Springe zum Hauptinhalt
BVkE Logo ohne Text
Bundesverband Caritas Kinder- und Jugendhilfe e.V.
  • Start
  • Aktuelles
  • Themen
  • Projekte
  • Veranstaltungen
    Close
  • Veröffentlichungen
  • Über uns
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Aktuelles
  • Themen
  • Projekte
    •  
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
  • Veröffentlichungen
  • Über uns
  • Sie sind hier:
  • Start
  • Projekte
Zaunabbau
Verbissschutz tragen
Hessische Rhön Mahd
Steingaden Schnittguttransport
Pause
Lagerfeuer
Projekte Projekte

Natur (er)leben! Kinder- und Jugendhilfe packt an

Naturschutz in der Kinder- und Jugendhilfe. Biologische Vielfalt mit Kindern und Jugendlichen erleben.

 

Ziel des auf sechs Jahre angelegten Projektes Natur (er)leben! Kinder- und Jungendhilfe packt an im Bundesprogramm Biologische Vielfalt ist es, alle Akteure der Kinder- und Jugendhilfe für die gesamtgesellschaftliche Herausforderung des Schutzes der biologischen Vielfalt und des Klimas praxisnah zu sensibilisieren. Um dies auf unterschiedlichen Ebenen zu erreichen, gibt es sechs Bausteine:

  • Waldwochen mit Kindern und Jugendlichen Jährlich finden 10 Waldwochen in unterschiedlichen Gegenden Deutschlands in Kooperation mit dem Bergwaldprojekt e. V. statt, auf die sich Einrichtungen und Dienste bewerben können. Kindern, Jugendlichen und pädagogischen Fachkräften wird durch die Teilnahme an einem standortnahen Ökosystem Wissen zu ökologischen Zusammenhängen durch praktisches Handeln vermittelt und das soziale Miteinander gestärkt
  • Kampagnen und Öffentlichkeitsarbeit
    Der Erhalt der ökologischen Vielfalt ist wichtig für unsere Ökosysteme und unser eigenes Überleben. Aus diesem Grund ist es wichtig, junge Menschen, die in den Einrichtungen und Diensten der Erziehungshilfe leben, für dieses Thema zu sensibilisieren und die sozialpädagogische Arbeit entsprechend auszurichten. Mit der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen werden Jahreskampagnen geplant und durchgeführt. Die Projektwebsite naturerleben.org informiert über Möglichkeit zur Teilnahme an den Waldwochen, Projektergebnisse, Best-Practice-Beispiele sowie Termine u. v. m.
  • Weiterbildung zum/zur Waldpädagog*in HzE
    Die Zielgruppe in der Kinder- und Jugendhilfe benötigt besondere Rahmenbedingungen und Förderbedarfe. Daher wird projektbegleitend ein Curriculum für Waldpädagogik in der Kinder- und Jugendhilfe entwickelt.
  • Ökologische Projekte in Einrichtungen
    Ausgehend von den Erfahrungen bei den Waldwochen, werden mit den Teilnehmer*innen und den Projektpartner*innen Konzepte entwickelt, um in Jugendhilfeeinrichtungen (auf deren Gelände oder/und in deren Umgebung) im Rahmen der pädagogischen Arbeit bzw. auf institutioneller Ebene kleine und größere Projekte bzw. Maßnahmen zum Schutz der biologischen Vielfalt und des Klimas umzusetzen. Die Einrichtungen haben die Möglichkeit, sich mit unterschiedlicher Intensität daran zu beteiligen. Der Aufbau von Netzwerkstrukturen, die sich mit Naturschutz in der Kinder- und Jugendhilfe beschäftigen, ist geplant.
  • Veranstaltungen
    Pro Projektjahr findet ein zweitägiger Workshop begleitend zu den Waldwochen statt, der praktische Themen der Waldwochen beinhaltet. Alle zwei Jahre wird eine Fachtagung für einen Teilnehmendenkreis aus Fach- und Leitungskräften, Vertreter*innen von öffentlichen und freien Trägern, Landesjugendämtern sowie Vertreter*innen der Forstwirtschaft und des Naturschutzes angeboten. Alle Veranstaltungen dienen dem Erfahrungsaustausch, der Wissensvermittlung sowie der Weiterentwicklung und nachhaltigen Verankerung des Projekts im Verband und den Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe.
  • Evaluation der Ergebnisse
    Das Projekt wird flankierend vom Institut für Kinder- und Jugendhilfe (IKJ) evaluiert, um die Projektzielerreichung und die Wirksamkeit der Maßnahmen zu untersuchen.

Hier gelangen Sie zur Projektwebsite.

 Logos BMUV und BfN

Diese Website gibt die Auffassung und Meinung des Zuwendungsempfängers des Bundesprogramms Biologische Vielfalt wieder und muss nicht mit der Auffassung des Zuwendungsgebers übereinstimmen.

  • Ihre Kontaktmöglichkeiten für das Projekt Natur (er)leben!
Galda, Isabell
Isabell Galda
Assistenz
0761 200-764
0761 200-764
isabell.galda@caritas.de
www.naturerleben.org
Catja Teicher
Catja Teicher
Projektleitung Natur (er)leben! und BJH Musikprojekt
0761 200-759
0761 200-759
catja.teicher@caritas.de
www.naturerleben.org
Verena Wenthur-Özsahin
Verena Wenthur-Özsahin
Referentin
0761 200-224
0761 200-224
verena.wenthur-oezsahin@caritas.de
www.naturerleben.org
Jetzt anmelden
und auf dem Laufenden bleiben!

Für die Anmeldung zum Newsletter ist die Bestätigung Ihrer E-Mail-Adresse erforderlich. Hierzu erhalten Sie automatisch eine E-Mail mit einem Bestätigungslink an die eingetragene E-Mail-Adresse. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.     

Vielen Dank für Ihre Anmeldung!
Wir haben Ihnen auch schon die erste E-Mail geschickt und bitten Sie, Ihre E-Mail-Adresse über den Aktivierungslink zu bestätigen.
Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Start

  • Startseite
  • Aktuelles
  • Themen
  • Projekte
  • Veranstaltungen
  • Veröffentlichungen
  • Über uns

Themen

  • Themen
  • Junge Geflüchtete
  • Das neue Kinder- und Jugendstärkungsgesetz
  • Junge Volljährige und Care Leaver
  • Organisations- und Personalentwicklung
  • Demokratie
  • In Bewegung sein
  • Ganztagesbetreuung für Grundschulkinder

Projekte

  • Projekte
  • Natur (er)leben!
  • BJH Musikprojekt
  • Erziehungsberatung mit Wir.EB
  • KIESA - inklusiv beraten
  • Abgeschlossene Projekte

Veranstaltungen

  • Veranstaltungen
  • Workshops und Fachtagungen
  • Fort- und Weiterbildungen
  • Veranstaltungsdokumentation
  • 18. Deutscher Kinder- und Jugendhilfetag

Veröffentlichungen

  • Veröffentlichungen
  • Stellungnahmen
  • Pressemitteilungen
  • Positionspapiere
  • Publikationen
  • BVkE-Info
  • Empfehlungen
  • Programm 2025

Über Uns

  • Über uns
  • Der BVkE
  • Organe und Gremien
  • Geschäftsstelle
  • Mitglieder
  • Diözesane AGs
  • Kooperationspartner
  • Stellenausschreibungen
  • Transparenz- und Compliancestandards
  • BVkE Satzung
  • AGB
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.bvke.de/datenschutz
  • Impressum: www.bvke.de/impressum
Copyright © caritas 2025