Springe zum Hauptinhalt
BVkE Logo ohne Text
Bundesverband Caritas Kinder- und Jugendhilfe e.V.
  • Start
  • Aktuelles
  • Themen
  • Projekte
  • Veranstaltungen
    Close
  • Veröffentlichungen
  • Über uns
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Aktuelles
  • Themen
  • Projekte
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
    •  
      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • 2025
  • Veröffentlichungen
  • Über uns
  • Sie sind hier:
  • Start
  • Veranstaltungen
  • 2023
  • Online-Seminar Rechtsfragen in der Kinder- und Jugendhilfe
28.03.2023 Online-Seminar

Online-Seminar Rechtsfragen in der Kinder- und Jugendhilfe

Rechtsfragen in der Kinder- und Jugendhilfe

* Die Online-Seminar fand am 28.03.2023 statt.

In den letzten Jahren wurden immer wieder Gesetze und Verordnungen in Kraft gesetzt, die auch die Träger der Kinder- und Jugendhilfe betreffen und umsetzen müssen. Viele dieser Gesetze und Verordnungen müssen dann zielgerichtet in die Sozialwirtschaft, explizit in die Trägerstruktur der Kinder- und Jugendhilfe implementiert werden. Dies erfordert ein spezielles Wissen und zusätzliche Ressourcen.

Der BVkE gestaltet diese Entwicklungen politisch und fachlich mit. Durch die Seminarreihe "Rechtsfragen in der Kinder- und Jugendhilfe" legen wir eine breite fachliche Grundlage, um aus der Praxis für die Praxis die wichtigsten Änderungen aufzubereiten und Gestaltungsmöglichkeiten aufzuzeigen.

Mit unserem Partner, der Curacon GmbH, einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft mit Spezialisierung auf die Prüfung und Beratung von Einrichtungen in der Gesundheits- und Sozialwirtschaft und insbesondere auch im Bereich der Kirche und Caritas, beschäftigten wir uns inhaltlich mit den drei folgenden - praxisrelevanten - Themengebieten:

  • Nachhaltigkeits(berichterstattung)
  • Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
  • Hinweisgeberschutzgesetz

1. Nachhaltigkeit managen: Verpflichtung, Erwartung und enormes Chancenpotenzial
Die Nachhaltigkeitsberichterstattung wird ein komplexes und arbeitsintensives Instrument der Unternehmensberichterstattung werden. Wobei die Berichterstattung darüber nur das Ende eines umfassenden Prozesses im Unternehmen ist, der alle Bereiche einschließt. Die gesetzlichen Vertreter und die Aufsichtsgremien sind gut beraten, sich sehr frühzeitig mit den an sie gestellten Anforderungen zu beschäftigen und entsprechende Projekte und Arbeitsgruppen zu implementieren.

Die Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts wird auch für eine große Anzahl sozialwirtschaftlicher Organisationen ab 2026 - für das Geschäftsjahr 2025 -  Pflicht. Die Vorbereitungszeit hat bereits jetzt begonnen. Nachhaltigkeit ist kein Zukunftsthema mehr, es ist Teil der Gegenwart und erzeugt großen und kurzfristigen Handlungsbedarf. Maßgeblich ist es hierbei den theoretischen Rahmen zu verstehen und auf die Sozialwirtschaft zu überführen.

2. Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
Bereits seit dem Geschäftsjahr 2023 ist die Einhaltung der Regelungen des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzt auch für bestimmte sozialwirtschaftliche Organisationen Pflicht. Ab 2024 wird der Anwenderkreis nochmals erweitert. Im Webinar wird ein Überblick über die rechtlichen Grundlagen sowie den sich hieraus in der Praxis für Unternehmen ergebenden Pflichten gegeben.

3. Hinweisgeberschutzgesetz - Grundlagen und aktuelle Entwicklungen
Mit der EU-Whistleblower-Richtlinie soll erstmals ein EU-weiter standardisierter Schutz für Hinweisgeber sichergestellt werden. Beim Hinweisgeberschutzgesetz handelt es sich um die deutsche Umsetzung der EU-Richtlinie.
Im Webinar wird neben einem Überblick über Zielsetzung, Anwenderkreis und die rechtlichen Grundlagen die mögliche Ausgestaltung eines Hinweisgeber-Systems dargestellt. Neben der Einrichtung einer internen Meldestelle ist auch die Auslagerung einer Meldestelle an Dritte möglich und mittlerweile weit verbreitet.  

Fachvortrag 1
Nachhaltigkeit managen: Verpflichtung, Erwartung und enormes Chancenpotenzial
Inhalt:
• Nachhaltigkeit: Grundlagen wie EU-Taxonomie, CSRD
• Nachhaltigkeit: Erfolgsfaktoren für die Sozialwirtschaft
• Nachhaltigkeit: Anforderungen für Sozialwirtschaft
• Nachhaltigkeit: Fahrplan Ziele - Strategie - Maßnahmen - Controlling (CSR-Radar)
Matthias Vogele, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater

Fachvortrag 2

Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
Guido Kraus, Rechtsanwalt


Fachvortrag 3
Hinweisgeberschutzgesetz - Grundlagen und aktuelle Entwicklungen
Dr. Nico Herold, Rechtsanwalt

 

 

 

 


Zum Thema

PDF | 6,1 MB

Vortrag Matthias Vogele

PDF | 352,2 KB

Vortrag Dr. Nico Herold

PDF | 5,7 MB

Leitfaden für die Freie Wohlfahrtspflege - Deutscher Nachhaltigkeitskodex

PDF | 209,7 KB

Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Start

  • Startseite
  • Aktuelles
  • Themen
  • Projekte
  • Veranstaltungen
  • Veröffentlichungen
  • Über uns

Themen

  • Themen
  • Junge Geflüchtete
  • Das neue Kinder- und Jugendstärkungsgesetz
  • Junge Volljährige und Care Leaver
  • Organisations- und Personalentwicklung
  • Demokratie
  • In Bewegung sein
  • Ganztagesbetreuung für Grundschulkinder

Projekte

  • Projekte
  • Natur (er)leben!
  • BJH Musikprojekt
  • Erziehungsberatung mit Wir.EB
  • KIESA - inklusiv beraten
  • Abgeschlossene Projekte

Veranstaltungen

  • Veranstaltungen
  • Workshops und Fachtagungen
  • Fort- und Weiterbildungen
  • Veranstaltungsdokumentation
  • 18. Deutscher Kinder- und Jugendhilfetag

Veröffentlichungen

  • Veröffentlichungen
  • Stellungnahmen
  • Pressemitteilungen
  • Positionspapiere
  • Publikationen
  • BVkE-Info
  • Empfehlungen
  • Programm 2025

Über Uns

  • Über uns
  • Der BVkE
  • Organe und Gremien
  • Geschäftsstelle
  • Mitglieder
  • Diözesane AGs
  • Kooperationspartner
  • Stellenausschreibungen
  • Transparenz- und Compliancestandards
  • BVkE Satzung
  • AGB
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.bvke.de/datenschutz
  • Impressum: www.bvke.de/impressum
Copyright © caritas 2025