Springe zum Hauptinhalt
Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Bundesverband Caritas Kinder- und Jugendhilfe e.V.
  • Start
  • Aktuelles
  • Themen
    Close
  • Projekte
    Close
  • Veranstaltungen
    Close
  • Veröffentlichungen
    • Veröffentlichungen
    • Pressemitteilungen
    • Positionspapiere
    • Publikationen
    • BVKE Info
    • Empfehlungen
    • Stellungnahmen
    • Programm 2025
    • Factsheets
    Close
  • Über uns
    • Der BVkE
    • Organe und Gremien
    • Geschäftsstelle
    • Mitglieder
    • Diözesane AGs
    • Kooperationspartner
    • Stellenausschreibungen
    • Transparenz- und Compliancestandards
    • Über uns
    • BVkE-Satzung
    • AGB
    Close
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Aktuelles
  • Themen
    • Demokratie
    • In Bewegung sein
    • Ganztagesbetreuung für Grundschulkinder
    • Hilfen zur Erziehung sichtbar machen
    • Ressourcenorientierte Pädagogik
  • Projekte
    • Natur (er)leben!
    • BJH Musikprojekt
    • Erziehungsberatung mit Wir.EB
    • KIESA - inklusiv beraten
    • Projekt-Archiv
      • Fachkräfte gewinnen!
      • Inklusiv beraten
      • Ein Wochenende voller Demokratie
      • Care Leaver
      • Evaluation UMF
      • Inklusion jetzt!
      • Zukunft Ganztagesbetreuung
    • Elternarbeit
    • Forschungsprojekt „Nachhaltig geflüchtete junge Menschen versorgen“
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
    • Fortbildungen
      • Fortbildungen
    • Dokumentationen
      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • 2025
    • Bundestagung 2026
    • 18. Deutscher Kinder- und Jugendhilfetag 2025
    • FAQ Film "Im Prinzip Familie"
  • Veröffentlichungen
    • Veröffentlichungen
    • Pressemitteilungen
    • Positionspapiere
    • Publikationen
    • BVKE Info
    • Empfehlungen
    • Stellungnahmen
    • Programm 2025
    • Factsheets
  • Über uns
    • Der BVkE
    • Organe und Gremien
    • Geschäftsstelle
    • Mitglieder
    • Diözesane AGs
    • Kooperationspartner
    • Stellenausschreibungen
    • Transparenz- und Compliancestandards
    • Über uns
    • BVkE-Satzung
    • AGB
  • Sie sind hier:
  • Start
WaldwochennIV.2
Wir.EB Beratungsgespräch
Header GTB Startseite
BJH-Musikprojekt
Hordengatterbau
Messestand 18. Deutscher Kinder- und Jugendhilfetag mit dem Logo des BVKE und dem Slogan "Wir sind dabei!"; zahlreiche Besucher in einer großen Halle.
Header KIESA
Sozialcourage Gesundheit

"Duchmogeln ist keine Option"

Diskussion um Rationierung im Gesundheitswesen

Eine breite gesellschaftliche Diskussion um die Rationierung von Leistungen im Gesundheitswesen und Entscheidungen darüber, welche Behandlungen Vorrang haben, ist nach Ansicht der 65 katholischen Kliniken in der Diözese Münster unvermeidlich. Sie begannen damit auf ihrer Mitgliederversammlung im Diözesancaritasverband Münster. Die Aussage von Prof. Dr. Dagmar Borchers "Durchmogeln ist keine Option" stieß auf breite Zustimmung. Klar war für den Vorsitzenden der Arbeitsgemeinschaft der katholischen Krankenhäuser, Dr. Klaus Godereis (St. Franziskus-Stiftung, Münster) allerdings auch, dass angesichts eines harten Wettbewerbs diese Debatte nicht die einzelne Klinik führen kann: "Diese Fragen müssen auf breiter Ebene diskutiert werden".

Weder Problem noch die praktischen Auswirkungen sind dabei neu. "Wir priorisieren täglich in Kliniken und Arztpraxen", erklärte Prof. Dr. Norbert Roeder, Vorstandsvorsitzender und Ärztlicher Direktor der Uni-Klinik Münster: "Aber das ist der falsche Ort". Schon heute könne nicht mehr jede mögliche medizinische Behandlung bezahlt werden. Demographischer Wandel und rasanter medizinischer Fortschritt würden die Kosten in den nächsten Jahren explodieren lassen, immer schneller eile die Politik von Krise zu Krise, ohne sie zu lösen.

Aktuell, so Roeder, könne man weiter daran arbeiten, die Kosten der einzelnen Leistungen zu senken, die Vorsorge ausbauen oder die Zusammenarbeit zu verstärken. Doch das stoße an Grenzen. Darüber hinaus gebe es viele bekannte Lösungsansätze, die aber nicht umsetzbar seien, ohne Grundprinzipien des deutschen Gesundheitssystems in Frage zu stellen.

Dagmar Borchers vom Institut für Philosophie der Universität Bremen sah auch Chancen: "Da gibt es viel zu gewinnen durch eine offene Debatte". Glaubwürdigkeit und Vertrauen würden erhöht, klare Entscheidungen und Planungssicherheit ermöglicht. Sie glaube daran, dass den Bürgern das Problem durchaus bewusst sei, dass die Beiträge für die Krankenversicherung nicht beliebig erhöht und die Defizite nicht durch Steuern ausgeglichen werden könnten. 

Autor/in:

  • Harald Westbeld
Sozialcourage Ausgabe Münster, 01/2012: caritas.de
Facebook bvke.de YouTube bvke.de Instagram bvke.de Linkedin bvke.de
nach oben

Start

  • Startseite
  • Aktuelles
  • Themen
  • Projekte
  • Veranstaltungen
  • Veröffentlichungen
  • Über uns

Themen

  • Themen
  • Junge Geflüchtete
  • Das neue Kinder- und Jugendstärkungsgesetz
  • Junge Volljährige und Care Leaver
  • Organisations- und Personalentwicklung
  • Demokratie
  • In Bewegung sein
  • Ganztagesbetreuung für Grundschulkinder

Projekte

  • Projekte
  • Natur (er)leben!
  • BJH Musikprojekt
  • Erziehungsberatung mit Wir.EB
  • KIESA - inklusiv beraten
  • Elternkompetenzen stärken, Perspektiven eröffnen
  • Abgeschlossene Projekte

Veranstaltungen

  • Veranstaltungen
  • Workshops und Fachtagungen
  • Fort- und Weiterbildungen
  • Veranstaltungsdokumentation
  • 18. Deutscher Kinder- und Jugendhilfetag
  • Bundestagung 2026

Veröffentlichungen

  • Veröffentlichungen
  • Stellungnahmen
  • Pressemitteilungen
  • Positionspapiere
  • Publikationen
  • BVkE-Info
  • Empfehlungen
  • Programm 2025
  • Empfehlungen

Über Uns

  • Über uns
  • Der BVkE
  • Organe und Gremien
  • Geschäftsstelle
  • Mitglieder
  • Diözesane AGs
  • Kooperationspartner
  • Stellenausschreibungen
  • Transparenz- und Compliancestandards
  • BVkE Satzung
  • AGB
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.bvke.de/datenschutz
  • Impressum: www.bvke.de/impressum
Copyright © caritas 2025