Springe zum Hauptinhalt
Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Bundesverband Caritas Kinder- und Jugendhilfe e.V.
  • Start
  • Aktuelles
  • Themen
    Close
  • Projekte
    Close
  • Veranstaltungen
    Close
  • Veröffentlichungen
    • Veröffentlichungen
    • Pressemitteilungen
    • Positionspapiere
    • Publikationen
    • BVKE Info
    • Empfehlungen
    • Stellungnahmen
    • Programm 2025
    • Factsheets
    Close
  • Über uns
    • Der BVkE
    • Organe und Gremien
    • Geschäftsstelle
    • Mitglieder
    • Diözesane AGs
    • Kooperationspartner
    • Stellenausschreibungen
    • Transparenz- und Compliancestandards
    • Über uns
    • BVkE-Satzung
    • AGB
    Close
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Aktuelles
  • Themen
    • Demokratie
    • In Bewegung sein
    • Ganztagesbetreuung für Grundschulkinder
    • Hilfen zur Erziehung sichtbar machen
    • Ressourcenorientierte Pädagogik
  • Projekte
    • Natur (er)leben!
    • BJH Musikprojekt
    • Erziehungsberatung mit Wir.EB
    • KIESA - inklusiv beraten
    • Projekt-Archiv
      • Fachkräfte gewinnen!
      • Inklusiv beraten
      • Ein Wochenende voller Demokratie
      • Care Leaver
      • Evaluation UMF
      • Inklusion jetzt!
      • Zukunft Ganztagesbetreuung
    • Elternarbeit
    • Forschungsprojekt „Nachhaltig geflüchtete junge Menschen versorgen“
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
    • Fortbildungen
      • Fortbildungen
    • Dokumentationen
      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • 2025
    • Bundestagung 2026
    • 18. Deutscher Kinder- und Jugendhilfetag 2025
    • FAQ Film "Im Prinzip Familie"
  • Veröffentlichungen
    • Veröffentlichungen
    • Pressemitteilungen
    • Positionspapiere
    • Publikationen
    • BVKE Info
    • Empfehlungen
    • Stellungnahmen
    • Programm 2025
    • Factsheets
  • Über uns
    • Der BVkE
    • Organe und Gremien
    • Geschäftsstelle
    • Mitglieder
    • Diözesane AGs
    • Kooperationspartner
    • Stellenausschreibungen
    • Transparenz- und Compliancestandards
    • Über uns
    • BVkE-Satzung
    • AGB
  • Sie sind hier:
  • Start
  • Veröffentlichungen
  • Pressemitteilungen
Pressemitteilung Berlin

Caritas fordert verstärkte Armutsprävention

Die Armutsentwicklung in Deutschland ist weiterhin besorgniserregend. „Es ist nicht zu akzeptieren, dass die Zahl dauerhaft in Armut lebender Personen in Deutschland so hoch ist“, kritisiert Caritas-Präsident Peter Neher anlässlich des aktuellen Entwurfs des vierten Armuts- und Reichtumsberichts.

Erschienen am:

28.11.2012

Herausgeber:
Deutscher Caritasverband e. V.
Pressestelle
Reinhardtstraße 13
10117 Berlin
+49 30 284447-42
+49 30 284447-42
pressestelle@caritas.de
http://www.caritas.de/presse
  • Beschreibung
Beschreibung

Laut Bericht hat sich die Zahl der Menschen, die dauerhaft in Armut leben bzw. von Armut bedroht sind, seit 1999 mehr als verdoppelt und liegt bei 7,9 Prozent. Als dauerhaft arm gilt, wer auch schon in den vergangenen zwei Jahren unterhalb der Armutsrisikoschwelle lag, die in Deutschland bei 966 Euro liegt.

Ein Armutszeugnis sei auch der sehr hohe Anteil von Jugendlichen ohne Schul- und Berufsabschluss. Damit werde die Vererbung von Armut verfestigt. "Es muss endlich gelingen, die Bildungschancen von benachteiligten Kindern und Jugendlichen schon frühzeitig zu verbessern. Dringend notwendig ist der Ausbau früher Hilfen, qualitativ hochwertige Kinderbetreuungsangebote und ein Schulsystem, in dem die Kinder von Anfang an individuell gefördert werden", fordert Neher. "Nur wenn wir in Bildung investieren, kann die Vererbung von Armut durchbrochen werden. Hier sind alle gefordert."

Eine wirkliche Teilhabe am gesellschaftlichen Leben sei zudem nur mit ausreichenden finanziellen Mitteln möglich. "Der Regelsatz der Grundsicherung ist eindeutig zu knapp bemessen. Er lässt den betroffenen Menschen kaum einen Spielraum im Alltag", so Neher.

  • "Exterm ungeschickt": Interview des Domradios mit Caritas-Generalsekretär Georg Cremer zum "geglätteten Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung"

Weitere Informationen zum Thema

Links

Stellungnahme

4. Armuts- und Reichtumsbericht

Downloads

PDF | 138,7 KB

4. Armuts- und Reichtumsbericht - Teil B

Kritik und Lösungsansätze des Deutschen Caritasverbandes zur Darstellung von Armut im 4. Armuts- und Reichtumsbericht.