Springe zum Hauptinhalt
Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Bundesverband Caritas Kinder- und Jugendhilfe e.V.
  • Start
  • Aktuelles
  • Themen
  • Projekte
    • Elternarbeit
    Close
  • Veranstaltungen
    Close
  • Veröffentlichungen
  • Über uns
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Aktuelles
  • Themen
  • Projekte
    • Elternarbeit
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
  • Veröffentlichungen
  • Über uns
  • Sie sind hier:
  • Start
Autor/in im Profil

Sophia Stockmann

Referentin Migration und Integration

  • neue caritas
  • Beiträge
CoverNC - Ausgabe 11/2021
Ausgabe 11/2021
neue caritas

Flüchtlingsdienste in Zahlen

Die Nachfrage nach hochwertiger Beratung der Caritas ist bei Geflüchteten ungebrochen, doch die Finanzierung droht zu schrumpfen. Umso wichtiger ist politische Lobbyarbeit, und die braucht aktuelle Daten: Der Deutsche Caritasverband hat sie 2020 erhoben. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Flüchtlingsdienste in Zahlen'

Titelbild NC 05/2023
Ausgabe 05
neue caritas

Bundesgeförderte Asylverfahrensberatung: Damit Menschen zu ihrem Recht kommen

Asylverfahrensberatung ist freiwillig, individuell und behördenunabhängig. Sie wird von qualifizierten Sozialarbeiter:innen durchgeführt. Das kostet Geld. Bisher wurde eine solche Beratung vom Bund nicht gefördert. Jetzt tut sich was. Änderungen in der Förderung sind auf dem Weg. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Bundesgeförderte Asylverfahrensberatung: Damit Menschen zu ihrem Recht kommen'

Titelbild NC 04/2023
Ausgabe 04
neue caritas

Aktuelle migrations- und integrations­rechtliche Vorhaben der Bundesregierung

Asyl, Arbeitsmigration, Familiennachzug, Staatsangehörigkeitsrecht – viele der mit dem Koalitionsvertrag angekündigten migrations- und integrationspolitischen Vorhaben warten noch auf Verwirklichung. Sie könnten Deutschland zu einem integrativen und modernen Einwanderungsland machen. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Aktuelle migrations- und integrations­rechtliche Vorhaben der Bundesregierung'

Junge mit Smartphone
Digitalisierung

Digitalisierung in der Migrationsarbeit

Neu zuwandernde Menschen brauchen verständliche und verlässliche Informationen über das Leben in Deutschland. Ein Weg dazu ist die Informationssuche im Internet und über Soziale Medien. Wie nutzen Neuzugewanderte die digitalen Medien und welche Herausforderungen entstehen daraus für die Caritas-Migrationsdienste? Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Digitalisierung in der Migrationsarbeit'

Stellungnahme

Aufruf: Gefährdete Afghaninnen und Afghanen aufnehmen!

Bundes- und Landesaufnahmeprogramme für gefährdete Afghaninnen und Afghanen sind nötig Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Aufruf: Gefährdete Afghaninnen und Afghanen aufnehmen! '

Aufruf

#FamilienGehörenZusammen: Gemeinsamer Aufruf zum Familiennachzug

Der Deutscher Caritasverband und zahlreiche andere Organisationen fordern Bundestag und die Bundesregierung auf: Stellen Sie sicher, dass Geflüchtete als Familie zusammenleben können! Mehr zum Thema mit Link zur Seite: '#FamilienGehörenZusammen: Gemeinsamer Aufruf zum Familiennachzug'

Flüchtling im Rollstuhl mit Caritasmitarbeiterin
Konkrete Hilfe

Was tut die Caritas in Deutschland für geflüchtete Menschen?

Die Caritas unterstützt Menschen, die besonderen Schutz und Unterstützung brauchen. Dazu gehören auch Menschen, die aus ihrer Heimat fliehen mussten. Die Caritas leistet mit den Angeboten des Migrationsdienstes direkte Unterstützung, setzt sich für angemessene Aufnahmebedingungen, faire Asylverfahren und eine offene Gesellschaft ein. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Was tut die Caritas in Deutschland für geflüchtete Menschen?'

Stellungnahme

Caritas zum Entwurf eines Chancen-Aufenthaltsgesetz: nur eine moderate Weiterentwicklung der Bleiberechte

Der Entwurf zum Chancen-Aufenthaltsgesetz enthält gute Ansätze, ist aber nicht dazu geeignet, die höchst kritisch zu bewertende Praxis der Kettenduldungen zu durchbrechen. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Caritas zum Entwurf eines Chancen-Aufenthaltsgesetz: nur eine moderate Weiterentwicklung der Bleiberechte'

Facebook bvke.de YouTube bvke.de Instagram bvke.de Linkedin bvke.de
nach oben

Start

  • Startseite
  • Aktuelles
  • Themen
  • Projekte
  • Veranstaltungen
  • Veröffentlichungen
  • Über uns

Themen

  • Themen
  • Junge Geflüchtete
  • Das neue Kinder- und Jugendstärkungsgesetz
  • Junge Volljährige und Care Leaver
  • Organisations- und Personalentwicklung
  • Demokratie
  • In Bewegung sein
  • Ganztagesbetreuung für Grundschulkinder

Projekte

  • Projekte
  • Natur (er)leben!
  • BJH Musikprojekt
  • Erziehungsberatung mit Wir.EB
  • KIESA - inklusiv beraten
  • Elternkompetenzen stärken, Perspektiven eröffnen
  • Abgeschlossene Projekte

Veranstaltungen

  • Veranstaltungen
  • Workshops und Fachtagungen
  • Fort- und Weiterbildungen
  • Veranstaltungsdokumentation
  • 18. Deutscher Kinder- und Jugendhilfetag
  • Bundestagung 2026

Veröffentlichungen

  • Veröffentlichungen
  • Stellungnahmen
  • Pressemitteilungen
  • Positionspapiere
  • Publikationen
  • BVkE-Info
  • Empfehlungen
  • Programm 2025
  • Empfehlungen

Über Uns

  • Über uns
  • Der BVkE
  • Organe und Gremien
  • Geschäftsstelle
  • Mitglieder
  • Diözesane AGs
  • Kooperationspartner
  • Stellenausschreibungen
  • Transparenz- und Compliancestandards
  • BVkE Satzung
  • AGB
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.bvke.de/datenschutz
  • Impressum: www.bvke.de/impressum
Copyright © caritas 2025