhaltig geflüchtete junge Menschen versorgen“
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
    • Fortbildungen
      • Fortbildungen
    • Dokumentationen
      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • 2025
    • Bundestagung 2026
    • 18. Deutscher Kinder- und Jugendhilfetag 2025
    • FAQ Film "Im Prinzip Familie"
  • Veröffentlichungen
    • Veröffentlichungen
    • Pressemitteilungen
    • Positionspapiere
    • Publikationen
    • BVKE Info
    • Empfehlungen
    • Stellungnahmen
    • Programm 2025
    • Factsheets
  • Über uns
    • Der BVkE
    • Organe und Gremien
    • Geschäftsstelle
    • Mitglieder
    • Diözesane AGs
    • Kooperationspartner
    • Stellenausschreibungen
    • Transparenz- und Compliancestandards
    • Über uns
    • BVkE-Satzung
    • AGB
  • Sie sind hier:
  • Start
  • Veröffentlichungen
  • Pressemitteilungen
Pressemitteilung

Caritas weitet Hilfe an belarusisch-polnischer Grenze aus und fordert Aufnahme von verletzlichen Personengruppen in Deutschland

Der Deutsche Caritasverband fordert die EU auf, allen voran Deutschland, besonders verletzliche Menschen wie Kinder, Familien, Menschen mit Behinderung, Kranke und schwangere Frauen, aufzunehmen.

Erschienen am:

30.11.2021

Herausgeber:
Deutscher Caritasverband e. V.
Pressestelle
Reinhardtstraße 13
10117 Berlin
+49 30 284447-42
+49 30 284447-42
pressestelle@caritas.de
http://www.caritas.de/presse
  • Beschreibung
Beschreibung

Sowohl die Caritas Belarus als auch die Caritas Polen versorgen die gestrandeten Migrant_innen mit Nahrungsmitteln, warmer Kleidung, Schlafsäcken und Hygieneartikeln.
In Polen sind dafür in Zusammenarbeit mit Pfarrgemeinden an 16 Orten sogenannte "Zelte der Hoffnung" aufgebaut worden. Sie stehen in der Nähe der sogenannten "Roten Zone", einem etwa drei Kilometer breiten, vom polnischen Militär abgesperrten Streifen entlang des polnischen Grenzgebietes. In Belarus verteilt die Caritas Lebensmittelpakete an rund 2000 Menschen, die in einer vom Staat dafür freigeräumten Lagerhalle provisorisch untergekommen sind.

Alle Hilfen werden in Zusammenarbeit mit den Pfarrgemeinden und großer Unterstützung aus der Bevölkerung vor Ort umgesetzt. Die katholische Kirche beiderseits der Grenze hat  zu Solidarität und Spenden für die Geflüchteten aufgerufen. Noch immer können jedoch die Menschen in der "Roten Zone" nicht versorgt werden.

Zugang für Hilfsorganisationen, Aufnahme von verletzlichen Personengruppen

Der Deutsche Caritasverband fordert, dass Hilfsorganisationen endlich Zugang zur "Roten Zone" bekommen und den Geflüchteten die Möglichkeit gewährt wird, in einem geregelten Verfahren Asyl zu beantragen: "Nur der ungehinderte Zugang für humanitäre Hilfsorganisationen in das abgesperrte Grenzgebiet verhindert, dass weitere Hilfesuchende sterben", so Caritas-Präsidentin Eva Maria Welskop-Deffaa. Mindestens 13 Menschen sind nach offiziellen Angaben im Wald zwischen Polen und Belarus bereits an Hunger, Kälte und Erschöpfung gestorben.

Vielversprechende Ansätze im Regierungsprogramm

"Wir müssen den Menschen schnellstmöglich helfen - und für besonders verletzliche Personengruppen wie Kinder, schwangere Frauen, Kranke, Verletzte und Menschen mit Behinderung heißt das, dass sie da schnell herausgeholt werden müssen", fordert Welskop-Deffaa. "Im Arbeitsprogramm der neuen Bundesregierung gibt es hierfür vielversprechende Ansätze wie eine Erhöhung der Kontingente für Resettlement und humanitäre Aufnahme. Von solchen Instrumenten soll Gebrauch gemacht werden. An der Grenze zwischen Belarus und Polen haben wir es eindeutig mit einer humanitären Notlage zu tun." 

Autor/in:

  • Mathilde Langendorf
Quelle: caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Stellungnahme Migration

Position zur Lage an der belarusisch-polnischen Grenze

Information Hilfe

Engagement vom Caritas-Hilfswerk Caritas international an der Grenze Belarus/Polen

Facebook bvke.de YouTube bvke.de Instagram bvke.de Linkedin bvke.de
nach oben

Start

  • Startseite
  • Aktuelles
  • Themen
  • Projekte
  • Veranstaltungen
  • Veröffentlichungen
  • Über uns

Themen

  • Themen
  • Junge Geflüchtete
  • Das neue Kinder- und Jugendstärkungsgesetz
  • Junge Volljährige und Care Leaver
  • Organisations- und Personalentwicklung
  • Demokratie
  • In Bewegung sein
  • Ganztagesbetreuung für Grundschulkinder

Projekte

  • Projekte
  • Natur (er)leben!
  • BJH Musikprojekt
  • Erziehungsberatung mit Wir.EB
  • KIESA - inklusiv beraten
  • Elternkompetenzen stärken, Perspektiven eröffnen
  • Abgeschlossene Projekte

Veranstaltungen

  • Veranstaltungen
  • Workshops und Fachtagungen
  • Fort- und Weiterbildungen
  • Veranstaltungsdokumentation
  • 18. Deutscher Kinder- und Jugendhilfetag
  • Bundestagung 2026

Veröffentlichungen

  • Veröffentlichungen
  • Stellungnahmen
  • Pressemitteilungen
  • Positionspapiere
  • Publikationen
  • BVkE-Info
  • Empfehlungen
  • Programm 2025
  • Empfehlungen

Über Uns

  • Über uns
  • Der BVkE
  • Organe und Gremien
  • Geschäftsstelle
  • Mitglieder
  • Diözesane AGs
  • Kooperationspartner
  • Stellenausschreibungen
  • Transparenz- und Compliancestandards
  • BVkE Satzung
  • AGB
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.bvke.de/datenschutz
  • Impressum: www.bvke.de/impressum
Copyright © caritas 2025