Springe zum Hauptinhalt
Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Bundesverband Caritas Kinder- und Jugendhilfe e.V.
  • Start
  • Aktuelles
  • Themen
    Close
  • Projekte
    Close
  • Veranstaltungen
    Close
  • Veröffentlichungen
    Close
  • Über uns
    Close
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Aktuelles
  • Themen
    • Demokratie
    • In Bewegung sein
    • Ganztagesbetreuung für Grundschulkinder
    • Hilfen zur Erziehung sichtbar machen
    • Ressourcenorientierte Pädagogik
  • Projekte
    • Natur (er)leben!
    • BJH Musikprojekt
    • Erziehungsberatung mit Wir.EB
    • KIESA - inklusiv beraten
    • Projekt-Archiv
      • Fachkräfte gewinnen!
      • Inklusiv beraten
      • Ein Wochenende voller Demokratie
      • Care Leaver
      • Evaluation UMF
      • Inklusion jetzt!
      • Zukunft Ganztagesbetreuung
    • Elternarbeit
    • Forschungsprojekt „Nachhaltig geflüchtete junge Menschen versorgen“
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
    • Fortbildungen
      • Fortbildungen
    • Dokumentationen
      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • 2025
    • Bundestagung 2026
    • 18. Deutscher Kinder- und Jugendhilfetag 2025
    • FAQ Film "Im Prinzip Familie"
  • Veröffentlichungen
    • Veröffentlichungen
    • Pressemitteilungen
    • Positionspapiere
    • Publikationen
    • BVKE Info
    • Empfehlungen
    • Stellungnahmen
    • Programm 2025
    • Factsheets
  • Über uns
    • Der BVkE
    • Organe und Gremien
    • Geschäftsstelle
    • Mitglieder
    • Diözesane AGs
    • Kooperationspartner
    • Stellenausschreibungen
    • Transparenz- und Compliancestandards
    • Über uns
    • BVkE-Satzung
    • AGB
  • Sie sind hier:
  • Start
  • Veröffentlichungen
  • Pressemitteilungen
Pressemitteilung Berlin

20 Jahre Migrationsberatung – Eine starke Struktur für Zusammenhalt und Teilhabe

Oliver Müller, Caritas-Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe, zum Jubiläum der Migrationsberatung für Erwachsene (MBE): „Starke Strukturen und faire gesetzliche Rahmenbedingungen sind der Schlüssel für eine gelingende Integration.“

Erschienen am:

01.07.2025

  • Beschreibung
Beschreibung

"Wir blicken heute auf 20 Jahre Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte (MBE) als tragende Säule für Integration in Deutschland. Seit dem 1. Januar 2005 begleitet dieses Bundesprogramm eingewanderte und geflüchtete Menschen auf dem Weg in ein selbstbestimmtes Leben. Die Caritas war von Beginn an dabei, vor Ort und auf Augenhöhe mit den Menschen. Erfahrene Beraterinnen und Berater der Caritas begleiten bis heute Eingewanderte und Geflüchtete in vielfältigen Lebenslagen und fördern wirksam ihre gesellschaftliche Teilhabe.

Gerade in einer Zeit, in der globale Krisen, Kriege und Fluchtbewegungen zunehmen, zeigt sich in unserer täglichen Caritas-Arbeit die Bedeutung verlässlicher Integrationsstrukturen. Menschen, die in Deutschland Schutz suchen, brauchen mehr als ein sicheres Dach über dem Kopf. Sie brauchen Orientierung, Halt und Perspektiven. Die MBE leistet genau das. Sie vermittelt nicht nur im Behördendschungel, sondern stärkt den sozialen Zusammenhalt Tag für Tag und bundesweit.

Die heute vorgestellte Studie des DeZIM-Instituts belegt eindrucksvoll die Wirksamkeit dieser Arbeit. Jeweils 72 Prozent der befragten ehemaligen und aktuellen Ratsuchenden der MBE fühlen sich durch diese in Deutschland willkommen und bewältigen ihren Alltag besser. Ein klarer Beleg dafür, wie sehr gute Beratung Integration erleichtert. Auch der verbesserte Umgang mit bürokratischen Hürden ist ein messbarer Erfolg dieses Engagements.

Die MBE stellt den Menschen mit seinen Kompetenzen und Bedarfen in den Mittelpunkt, überbrückt systemische Lücken und sorgt dafür, dass Integration nicht an formalen Hürden scheitert. Damit ist sie kein kurzfristiges Projekt, sondern ein langfristiger Beitrag zu einer solidarischen Gesellschaft.

Damit die Migrationsberatung auch in Zukunft wirksam bleiben kann, braucht sie eine gesicherte Finanzierung, bessere Vernetzung und vor allem politische Rückendeckung. Dafür braucht es Strukturen, die Menschen mitnehmen - und Gesetze, die Teilhabe möglich machen.

Integration beginnt nicht bei Paragrafen, sondern im Zusammenleben im Alltag. Individuelle Beratung ist dafür ein wichtiger Baustein. Damit Menschen ankommen und sich umfassend in unsere Gesellschaft einbringen können, braucht es vor allem aber auch entsprechende politische und gesetzliche Rahmenbedingungen als Schlüssel für gelingende Integration."

 

Autor/in:

  • Anja Stoiser
Quelle: caritas.de
Facebook bvke.de YouTube bvke.de Instagram bvke.de Linkedin bvke.de
nach oben

Start

  • Startseite
  • Aktuelles
  • Themen
  • Projekte
  • Veranstaltungen
  • Veröffentlichungen
  • Über uns

Themen

  • Themen
  • Junge Geflüchtete
  • Das neue Kinder- und Jugendstärkungsgesetz
  • Junge Volljährige und Care Leaver
  • Organisations- und Personalentwicklung
  • Demokratie
  • In Bewegung sein
  • Ganztagesbetreuung für Grundschulkinder

Projekte

  • Projekte
  • Natur (er)leben!
  • BJH Musikprojekt
  • Erziehungsberatung mit Wir.EB
  • KIESA - inklusiv beraten
  • Elternkompetenzen stärken, Perspektiven eröffnen
  • Abgeschlossene Projekte

Veranstaltungen

  • Veranstaltungen
  • Workshops und Fachtagungen
  • Fort- und Weiterbildungen
  • Veranstaltungsdokumentation
  • 18. Deutscher Kinder- und Jugendhilfetag
  • Bundestagung 2026

Veröffentlichungen

  • Veröffentlichungen
  • Stellungnahmen
  • Pressemitteilungen
  • Positionspapiere
  • Publikationen
  • BVkE-Info
  • Empfehlungen
  • Programm 2025
  • Empfehlungen

Über Uns

  • Über uns
  • Der BVkE
  • Organe und Gremien
  • Geschäftsstelle
  • Mitglieder
  • Diözesane AGs
  • Kooperationspartner
  • Stellenausschreibungen
  • Transparenz- und Compliancestandards
  • BVkE Satzung
  • AGB
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.bvke.de/datenschutz
  • Impressum: www.bvke.de/impressum
Copyright © caritas 2025