Springe zum Hauptinhalt
Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Bundesverband Caritas Kinder- und Jugendhilfe e.V.
  • Start
  • Aktuelles
  • Themen
    Close
  • Projekte
    Close
  • Veranstaltungen
    Close
  • Veröffentlichungen
    Close
  • Über uns
    Close
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Aktuelles
  • Themen
    • Demokratie
    • In Bewegung sein
    • Ganztagesbetreuung für Grundschulkinder
    • Hilfen zur Erziehung sichtbar machen
    • Ressourcenorientierte Pädagogik
  • Projekte
    • Natur (er)leben!
    • BJH Musikprojekt
    • Erziehungsberatung mit Wir.EB
    • KIESA - inklusiv beraten
    • Projekt-Archiv
      • Fachkräfte gewinnen!
      • Inklusiv beraten
      • Ein Wochenende voller Demokratie
      • Care Leaver
      • Evaluation UMF
      • Inklusion jetzt!
      • Zukunft Ganztagesbetreuung
    • Elternarbeit
    • Forschungsprojekt „Nachhaltig geflüchtete junge Menschen versorgen“
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
    • Fortbildungen
      • Fortbildungen
    • Dokumentationen
      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • 2025
    • Bundestagung 2026
    • 18. Deutscher Kinder- und Jugendhilfetag 2025
    • FAQ Film "Im Prinzip Familie"
  • Veröffentlichungen
    • Veröffentlichungen
    • Pressemitteilungen
    • Positionspapiere
    • Publikationen
    • BVKE Info
    • Empfehlungen
    • Stellungnahmen
    • Programm 2025
    • Factsheets
  • Über uns
    • Der BVkE
    • Organe und Gremien
    • Geschäftsstelle
    • Mitglieder
    • Diözesane AGs
    • Kooperationspartner
    • Stellenausschreibungen
    • Transparenz- und Compliancestandards
    • Über uns
    • BVkE-Satzung
    • AGB
  • Sie sind hier:
  • Start
WaldwochennIV.2
Wir.EB Beratungsgespräch
Header GTB Startseite
BJH-Musikprojekt
Hordengatterbau
Messestand 18. Deutscher Kinder- und Jugendhilfetag mit dem Logo des BVKE und dem Slogan "Wir sind dabei!"; zahlreiche Besucher in einer großen Halle.
Header KIESA
Sozialcourage Wanderungsursachen

Sie sitzen auf gepackten Koffern

In ehemaligen Ostblockstaaten gibt es für Arme kaum Perspektiven. Roma aus Bulgarien kommen zu Tausenden nach München. Die starke Zuwanderung veranlasste sie, die Ursachen für die massenhafte Auswanderung nach Deutschland vor Ort zu erkunden.

Alte Roma-Frau mit zwei Kindern an WaschzuberIn Bulgarien und Rumänien sehen arme Menschen ohne hohe Berufskompetenz kaum Zukunft für sich und ihre Kinder. Das gilt auch für viele Roma, aber es trifft nicht nur sie.Claudia Hämmerling

Die Koffer sind schon gepackt. Tausende Roma aus Bulgarien wollen nach München. Diese Erkenntnis brachten Mitarbeiter der Caritas, des Katholischen Männerfürsorgevereins München und der Malteser Migranten Medizin von einer Reise nach Bulgarien im September 2012 mit. 

Keine Arbeit mehr in der Fabrik

Die Eindrücke, die die Mitarbeiter gewonnen haben, waren ernüchternd: Die beiden Städte Omurtag und Pasardschik, aus denen die meisten Roma in München stammen, sind seit 2008 von einem Niedergang der Industrie geprägt. In beiden Städten stehen die Bänder in den Fabriken still, aus dem Wasserhahn kommt morgens und abends nur zwei Stunden lang Wasser, die Kanalisation ist veraltet, die Wasserrohre marode. Textilindustrie und Schuhproduktion sind nach China beziehungsweise Asien abgewandert. Die Roma, die ein Drittel der Bevölkerung ausmachen, waren in kommunistischer Zeit als einfache Arbeiter in den Industriebetrieben beschäftigt. Heute sind 90 Prozent von ihnen arbeitslos. Sie leben von den geringen Sozialleistungen, einer Mindestsicherung und Kindergeld. "Die Menschen haben resigniert, wer gehen kann, nutzt die Chance", sagt Claudia Hämmerling von der Malteser Migranten Medizin. Für die Roma ist die Situation noch deutlich schlechter als für die bulgarische Bevölkerung. Viele von ihnen leben in abgeschlossenen Wohnvierteln in äußerster Armut, ohne funktionierende Kanalisation, ohne Strom oder ausreichende medizinische Versorgung. Allerdings gibt es auch in den Roma-Vierteln große soziale Unterschiede. Auch hier gibt es Straßen mit bürgerlichen Vororthäusern. Die in den beiden Städten ins Leben gerufenen Projekte von Stadtverwaltungen und Roma-Selbsthilfegruppen reichen nicht aus, um den Druck zur Auswanderung zu verringern. Ein positives Beispiel lernten die Mitarbeiter der Sozialverbände in Rakitovo kennen, wo es einem jungen Bürgermeister, selbst ein Rom, gelang, mit Hilfe ausländischer Investoren Arbeitsplätze zu schaffen und erfolgreich Bildungs- und Beschäftigungsprogramme durchzuführen.

Angst vor Hunger und Kälte

Nach Einschätzung der Caritas-Mitarbeiter mangelt es in den anderen Orten den Stadtverwaltungen und Organisationen an Kompetenzen und Kapazitäten, um Förderprogramme zu erschließen und umzusetzen. Als Gründe für die Ausreise nannten die meisten Roma ihre desolaten Lebensverhältnisse.

Vier junge Roma-KinderKinder ohne Zukunftsperspektiven? Claudia Hämmerling

"Im Winter erfrieren wir hier sicher, also werden wir versuchen, in München zu überleben", so drastisch sehen es viele Menschen in Omurtag. Für Wilhelm Dräxler, Migrationsreferent der Caritas, gibt es letztlich nur eine Alternative zur Zuwanderung: "Ohne Arbeitsplätze und Investitionen in den armen Regionen Bulgariens müssen sich Ballungszentren wie München mit einem enormen Anstieg von Zuwanderern auseinandersetzen."

Die Caritas hat mit verschiedenen Stellen der Stadt München, mit anderen Wohlfahrtsverbänden und Politikern Kontakt aufgenommen. Der Katholische Männerfürsorgeverein, der im Auftrag der Stadt München Obdachlosenunterkünfte betreut, wollte vor allem sicherstellen, dass in Kälteperioden genügend Notunterkünfte zur Verfügung stehen. Solange Winter und Kälte nicht vergangen sind, wird das in München auch so bleiben.

Autor/in:

  • Adelheid Utters-Adam
Sozialcourage Ausgabe Sozialcourage, 01/2013: caritas.de
Facebook bvke.de YouTube bvke.de Instagram bvke.de Linkedin bvke.de
nach oben

Start

  • Startseite
  • Aktuelles
  • Themen
  • Projekte
  • Veranstaltungen
  • Veröffentlichungen
  • Über uns

Themen

  • Themen
  • Junge Geflüchtete
  • Das neue Kinder- und Jugendstärkungsgesetz
  • Junge Volljährige und Care Leaver
  • Organisations- und Personalentwicklung
  • Demokratie
  • In Bewegung sein
  • Ganztagesbetreuung für Grundschulkinder

Projekte

  • Projekte
  • Natur (er)leben!
  • BJH Musikprojekt
  • Erziehungsberatung mit Wir.EB
  • KIESA - inklusiv beraten
  • Elternkompetenzen stärken, Perspektiven eröffnen
  • Abgeschlossene Projekte

Veranstaltungen

  • Veranstaltungen
  • Workshops und Fachtagungen
  • Fort- und Weiterbildungen
  • Veranstaltungsdokumentation
  • 18. Deutscher Kinder- und Jugendhilfetag
  • Bundestagung 2026

Veröffentlichungen

  • Veröffentlichungen
  • Stellungnahmen
  • Pressemitteilungen
  • Positionspapiere
  • Publikationen
  • BVkE-Info
  • Empfehlungen
  • Programm 2025
  • Empfehlungen

Über Uns

  • Über uns
  • Der BVkE
  • Organe und Gremien
  • Geschäftsstelle
  • Mitglieder
  • Diözesane AGs
  • Kooperationspartner
  • Stellenausschreibungen
  • Transparenz- und Compliancestandards
  • BVkE Satzung
  • AGB
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.bvke.de/datenschutz
  • Impressum: www.bvke.de/impressum
Copyright © caritas 2025