Springe zum Hauptinhalt
Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Bundesverband Caritas Kinder- und Jugendhilfe e.V.
  • Start
  • Aktuelles
  • Themen
    Close
  • Projekte
    Close
  • Veranstaltungen
    Close
  • Veröffentlichungen
    • Veröffentlichungen
    • Pressemitteilungen
    • Positionspapiere
    • Publikationen
    • BVKE Info
    • Empfehlungen
    • Stellungnahmen
    • Programm 2025
    • Factsheets
    Close
  • Über uns
    • Der BVkE
    • Organe und Gremien
    • Geschäftsstelle
    • Mitglieder
    • Diözesane AGs
    • Kooperationspartner
    • Stellenausschreibungen
    • Transparenz- und Compliancestandards
    • Über uns
    • BVkE-Satzung
    • AGB
    Close
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Aktuelles
  • Themen
    • Demokratie
    • In Bewegung sein
    • Ganztagesbetreuung für Grundschulkinder
    • Hilfen zur Erziehung sichtbar machen
    • Ressourcenorientierte Pädagogik
  • Projekte
    • Natur (er)leben!
    • BJH Musikprojekt
    • Erziehungsberatung mit Wir.EB
    • KIESA - inklusiv beraten
    • Projekt-Archiv
      • Fachkräfte gewinnen!
      • Inklusiv beraten
      • Ein Wochenende voller Demokratie
      • Care Leaver
      • Evaluation UMF
      • Inklusion jetzt!
      • Zukunft Ganztagesbetreuung
    • Elternarbeit
    • Forschungsprojekt „Nachhaltig geflüchtete junge Menschen versorgen“
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
    • Fortbildungen
      • Fortbildungen
    • Dokumentationen
      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • 2025
    • Bundestagung 2026
    • 18. Deutscher Kinder- und Jugendhilfetag 2025
    • FAQ Film "Im Prinzip Familie"
  • Veröffentlichungen
    • Veröffentlichungen
    • Pressemitteilungen
    • Positionspapiere
    • Publikationen
    • BVKE Info
    • Empfehlungen
    • Stellungnahmen
    • Programm 2025
    • Factsheets
  • Über uns
    • Der BVkE
    • Organe und Gremien
    • Geschäftsstelle
    • Mitglieder
    • Diözesane AGs
    • Kooperationspartner
    • Stellenausschreibungen
    • Transparenz- und Compliancestandards
    • Über uns
    • BVkE-Satzung
    • AGB
  • Sie sind hier:
  • Start
WaldwochennIV.2
Wir.EB Beratungsgespräch
Header GTB Startseite
BJH-Musikprojekt
Hordengatterbau
Messestand 18. Deutscher Kinder- und Jugendhilfetag mit dem Logo des BVKE und dem Slogan "Wir sind dabei!"; zahlreiche Besucher in einer großen Halle.
Header KIESA
Konkrete Hilfe Vertrauliche Geburt

Schwanger – und keiner darf es erfahren?

Frauen, die ihre Schwangerschaft geheim halten, haben Angst, sich jemandem anzuvertrauen und sind in großer Not. Aber keine Frau muss in Deutschland ihr Kind alleine, heimlich und ohne medizinische Hilfe zur Welt bringen. Dank der vertraulichen Geburt.

Porträt einer SchwangerenBei einer vertraulichen Geburt wird die Anonymität der Mutter sichergestellt.DCV/ Margit Wild

Eine vertrauliche Geburt ist ein gesetzlich geregelter Weg für alle Frauen, die ihre Identität schützen, ihr Kind aber sicher zur Welt bringen möchten. Gleichzeitig sichert die vertrauliche Geburt das Recht des Kindes, später seine Herkunft zu erfahren.

Zentrale Anlaufstelle für die betroffenen Frauen sind die Schwangerschaftsberatungsstellen. Mit der Beraterin können alle Entscheidungsmöglichkeiten besprochen werden. Die Frau wird darin unterstützt, ihre Anonymität aufzugeben und einen Weg für sich mit ihrem Kind zu finden.

Für die Frauen, die trotz umfassender Beratung ihre Anonymität nicht aufgeben möchten, besteht die Möglichkeit der vertraulichen Geburt. 

Wie funktioniert das Verfahren der vertraulichen Geburt?

  • Die Anonymität der Frau ist gesichert. Sie muss ihre persönlichen Daten nur einmal gegenüber der Beraterin einer Schwangerschaftsberatungsstelle offenbaren. Die Beraterin ist zur Geheimhaltung verpflichtet und überprüft die Angaben anhand eines gültigen Ausweises.
  • Der Vor- und Nachname der Frau wird in einem versiegelten Umschlag sicher verwahrt.
  • Die Frau gibt sich ein Pseudonym aus Vor- und Familienname und wählt einen Jungen- und einen Mädchennamen für das Kind. Die Beraterin meldet die Frau unter ihrem Pseudonym in einer Klinik ihrer Wahl an und informiert das Jugendamt über die vertrauliche Geburt.
  • Die Frau kann geschützt und medizinisch begleitet ihr Kind zur Welt bringen. Auf Wunsch wird sie auch nach der Geburt von der Beratungsstelle begleitet.
  • Die mütterliche Sorge ruht. Das Kind erhält einen Vormund.
  • Die Klinik/Hebamme informiert die Beratungsstelle unverzüglich über die Geburt. Die Beraterin vermerkt Geburtsdatum und -ort auf dem Umschlag und schickt diesen mit dem Herkunftsnachweis an das Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFzA), das den Namen des Kindes auf dem Umschlag ergänzt.
  • Die Klinik/Hebamme teilt innerhalb einer Woche dem Standesamt die Geburtsdaten mit. Das Standesamt registriert die Geburt des Kindes.

Nach der Geburt kann die Mutter folgende Entscheidungen treffen:

Die Mutter gibt das Kind ab

  • Das Adoptionsverfahren des Kindes wird eingeleitet.
  • Mit 16 Jahren hat das Kind die Möglichkeit, Einsicht in den Herkunftsnachweis beim BAFzA zu nehmen und seine Herkunft erfahren.
  • Bei sehr wichtigen Gründen kann die Mutter zu ihrem Schutz die Anonymität auch darüber hinaus beantragen. Diese Gründe werden vom Familiengericht geprüft.

Die Mutter entscheidet sich nach einer vertraulichen Geburt für ein Leben mit dem Kind

  • Bis zum Adoptionsbeschluss hat die abgebende Mutter die Möglichkeit, sich anders zu entscheiden. Dazu muss sie ihre Anonymität aufgeben. Ihre Mutterschaft muss zweifelsfrei feststehen. Das Familiengericht entscheidet unter Berücksichtigung des Kindeswohles.
  • Wenn die Mutter es möchte, erhält sie weitere Hilfe und Unterstützung, z.B. durch eine Familienhebamme, aber auch durch die Schwangerschaftsberatung.

Das Hilfetelefon Schwangere in Not – anonym und sicher ist 24 Stunden kostenlos erreichbar. Mit Hilfe von Dolmetschern ist die Beratung in vielen Sprachen möglich: 0800 40 40 020

Weitergehende Informationen auf www.geburt-vertraulich.de

Autor/in:

  • Sabine Fähndrich
Quelle: caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Gut zu wissen Kindergeld und Co.

Finanzielle Hilfen vor und nach der Geburt

Konkrete Hilfe Angebot der Caritas

Gut beraten in der Schwangerschaft

Facebook bvke.de YouTube bvke.de Instagram bvke.de Linkedin bvke.de
nach oben

Start

  • Startseite
  • Aktuelles
  • Themen
  • Projekte
  • Veranstaltungen
  • Veröffentlichungen
  • Über uns

Themen

  • Themen
  • Junge Geflüchtete
  • Das neue Kinder- und Jugendstärkungsgesetz
  • Junge Volljährige und Care Leaver
  • Organisations- und Personalentwicklung
  • Demokratie
  • In Bewegung sein
  • Ganztagesbetreuung für Grundschulkinder

Projekte

  • Projekte
  • Natur (er)leben!
  • BJH Musikprojekt
  • Erziehungsberatung mit Wir.EB
  • KIESA - inklusiv beraten
  • Elternkompetenzen stärken, Perspektiven eröffnen
  • Abgeschlossene Projekte

Veranstaltungen

  • Veranstaltungen
  • Workshops und Fachtagungen
  • Fort- und Weiterbildungen
  • Veranstaltungsdokumentation
  • 18. Deutscher Kinder- und Jugendhilfetag
  • Bundestagung 2026

Veröffentlichungen

  • Veröffentlichungen
  • Stellungnahmen
  • Pressemitteilungen
  • Positionspapiere
  • Publikationen
  • BVkE-Info
  • Empfehlungen
  • Programm 2025
  • Empfehlungen

Über Uns

  • Über uns
  • Der BVkE
  • Organe und Gremien
  • Geschäftsstelle
  • Mitglieder
  • Diözesane AGs
  • Kooperationspartner
  • Stellenausschreibungen
  • Transparenz- und Compliancestandards
  • BVkE Satzung
  • AGB
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.bvke.de/datenschutz
  • Impressum: www.bvke.de/impressum
Copyright © caritas 2025