Springe zum Hauptinhalt
Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Bundesverband Caritas Kinder- und Jugendhilfe e.V.
  • Start
  • Aktuelles
  • Themen
  • Projekte
    • Elternarbeit
    Close
  • Veranstaltungen
    Close
  • Veröffentlichungen
  • Über uns
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Aktuelles
  • Themen
  • Projekte
    • Elternarbeit
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
  • Veröffentlichungen
  • Über uns
  • Sie sind hier:
  • Start
Service Arbeitshilfe

Wie gelingt Sprachmittlung in der Beratung?

Die Arbeitshilfe richtet sich an Berater_innen des Migrationsdienstes sowie Berater_innen anderer Fachbereiche der Sozialen Arbeit. Sie soll für die Zusammenarbeit mit Sprachmittler_innen in der Beratung sensibilisieren und gibt Hinweise für eine gelingende Zusammenarbeit.

Gelingende Kommunikation ist ein entscheidender Schlüssel zur Wahrnehmung sozialer Rechte und Pflichten sowie zur Verwirklichung gesellschaftlicher Teilhabe und eines respektvollen gesellschaftlichen Miteinanders. Genauso ist sie unabdingbare Voraussetzung für erfolgreiche Beratungsprozesse. 

Dreh- und Angelpunkt der Beratung ist die Sprache

Drei Personen sitzen an einem Tisch und arbeiten zusammen. Ein Mann mit dunklem Bart und grünem Pullover schreibt, während eine Frau mit Brille und blonden Haaren ihm ein Dokument zeigt.Nur wenn sich in der Beratung beide Seiten sprachlich verstehen, kann die Beratung gelingen.georg-foto, offenbach am main

Sprachbarrieren erschweren oder versperren jedoch sowohl den Zugang zu sozialen Dienstleistungen als auch die Mitwirkung an institutionellen Prozessen - zum Beispiel bei Kontakt mit Behörden, Austausch mit Kita und Schule oder der Jugendhilfe. Die Einwanderungsgesellschaft ist geprägt durch Heterogenität und Mehrsprachigkeit. Es ist keineswegs selbstverständlich, dass eine Beraterin oder ein Mitarbeiter eines sozialen Dienstes und der Nutzer ihres Angebots dieselbe Sprache sprechen. Dies betrifft alle Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit. 

Institutionen, die soziale Dienstleistungen anbieten, müssen im Sinne der interkulturellen Öffnung einen barrierefreien Zugang zu ihren Angeboten herstellen. Dreh- und Angelpunkt dafür ist eine erfolgreiche Kommunikation. Nur so können Personen, welche die deutsche Sprache noch nicht im erforderlichen Maße beherrschen, die Angebote wahrnehmen. Häufig ist dies nur mithilfe einer sprachlichen Vermittlung durch eine dritte Person möglich. 

Empfehlungen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Sprachmittlern

Ist Sprachmittlung notwendig, so resultiert daraus - allein durch die vorhandenen Sprachbarrieren und die Anwesenheit einer dritten Person - für Beraterin und Ratsuchenden eine besondere Situation mit spezifischen Charakteristika und Dynamiken. Dies stellt hohe Anforderungen sowohl an die Beraterin als auch an den Ratsuchenden. Es ist unbedingt notwendig, sich der Besonderheiten bewusst zu werden und sich ihnen zu stellen. Die vorliegende Arbeitshilfe sensibilisiert für die Zusammenarbeit mit Sprachmittler_innen in der Beratung und gibt Empfehlungen für eine gelingende Zusammenarbeit.

Autor/in:

  • Online-Redaktion DCV
Quelle: caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

BAGFW-Position zu rechtlichen Rahmenbedingungen von Sprachmittlung

Broschüre „Qualitätsstandards und Mindestanforderungen für die Qualifizierung von Dolmetscher*innen in der sozialen Arbeit mit Geflüchteten“

Broschüre: Veröffentlichung Dolmetschen im Sozial-, Bildungs- und Gesundheitswesen Anforderungen an die Kommunikation zur Sicherstellung professioneller Dienstleistungen Aufgabenbereiche und Qualitätsstandards

Downloads

PDF | 157,6 KB

Arbeitshilfe: „Sprachmittlung in der Beratung“

Facebook bvke.de YouTube bvke.de Instagram bvke.de Linkedin bvke.de
nach oben

Start

  • Startseite
  • Aktuelles
  • Themen
  • Projekte
  • Veranstaltungen
  • Veröffentlichungen
  • Über uns

Themen

  • Themen
  • Junge Geflüchtete
  • Das neue Kinder- und Jugendstärkungsgesetz
  • Junge Volljährige und Care Leaver
  • Organisations- und Personalentwicklung
  • Demokratie
  • In Bewegung sein
  • Ganztagesbetreuung für Grundschulkinder

Projekte

  • Projekte
  • Natur (er)leben!
  • BJH Musikprojekt
  • Erziehungsberatung mit Wir.EB
  • KIESA - inklusiv beraten
  • Elternkompetenzen stärken, Perspektiven eröffnen
  • Abgeschlossene Projekte

Veranstaltungen

  • Veranstaltungen
  • Workshops und Fachtagungen
  • Fort- und Weiterbildungen
  • Veranstaltungsdokumentation
  • 18. Deutscher Kinder- und Jugendhilfetag
  • Bundestagung 2026

Veröffentlichungen

  • Veröffentlichungen
  • Stellungnahmen
  • Pressemitteilungen
  • Positionspapiere
  • Publikationen
  • BVkE-Info
  • Empfehlungen
  • Programm 2025
  • Empfehlungen

Über Uns

  • Über uns
  • Der BVkE
  • Organe und Gremien
  • Geschäftsstelle
  • Mitglieder
  • Diözesane AGs
  • Kooperationspartner
  • Stellenausschreibungen
  • Transparenz- und Compliancestandards
  • BVkE Satzung
  • AGB
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.bvke.de/datenschutz
  • Impressum: www.bvke.de/impressum
Copyright © caritas 2025