Online-Fachtagung "Gleichwertige Ganztagsbildung für alle!"
* Die Online-Fachtagung fand am 15.11.2022 statt.
Der Rechtsanspruch auf Ganztagesbildung im Grundschulalter kommt ab 2026. Die institutionelle Schulkindbetreuung gehört bereits jetzt zum alltäglichen Lern- und Lebensraum von Grundschulkindern; mit Einführung des Rechtsanspruches auf Ganztagsbetreuung wird der Ausbau von Angeboten weiter vorangetrieben.
Offen ist, für welche Formate sich Länder und Kommunen entscheiden, wie viel Wahlmöglichkeiten Eltern und Kinder behalten, was pädagogisch sinnvoll und strukturell machbar ist und wie die Ausgestaltung und Qualität der Angebote im Einzelnen sein wird. Daher gilt es für alle Akteure, den Ganztag entwicklungsförderlich für alle Kinder zu gestalten und das Vorhaben aus dem Koalitionsvertrag zu begleiten, einen gemeinsamen Qualitätsrahmen zu entwickeln, dabei die Erfahrungen der Praxis zu berücksichtigen und wissenschaftlich zu reflektieren.
Wenn ganztägige Angebote für Kinder zum Standard werden, Unterricht und institutionelle Betreuung in und außerhalb der Schule das Leben von Kindern noch stärker beeinflussen als sowieso schon, dann muss das Wohl der Kinder in den Mittelpunkt rücken!
Deswegen müssen Politik und Verwaltung, Bildung und Jugendhilfe sowie Fachkräfte aus allen Bereichen gemeinsam für einen guten Ganztag eintreten.
Die Caritas ist im Ganztag involviert mit zahlreichen Fachkräften und Ehrenamtlichen, die in pädagogischen Settings arbeiten und sich engagieren: In Schulen, Kindertageseinrichtungen und anderen pädagogischen Einrichtungen. Die Veranstalter vertreten den Bereich der Kinder- und Jugendhilfe, aber auch die Sicht der Kinder und Eltern. In seinem Projekt "Zukunft Ganztagesbetreuung! Erziehung, Bildung und Betreuung vom Kind aus gedacht" begleitet der Bundesverband Caritas Kinder- und Jugendhilfe (BVkE) seine Mitgliedseinrichtungen bei der Umsetzung des Rechtsanspruches.
Fachvorträge
Fachvortrag 1
Rechtswissenschaftlicher Fachvortrag zur Verortung von Qualitätsstandards für die Betreuung von Kita- und Grundschulkindern
Prof. Dr. jur. Johannes Münder (em.)
Fachvortrag 2
Guter Ganztag?! Was Kinder, Eltern, Fachkräfte dazu sagen Vorstellung von Ergebnissen der bundesweiten Bestandsanalyse 2022, welche im Rahmen des BVkE-Projektes "Zukunft Ganztagesbetreuung!" vom Institut für Kinder- und Jugendhilfe (IKJ) durchgeführt wurde
Luisa Neininger, Projektleiterin, BVkE
Monika Feist-Ortmanns, IKJ
Fachvortrag 3
Warum es Fachkräfte braucht.
Wissenschaftliche Einordnung zur Qualifikation des Personals im Ganztag
Dr. Mike Seckinger, Deutsches Jugendinstitut
Fachvortrag 4
Multiprofessionelle Kooperation im Ganztag.
Impulse aus der Praxis
Marina Schramm, OGS-Koordinatorin an der Paul-Schneider-Grundschule Münster
Christina Kleinefenn, Bereichsleitung Schulnahe Jugendhilfe, Caritas Münster
Gesprächsrunde
Der Rechtsanspruch auf Ganztagsbildung kommt - mit einem gemeinsamen Qualitätsrahmen? Im Gespräch mit Akteuren, die an der qualitativen Weiterentwicklung arbeiten.
Mit dabei: Marion Binder ( BMFSFJ)
Länderebene: Ines Rackow (Senatsverwaltung Berlin), Stephan Bachmann (Bildungsministerium Rheinland-Pfalz), Dr. Markus Mayer (DiCV Freiburg)
Kommunale Ebene: Jörg Freese (Deutscher Landkreistag)
Wissenschaft: Prof. Dr. jur. Johannes Münder (em.)