Springe zum Hauptinhalt
Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Bundesverband Caritas Kinder- und Jugendhilfe e.V.
  • Start
  • Aktuelles
  • Themen
  • Projekte
  • Veranstaltungen
  • Veröffentlichungen
  • Über uns
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Aktuelles
  • Themen
    • Demokratie
    • In Bewegung sein
    • Ganztagesbetreuung für Grundschulkinder
    • Hilfen zur Erziehung sichtbar machen
    • Ressourcenorientierte Pädagogik
  • Projekte
    • Natur (er)leben!
    • BJH Musikprojekt
    • Erziehungsberatung mit Wir.EB
    • KIESA - inklusiv beraten
    • Projekt-Archiv
      • Fachkräfte gewinnen!
      • Inklusiv beraten
      • Ein Wochenende voller Demokratie
      • Care Leaver
      • Evaluation UMF
      • Inklusion jetzt!
      • Zukunft Ganztagesbetreuung
    • Elternarbeit
    • Forschungsprojekt „Nachhaltig geflüchtete junge Menschen versorgen“
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
    • Fortbildungen
      • Fortbildungen
    • Dokumentationen
      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • 2025
    • Bundestagung 2026
    • FAQ Film "Im Prinzip Familie"
  • Veröffentlichungen
    • Veröffentlichungen
    • Pressemitteilungen
    • Positionspapiere
    • Publikationen
    • BVKE Info
    • Empfehlungen
    • Stellungnahmen
    • Programm 2026
    • Factsheets
  • Über uns
    • Der BVkE
    • Organe und Gremien
    • Geschäftsstelle
    • Mitglieder
    • Diözesane AGs
    • Kooperationspartner
    • Stellenausschreibungen
    • Transparenz- und Compliancestandards
    • Über uns
    • BVkE-Satzung
    • AGB
  • Sie sind hier:
  • Start
Zwei jungen tragen spezielle Zäune, die im Wald und auf der Wiese gegen Verbissschutz aufgestellt werden.
Wir.EB Beratungsgespräch
Header GTB Startseite
BJH-Musikprojekt
Hordengatterbau
Messestand 18. Deutscher Kinder- und Jugendhilfetag mit dem Logo des BVKE und dem Slogan "Wir sind dabei!"; zahlreiche Besucher in einer großen Halle.
Header KIESA
Hintergrund Sozialer Nahraum

Solidarisch mit den „Nächsten“

Untersuchungen wie die Sinus-Milieustudien zeigen, dass der Zusammenhalt unserer Gesellschaft bedroht ist. Es gibt wohlhabende und arme Milieus, deren Angehörige einander kaum noch zu Gesicht bekommen. Aber es gibt Möglichkeiten und Beispiele, wie diese Entwicklung gestoppt und entgegengewirkt werden kann.

Sie leben in derselben Stadt, aber in unterschiedlichen Quartieren, die einen in Villen- und Reihenhaus-Vororten, die andern in Plattenbauten und "sozialen Brennpunkten". Einander nicht mehr zu kennen bedeutet, dass Entsolidarisierung droht. "Hierzulande hat jeder Chancen, und wer sie nicht nutzt, ist selber schuld" – so ein häufig gehörtes Vorurteil, das scheinbar von der inneren Verpflichtung zur Solidarität entbindet.

Solidarität ist gefragt

Unsere Nächsten sind die Menschen, mit denen wir zusammenleben: in der Familie, in der Schulklasse, am Arbeits- oder Studienplatz. Auch im Wohnumfeld, in der Pfarrgemeinde oder im Verein erfahren wir von anderen, auch von ihren Sorgen.

Ein Mann und eine Frau in Arbeitskleidung vor dem BürgercaféSolidarität heißt: Gemeinsam anpacken. Wie hier bei der Renovation eines Bürgercafés. © Anne Ackermann

Oft ist direkter Einsatz gefragt, um Probleme lösen zu helfen. Aber es braucht auch lokale Netzwerke und Institutionen, die solche spontane Solidarität unterstützen.

Vielerorts helfen vielerorts Angebote zum Perspektivwechsel: Angehörige der bürgerlichen Mittelschicht besuchen die Brennpunkte, sie begleiten eine Zeitlang wohnungslose, arbeitslose, arme oder pflegebedürftige Menschen in ihrem Alltag. So lernen sie ihre Schwierigkeiten aus erster Hand kennen, erfahren mitunter von den Brüchen in ihrer Lebensgeschichte. Diese Sensibilisierung mündet oft in konkretes solidarisches Handeln. Und schon das Voneinander-Wissen ist ein wichtiger Beitrag zum gesellschaftlichen Zusammenhalt.

Die Caritas unterstützt solidarisches Verhalten vor Ort, indem sie sich für die "Sozialraumorientierung" ihrer Arbeit entschieden hat. Das bedeutet: Die Menschen im Stadtteil oder in der Dorfgemeinde entwickeln selbst Vorstellungen und Maßnahmen für eine lebenswerte, solidarische Kommune. Die Caritas bringt sich mit ihren Hilfs- und Beratungsangeboten ebenso wie andere Wohlfahrtsverbände, die Kirchen, Vereine und Bildungseinrichtungen in diesen Sozialraum ein. Die Eckpunkte des Deutschen Caritasverbandes zur Sozialraumorientierung in der Caritasarbeit finden Sie hier.

Im ökumenischen Projekt "Kirche findet Stadt: Kirche als zivilgesellschaftlicher Akteur in sozial-kulturellen und sozial-ökologischen Netzwerken der Stadtentwicklung" arbeiteten evangelische und katholische Kirche mit ihren Wohlfahrtsverbänden Diakonie und Caritas an vielen Standorten im Bundesgebiet zusammen. Im Sinne der Sozialraumorientierung wirken sie gerade in benachteiligten Quartieren an Verbesserungen mit.  

Autor/in:

  • Klemens Bögner
Quelle: caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Fachthema Stadtentwicklung

Kirche findet Stadt

Gut zu wissen Solidarität heißt ...

Füreinander einstehen

Initiative der Caritas Hintergründe

Caritas stärkt Solidarität

Facebook bvke.de YouTube bvke.de Instagram bvke.de Linkedin bvke.de
nach oben

Start

  • Startseite
  • Aktuelles
  • Themen
  • Projekte
  • Veranstaltungen
  • Veröffentlichungen
  • Über uns

Themen

  • Themen
  • Junge Geflüchtete
  • Das neue Kinder- und Jugendstärkungsgesetz
  • Junge Volljährige und Care Leaver
  • Organisations- und Personalentwicklung
  • Demokratie
  • In Bewegung sein
  • Ganztagesbetreuung für Grundschulkinder

Projekte

  • Projekte
  • Natur (er)leben!
  • BJH Musikprojekt
  • Erziehungsberatung mit Wir.EB
  • KIESA - inklusiv beraten
  • Elternkompetenzen stärken, Perspektiven eröffnen
  • Forschungsprojekt „Nachhaltig geflüchtete junge Menschen versorgen“
  • Abgeschlossene Projekte

Veranstaltungen

  • Veranstaltungen
  • Workshops und Fachtagungen
  • Fort- und Weiterbildungen
  • Bundestagung 2026
  • Veranstaltungsdokumentation

Veröffentlichungen

  • Veröffentlichungen
  • Stellungnahmen
  • Pressemitteilungen
  • Positionspapiere
  • Publikationen
  • BVkE-Info
  • Empfehlungen
  • Programm 2026
  • Empfehlungen

Über Uns

  • Über uns
  • Der BVkE
  • Organe und Gremien
  • BVkE Satzung
  • Mitglieder
  • Geschäftsstelle
  • AGB
  • Transparenz- und Compliancestandards
  • Diözesane AGs
  • Kooperationspartner
  • Stellenausschreibungen
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
  • Datenschutz: www.bvke.de/datenschutz
  • Impressum: www.bvke.de/impressum
Copyright © caritas 2025