Springe zum Hauptinhalt
Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Bundesverband Caritas Kinder- und Jugendhilfe e.V.
  • Start
  • Aktuelles
  • Themen
    Close
  • Projekte
    Close
  • Veranstaltungen
    Close
  • Veröffentlichungen
    • Veröffentlichungen
    • Pressemitteilungen
    • Positionspapiere
    • Publikationen
    • BVKE Info
    • Empfehlungen
    • Stellungnahmen
    • Programm 2025
    • Factsheets
    Close
  • Über uns
    • Der BVkE
    • Organe und Gremien
    • Geschäftsstelle
    • Mitglieder
    • Diözesane AGs
    • Kooperationspartner
    • Stellenausschreibungen
    • Transparenz- und Compliancestandards
    • Über uns
    • BVkE-Satzung
    • AGB
    Close
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Aktuelles
  • Themen
    • Demokratie
    • In Bewegung sein
    • Ganztagesbetreuung für Grundschulkinder
    • Hilfen zur Erziehung sichtbar machen
    • Ressourcenorientierte Pädagogik
  • Projekte
    • Natur (er)leben!
    • BJH Musikprojekt
    • Erziehungsberatung mit Wir.EB
    • KIESA - inklusiv beraten
    • Projekt-Archiv
      • Fachkräfte gewinnen!
      • Inklusiv beraten
      • Ein Wochenende voller Demokratie
      • Care Leaver
      • Evaluation UMF
      • Inklusion jetzt!
      • Zukunft Ganztagesbetreuung
    • Elternarbeit
    • Forschungsprojekt „Nachhaltig geflüchtete junge Menschen versorgen“
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
    • Fortbildungen
      • Fortbildungen
    • Dokumentationen
      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • 2025
    • Bundestagung 2026
    • 18. Deutscher Kinder- und Jugendhilfetag 2025
    • FAQ Film "Im Prinzip Familie"
  • Veröffentlichungen
    • Veröffentlichungen
    • Pressemitteilungen
    • Positionspapiere
    • Publikationen
    • BVKE Info
    • Empfehlungen
    • Stellungnahmen
    • Programm 2025
    • Factsheets
  • Über uns
    • Der BVkE
    • Organe und Gremien
    • Geschäftsstelle
    • Mitglieder
    • Diözesane AGs
    • Kooperationspartner
    • Stellenausschreibungen
    • Transparenz- und Compliancestandards
    • Über uns
    • BVkE-Satzung
    • AGB
  • Sie sind hier:
  • Start
WaldwochennIV.2
Wir.EB Beratungsgespräch
Header GTB Startseite
BJH-Musikprojekt
Hordengatterbau
Messestand 18. Deutscher Kinder- und Jugendhilfetag mit dem Logo des BVKE und dem Slogan "Wir sind dabei!"; zahlreiche Besucher in einer großen Halle.
Header KIESA
Im Portrait Kinderschmerzzentrum

Chronische Schmerzen von Kindern lindern

Mehr als 350.000 Kinder zwischen acht und 16 leiden in Deutschland so an chronischen Schmerzen, dass sie im Alltag stark beeinträchtigt sind. Sie hat Prof. Dr. Boris Zernikow mit seinem Team an der Vestischen Kinder- und Jugendklinik der Caritas in Datteln im Blick. Diese wird nun zum Deutschen Kinderschmerzzentrum ausgeweitet.

Die Neugründung macht es möglich, dass die erfolgreiche Arbeit ausgeweitet und das über Jahre gesammelte und weltweit anerkannte Spezialwissen über Internet und Ausbildung verbreitet werden kann. Außerdem soll die Forschung über Ursachen und Behandlungsmethoden intensiviert werden. Eine erste große Förderzusage über 1,25 Millionen Euro hat das Zentrum von der Rudolf-Augstein-Stiftung erhalten.

Chronische Schmerzen haben nicht nur körperliche Ursachen

Während akuter Schmerz überlebenswichtig ist und eine Ursache hat, die man bekämpfen kann, "finden wir bei chronischen Schmerzen nicht den einzigen Defekt, den wir reparieren können", erklärt Chefarzt Zernikow. Neben dem körperlichen Auslöser lerne das Gehirn psychologisch den Schmerz und gebe es zudem in der Regel eine soziale Komponente, die beispielsweise in der Familie oder Schule zu suchen sei.

Im Durchschnitt haben die Patienten 3,6 Ärzte besucht, bevor sie in der Schmerzambulanz des Deutschen Kinderschutzzentrums vorgestellt werden. In der Regel haben sie in mehreren Körperregionen Schmerzen, am häufigsten Kopf-, Bauch und Gelenkschmerzen. Die Hälfte von ihnen haben falsche Medikamente bekommen, die im schlimmsten Fall selbst neue Schmerzen verursachen, so Zernikow.

Unterschiedliche Fachleute arbeiten an der Problemlösung

Da braucht es ein großes Team, um im Einzelfall dem Geflecht aus auslösenden Ursachen auf die Spur zu kommen und die richtigen Heilungswege zu finden. Kinderärzte, Kinderpsychologen, Krankenschwestern aber auch Erzieherinnen, Musikpädagogen, Sozialarbeitern und Lehrer der Schule für Kranke "arbeiten auf Augenhöhe zusammen", sagt der Schmerzspezialist. Zu diesem "Kernteam" kommen fallweise beispielsweise Krankengymnasten, Kindergastroenterologen, Kinder- und Jugendpsychiater und pädiatrische Radiologen hinzu.

Wenn es "supergut läuft" gelingt es tatsächlich, den Schmerz komplett zu besiegen. Aber das sei eher selten, weiß der Kinderarzt aus Erfahrung. Bei gut der Hälfte der Kinder gelinge es zumindest, dass sie lernen, trotz ihrer Schmerzen glücklich zu leben. Damit hätten sie auch wieder die Chance, in der Schule mitzukommen und sich eine Zukunft aufzubauen. Wissenschaftliche Auswertungen zeigten, dass bei vielen weiteren Patienten die Schmerzintensität und die schmerzbedingten Einschränkungen des täglichen Lebens gebessert werden könne.

Kinderschmerzzentrum sucht noch Geldgeber

Mann mit gestreiftem Hemd steht neben einer großen, stilisierten Figur mit einem roten Herz und der Aufschrift 'Deutsches Kinderschmerzzentrum'.Prof. Dr. Boris Zernikow will mit der Gründung des Deutschen Kinderschmerzzentrums in Datteln die Behandlung von Kinder und Jugendlichen ausbauen.Caritas Münster

Die Kinder- und Jugendklinik hat 2002 eine Schmerzambulanz und 2005 die Schmerzstation "Leuchtturm" eingerichtet. Jährlich werden 1.200 Patienten ambulant und mehr als 200 stationär behandelt. Anstoß für die Idee, diese Arbeit durch das Deutsche Kinderschmerzzentrum auszubauen, war der Preis als "Ausgewählter Ort 2011" im Wettbewerb "Deutschland - Land der Ideen", der vom Bundespräsidenten zuerkannt wurde: "Dies haben wir als Auftrag verstanden", sagt Zernikow.

Für die Idee wird allerdings Geld gebraucht. Der Aufbau ist deshalb in verschiedenen Phasen geplant. Zunächst soll ein Internetauftritt für betroffene Kinder und Jugendliche Informationen anbieten, eine Patientenhotline eingerichtet und ein Referenzzentrum für Therapeuten eingerichtet werden. Ein Neubau des ambulanten und Ausbau des stationären Angebots wird eine Ausweitung der Patientenzahlen ermöglichen. Endziel sind Forschungsprojekte und die Einrichtung von Stiftungsprofessuren. Dafür müssten sich, so Zernikow, noch mehrere finanzkräftige Sponsoren finden.

Autor/in:

  • Harald Westbeld
Quelle: caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Checkliste Selbst kochen

Gesund ernähren mit wenig Geld

Facebook bvke.de YouTube bvke.de Instagram bvke.de Linkedin bvke.de
nach oben

Start

  • Startseite
  • Aktuelles
  • Themen
  • Projekte
  • Veranstaltungen
  • Veröffentlichungen
  • Über uns

Themen

  • Themen
  • Junge Geflüchtete
  • Das neue Kinder- und Jugendstärkungsgesetz
  • Junge Volljährige und Care Leaver
  • Organisations- und Personalentwicklung
  • Demokratie
  • In Bewegung sein
  • Ganztagesbetreuung für Grundschulkinder

Projekte

  • Projekte
  • Natur (er)leben!
  • BJH Musikprojekt
  • Erziehungsberatung mit Wir.EB
  • KIESA - inklusiv beraten
  • Elternkompetenzen stärken, Perspektiven eröffnen
  • Abgeschlossene Projekte

Veranstaltungen

  • Veranstaltungen
  • Workshops und Fachtagungen
  • Fort- und Weiterbildungen
  • Veranstaltungsdokumentation
  • 18. Deutscher Kinder- und Jugendhilfetag
  • Bundestagung 2026

Veröffentlichungen

  • Veröffentlichungen
  • Stellungnahmen
  • Pressemitteilungen
  • Positionspapiere
  • Publikationen
  • BVkE-Info
  • Empfehlungen
  • Programm 2025
  • Empfehlungen

Über Uns

  • Über uns
  • Der BVkE
  • Organe und Gremien
  • Geschäftsstelle
  • Mitglieder
  • Diözesane AGs
  • Kooperationspartner
  • Stellenausschreibungen
  • Transparenz- und Compliancestandards
  • BVkE Satzung
  • AGB
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.bvke.de/datenschutz
  • Impressum: www.bvke.de/impressum
Copyright © caritas 2025