Springe zum Hauptinhalt
Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Bundesverband Caritas Kinder- und Jugendhilfe e.V.
  • Start
  • Aktuelles
  • Themen
  • Projekte
    • Elternarbeit
    Close
  • Veranstaltungen
    Close
  • Veröffentlichungen
  • Über uns
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Aktuelles
  • Themen
  • Projekte
    • Elternarbeit
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
  • Veröffentlichungen
  • Über uns
  • Sie sind hier:
  • Start
Nachgefragt Caritas-Präsident Neher

Mehr Geld und Anerkennung für die Pflege

Mängel in der Pflege alter Menschen lassen sich verhindern. Davon ist Caritas-Präsident Peter Neher überzeugt. Allerdings brauche es ein gesellschaftliches Einvernehmen darüber, dass gute Pflege Zeit und Geld koste. Neher sieht die die Krankenkassen in der Pflicht, mit neuen Finanzierungskonzepten die Qualität in der Pflege zu sichern.

Pflegerin schiebt alte Frau im RollstuhlDie Zukunft der Pflege hat auch etwas mit einer besseren Entlohnung und mehr gesellschaftlicher Anerkennung zu tun.Pedro Citoler

In einem Interview auf katholisch.de kritisiert Neher die unzureichende Finanzierung von Einrichtungen und ambulanten Diensten durch die Kranken- und Pflegekassen. An vielen Orten sei es mittlerweile unmöglich, mit den von den Kassen bezahlten Vergütungen die realen Kosten in Sozialstationen und anderen ambulanten Diensten zu decken.

Abkehr von der Minutenpflege

Neher spricht sich auch für eine Änderung der Arbeitsbedingungen in der Pflege aus. Es müsse geprüft werden, "ob die stetig wachsenden Anforderungen an die Dokumentationspflicht noch im Verhältnis stehen zu der Zeit, die für die direkte Pflege aufgewendet werden kann".  Der Caritaspräsident spricht sich für eine Abkehr der sogenannten "Minutenpflege" aus.

Grundsätzlich hält Neher die Pflege für ein interessantes und attraktives Berufsfeld, in dem viele engagierte Menschen arbeiteten. "Sie erfahren jeden Tag unmittelbar, welche Bedeutung ihr Handeln für andere Menschen hat." Der Fachkräftemangel sei auf die allgemein sinkende Zahl von Arbeitnehmern zurückzuführen. Dennoch sieht Neher Handlungsbedarf, denn die in der Pflege Beschäftigten erhielten nicht die Entlohnung und gesellschaftliche Anerkennung, die sie verdient hätten. 

Autor/in:

  • Online-Redaktion DCV
Quelle: caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Stellungnahme

Fachkräftemangel im Sozial- und Gesundheitswesen

Sozialcourage Zukunft der Pflege

Imagepflege gegen Fachkräftemangel

Facebook bvke.de YouTube bvke.de Instagram bvke.de Linkedin bvke.de
nach oben

Start

  • Startseite
  • Aktuelles
  • Themen
  • Projekte
  • Veranstaltungen
  • Veröffentlichungen
  • Über uns

Themen

  • Themen
  • Junge Geflüchtete
  • Das neue Kinder- und Jugendstärkungsgesetz
  • Junge Volljährige und Care Leaver
  • Organisations- und Personalentwicklung
  • Demokratie
  • In Bewegung sein
  • Ganztagesbetreuung für Grundschulkinder

Projekte

  • Projekte
  • Natur (er)leben!
  • BJH Musikprojekt
  • Erziehungsberatung mit Wir.EB
  • KIESA - inklusiv beraten
  • Elternkompetenzen stärken, Perspektiven eröffnen
  • Abgeschlossene Projekte

Veranstaltungen

  • Veranstaltungen
  • Workshops und Fachtagungen
  • Fort- und Weiterbildungen
  • Veranstaltungsdokumentation
  • 18. Deutscher Kinder- und Jugendhilfetag
  • Bundestagung 2026

Veröffentlichungen

  • Veröffentlichungen
  • Stellungnahmen
  • Pressemitteilungen
  • Positionspapiere
  • Publikationen
  • BVkE-Info
  • Empfehlungen
  • Programm 2025
  • Empfehlungen

Über Uns

  • Über uns
  • Der BVkE
  • Organe und Gremien
  • Geschäftsstelle
  • Mitglieder
  • Diözesane AGs
  • Kooperationspartner
  • Stellenausschreibungen
  • Transparenz- und Compliancestandards
  • BVkE Satzung
  • AGB
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.bvke.de/datenschutz
  • Impressum: www.bvke.de/impressum
Copyright © caritas 2025