Springe zum Hauptinhalt
Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Bundesverband Caritas Kinder- und Jugendhilfe e.V.
  • Start
  • Aktuelles
  • Themen
  • Projekte
    • Elternarbeit
    Close
  • Veranstaltungen
    Close
  • Veröffentlichungen
  • Über uns
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Aktuelles
  • Themen
  • Projekte
    • Elternarbeit
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
  • Veröffentlichungen
  • Über uns
  • Sie sind hier:
  • Start
Sozialcourage Erzbistum Paderborn

„Glucke“ sein ist ungesund

Caritas-Konferenzen bieten Ehrenamtlichen in der Flüchtlingshilfe professionelles Coaching: „Mit Flüchtlingen zu arbeiten, ist etwas anderes als einen Seniorenkaffee zu organisieren.“ Anne Bartholome, Leiterin der Caritas-Konferenzen in der Region Bigge-Medebach, weiß wovon sie spricht.

Magdalene Schrewe gehört zum Kreis der Ehrenamtlichen in Schmallenberg, die sich im Kleiderladen unter anderem für Flüchtlinge engagieren.Magdalene Schrewe gehört zum Kreis der Ehrenamtlichen in Schmallenberg, die sich im Kleiderladen unter anderem für Flüchtlinge engagieren.( Foto: Sauer)

Die langjährige Organisatorin eines internationalen Frauentreffs beobachtet mit Sorge, wie viel sich Ehrenamtliche in der Flüchtlingshilfe zumuten. Besuchsdienste, Begleitung zu Behörden und Ärzten, Versorgung mit Bekleidung und Lebensmitteln - die Liste der freiwilligen Dienste ist lang für die neuen Mitbürger aus Syrien, Eritrea, Pakistan oder Afghanistan. 

Was auffällt: Viele "neue" Ehrenamtliche sind zu den klassischen Caritas-Helfergruppen hinzu gestoßen. Manche haben nach dem Zweiten Weltkrieg Flucht und Vertreibung am eigenen Leib erlebt, andere wollen ein Zeichen gegen Hass und Fremdenfeindlichkeit setzen, wieder andere praktizieren  - ganz einfach - ihren christlichen Glauben. Gerade bei diesen "Neueinsteigern" sieht Anne Bartholome die Gefahr der Überforderung. Sätze wie "Ich träume schon vom Schicksal der Flüchtlinge" oder "Es tut mir in der Seele weh, was mit diesen Menschen passiert" stimmen nachdenklich. Der Diözesanverband der Caritas-Konferenzen macht deshalb ein neues Angebot. Seit Frühjahr 2016 gibt es im Erzbistum Paderborn für Ehrenamtliche die Möglichkeit, sich in der Flüchtlingshilfe persönlich begleiten zu lassen - und zwar durch professionelle "Coaches".    

Eine erste Gruppe, durchweg Frauen, trifft sich regelmäßig in Brilon unter Leitung von Coach Werner Isermann. Begleitend dabei ist auch Coach Marie-Luise Tigges, die im Hauptberuf das Referat Integration beim Diözesan-Caritasverband leitet, hier aber ehrenamtlich im Einsatz ist. Für Tigges geht es darum, dass die Teilnehmerinnen ihr Engagement für die Flüchtlinge auf neue Weise in den Blick  nehmen. "Warum mache ich das überhaupt?" oder "Was habe ich davon?" Dabei  geht es auch darum, im eigenen Handeln "Fallen" zu identifizieren, in die jeder tappen kann, der anderen Menschen - nicht nur Flüchtlingen - helfen will. Es gilt, wie Tigges betont, den Unterschied zwischen "gut" und "gut gemeint" zu erkennen. Die Hauptfalle heißt: Die Balance von Nähe und Distanz zu verlieren. Werner Isermann: "Viele spüren nicht mehr, wenn sie zu tief in einer helfenden Beziehung stecken."

Eine gesunde Balance zwischen Nähe und Distanz erleichtert auch den Umgang mit Enttäuschungen. Flüchtlinge, die fürs eigene Überleben nach jedem Strohhalm greifen mussten, verhalten sich bisweilen nicht nach Mustern, die Außenstehende erwarten. Forderndes oder gar übergriffiges Verhalten irritieren bisweilen die Helfer. "Flüchtlinge sind nicht nur arm und hilfsbedürftig", betont Marie Luise Tigges. "Ich kann nicht dauerhaft die ´Glucke` für die Betroffenen sein, sondern muss respektieren, dass sie letztlich für sich selbst verantwortlich sind." Dazu gehöre, loslassen zu können oder auch sich guten Gewissens aus einer helfenden Beziehung zurückzuziehen. Erst mit dieser Haltung sei ein Kontakt auf Augenhöhe möglich.

Generell geht es beim Coaching-Angebot der Caritas-Konferenzen darum, den "Rücken zu stärken" und damit die Freude an diesem Engagement für eine ganz besondere Zielgruppe zu erhalten. Denn letztlich ist es bereichernd, Menschen aus anderen Kulturen kennenzulernen. 

 

 

 

Autor/in:

  • Jürgen Sauer
Sozialcourage Ausgabe Paderborn, 04/2016: caritas.de
Facebook bvke.de YouTube bvke.de Instagram bvke.de Linkedin bvke.de
nach oben

Start

  • Startseite
  • Aktuelles
  • Themen
  • Projekte
  • Veranstaltungen
  • Veröffentlichungen
  • Über uns

Themen

  • Themen
  • Junge Geflüchtete
  • Das neue Kinder- und Jugendstärkungsgesetz
  • Junge Volljährige und Care Leaver
  • Organisations- und Personalentwicklung
  • Demokratie
  • In Bewegung sein
  • Ganztagesbetreuung für Grundschulkinder

Projekte

  • Projekte
  • Natur (er)leben!
  • BJH Musikprojekt
  • Erziehungsberatung mit Wir.EB
  • KIESA - inklusiv beraten
  • Elternkompetenzen stärken, Perspektiven eröffnen
  • Abgeschlossene Projekte

Veranstaltungen

  • Veranstaltungen
  • Workshops und Fachtagungen
  • Fort- und Weiterbildungen
  • Veranstaltungsdokumentation
  • 18. Deutscher Kinder- und Jugendhilfetag
  • Bundestagung 2026

Veröffentlichungen

  • Veröffentlichungen
  • Stellungnahmen
  • Pressemitteilungen
  • Positionspapiere
  • Publikationen
  • BVkE-Info
  • Empfehlungen
  • Programm 2025
  • Empfehlungen

Über Uns

  • Über uns
  • Der BVkE
  • Organe und Gremien
  • Geschäftsstelle
  • Mitglieder
  • Diözesane AGs
  • Kooperationspartner
  • Stellenausschreibungen
  • Transparenz- und Compliancestandards
  • BVkE Satzung
  • AGB
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.bvke.de/datenschutz
  • Impressum: www.bvke.de/impressum
Copyright © caritas 2025