Springe zum Hauptinhalt
Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Bundesverband Caritas Kinder- und Jugendhilfe e.V.
  • Start
  • Aktuelles
  • Themen
    Close
  • Projekte
    Close
  • Veranstaltungen
    Close
  • Veröffentlichungen
    • Veröffentlichungen
    • Pressemitteilungen
    • Positionspapiere
    • Publikationen
    • BVKE Info
    • Empfehlungen
    • Stellungnahmen
    • Programm 2025
    • Factsheets
    Close
  • Über uns
    • Der BVkE
    • Organe und Gremien
    • Geschäftsstelle
    • Mitglieder
    • Diözesane AGs
    • Kooperationspartner
    • Stellenausschreibungen
    • Transparenz- und Compliancestandards
    • Über uns
    • BVkE-Satzung
    • AGB
    Close
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Aktuelles
  • Themen
    • Demokratie
    • In Bewegung sein
    • Ganztagesbetreuung für Grundschulkinder
    • Hilfen zur Erziehung sichtbar machen
    • Ressourcenorientierte Pädagogik
  • Projekte
    • Natur (er)leben!
    • BJH Musikprojekt
    • Erziehungsberatung mit Wir.EB
    • KIESA - inklusiv beraten
    • Projekt-Archiv
      • Fachkräfte gewinnen!
      • Inklusiv beraten
      • Ein Wochenende voller Demokratie
      • Care Leaver
      • Evaluation UMF
      • Inklusion jetzt!
      • Zukunft Ganztagesbetreuung
    • Elternarbeit
    • Forschungsprojekt „Nachhaltig geflüchtete junge Menschen versorgen“
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
    • Fortbildungen
      • Fortbildungen
    • Dokumentationen
      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • 2025
    • Bundestagung 2026
    • 18. Deutscher Kinder- und Jugendhilfetag 2025
    • FAQ Film "Im Prinzip Familie"
  • Veröffentlichungen
    • Veröffentlichungen
    • Pressemitteilungen
    • Positionspapiere
    • Publikationen
    • BVKE Info
    • Empfehlungen
    • Stellungnahmen
    • Programm 2025
    • Factsheets
  • Über uns
    • Der BVkE
    • Organe und Gremien
    • Geschäftsstelle
    • Mitglieder
    • Diözesane AGs
    • Kooperationspartner
    • Stellenausschreibungen
    • Transparenz- und Compliancestandards
    • Über uns
    • BVkE-Satzung
    • AGB
  • Sie sind hier:
  • Start
WaldwochennIV.2
Wir.EB Beratungsgespräch
Header GTB Startseite
BJH-Musikprojekt
Hordengatterbau
Messestand 18. Deutscher Kinder- und Jugendhilfetag mit dem Logo des BVKE und dem Slogan "Wir sind dabei!"; zahlreiche Besucher in einer großen Halle.
Header KIESA
Sozialcourage Häufig gestellte Fragen

Was man über Organspende wissen muss

Alle Fakten über den Organspendeausweis auf einen Blick.

Viel Patienten auf der Warteliste:
Ein Spender kann mehreren Kranken helfen.
Foto: Heidrun Böger/DSO

Wird meine Entscheidung zur Organspende registriert?

Nein, in Deutschland wird nicht registriert. Deshalb muss man die Entscheidung auf einem Organspendeausweis festhalten und Angehörige darüber informieren.

Brauche ich eine ärztliche Untersuchung?

Nein.

Bis zu welchem Alter kann ich Organe spenden?

In jedem Alter. Es kommt auf den Zustand der Organe an. Ob ein Organ transplantiert werden kann, entscheiden medizinische Voruntersuchungen und der Arzt.

Ich bin noch keine 18 Jahre. Kann ich trotzdem einen Organspendeausweis ausfüllen?

Ja. Ab 16 Jahren kann jeder seine Bereitschaft zur Organspende im Ausweis erklären. Ab dem 14. Lebensjahr kann man widersprechen.

Sollte ich den Organspendeausweis immer bei mir tragen?

Ja, am besten beim Personalausweis oder bei der Krankenversicherungskarte.

Welche Organe kann ich spenden?

Leben retten Herz, Lunge, Leber, Nieren, Bauchspeicheldrüse und Darm. Gewebe wie Augenhornhaut und Teile der Haut können anderen Menschen helfen.

Gibt es Krankheiten, die eine Organspende ausschließen?

Ja, eine nicht ausgeheilte Krebserkrankung oder eine schwere Infektion.

Ist der Eintrag im Organspendeausweis auch rechtlich gültig?

Ja. Die Angehörigen werden im Akutfall jedoch über die Entscheidung informiert.

Wird auf einer Intensivstation alles medizinisch Mögliche für mich getan, wenn ich einen Unfall habe oder schwerkrank bin und einen Organspendeausweis habe?

Ja. Oberstes Ziel der Ärzte und aller medizinischen Maßnahmen ist es, Sie und Ihr Leben zu retten. Wenn das nicht mehr möglich ist, stellt sich - nur bei bestimmten Ursachen - die Frage der Organspende. Erste Voraussetzung dafür ist der festgestellte Tod durch den Nachweis des Ausfalls aller Hirnfunktionen (Hirntod).

Welche Voraussetzungen müssen für eine Organspende erfüllt sein?

Zwei laut Transplantationsgesetz:

  • Der Hirntod des potenziellen Spenders muss zweifelsfrei festgestellt worden sein.
  • Eine Einwilligung muss vorliegen: durch den Organspendeausweis, durch eine vom Verstorbenen bestimmte Person oder durch Angehörige, die nach dem vermuteten Willen des Verstorbenen entschieden haben.

Wo kann ich mir einen Organspendeausweis machen lassen?

Auf dieser Internetseite können Sie sich über die Organspende informieren und den Organspendeausweis bestellen.

Autor/in:

  • Harald Westbeld
Sozialcourage Ausgabe Sozialcourage, 01/2011: caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Multimedia

Galerie

Viel Patienten auf der Warteliste: Ein Spender kann mehreren Kranken helfen. (Foto: Heidrun Böger/DSO)  (Foto: Heidrun Böger/DSO)

Organspende - Büro

Viel Patienten auf der Warteliste: Ein Spender kann mehreren Kranken helfen.

Im Falle eigener Krankheit will jeder ein Organ gespendet bekommen. Vor dem Organspendeausweis scheuen immer noch viele zurück. (Foto: DSO)  (Foto: DSO)

Organspende - Krankenhaus

Im Falle eigener Krankheit will jeder ein Organ gespendet bekommen. Vor dem Organspendeausweis scheuen immer noch viele zurück.

Facebook bvke.de YouTube bvke.de Instagram bvke.de Linkedin bvke.de
nach oben

Start

  • Startseite
  • Aktuelles
  • Themen
  • Projekte
  • Veranstaltungen
  • Veröffentlichungen
  • Über uns

Themen

  • Themen
  • Junge Geflüchtete
  • Das neue Kinder- und Jugendstärkungsgesetz
  • Junge Volljährige und Care Leaver
  • Organisations- und Personalentwicklung
  • Demokratie
  • In Bewegung sein
  • Ganztagesbetreuung für Grundschulkinder

Projekte

  • Projekte
  • Natur (er)leben!
  • BJH Musikprojekt
  • Erziehungsberatung mit Wir.EB
  • KIESA - inklusiv beraten
  • Elternkompetenzen stärken, Perspektiven eröffnen
  • Abgeschlossene Projekte

Veranstaltungen

  • Veranstaltungen
  • Workshops und Fachtagungen
  • Fort- und Weiterbildungen
  • Veranstaltungsdokumentation
  • 18. Deutscher Kinder- und Jugendhilfetag
  • Bundestagung 2026

Veröffentlichungen

  • Veröffentlichungen
  • Stellungnahmen
  • Pressemitteilungen
  • Positionspapiere
  • Publikationen
  • BVkE-Info
  • Empfehlungen
  • Programm 2025
  • Empfehlungen

Über Uns

  • Über uns
  • Der BVkE
  • Organe und Gremien
  • Geschäftsstelle
  • Mitglieder
  • Diözesane AGs
  • Kooperationspartner
  • Stellenausschreibungen
  • Transparenz- und Compliancestandards
  • BVkE Satzung
  • AGB
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.bvke.de/datenschutz
  • Impressum: www.bvke.de/impressum
Copyright © caritas 2025