Springe zum Hauptinhalt
Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Bundesverband Caritas Kinder- und Jugendhilfe e.V.
  • Start
  • Aktuelles
  • Themen
  • Projekte
  • Veranstaltungen
  • Veröffentlichungen
  • Über uns
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Aktuelles
  • Themen
    • Demokratie
    • In Bewegung sein
    • Ganztagesbetreuung für Grundschulkinder
    • Hilfen zur Erziehung sichtbar machen
    • Ressourcenorientierte Pädagogik
  • Projekte
    • Natur (er)leben!
    • BJH Musikprojekt
    • Erziehungsberatung mit Wir.EB
    • KIESA - inklusiv beraten
    • Projekt-Archiv
      • Fachkräfte gewinnen!
      • Inklusiv beraten
      • Ein Wochenende voller Demokratie
      • Care Leaver
      • Evaluation UMF
      • Inklusion jetzt!
      • Zukunft Ganztagesbetreuung
    • Elternarbeit
    • Forschungsprojekt „Nachhaltig geflüchtete junge Menschen versorgen“
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
    • Fortbildungen
      • Fortbildungen
    • Dokumentationen
      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • 2025
    • Bundestagung 2026
    • FAQ Film "Im Prinzip Familie"
  • Veröffentlichungen
    • Veröffentlichungen
    • Pressemitteilungen
    • Positionspapiere
    • Publikationen
    • BVKE Info
    • Empfehlungen
    • Stellungnahmen
    • Programm 2026
    • Factsheets
  • Über uns
    • Der BVkE
    • Organe und Gremien
    • Geschäftsstelle
    • Mitglieder
    • Diözesane AGs
    • Kooperationspartner
    • Stellenausschreibungen
    • Transparenz- und Compliancestandards
    • Über uns
    • BVkE-Satzung
    • AGB
  • Sie sind hier:
  • Start
  • Veröffentlichungen
  • Positionspapiere
  • Neue Lösungen für am Arbeitsmarkt benachteiligte Menschen
Stellungnahme Freiburg

Neue Lösungen für am Arbeitsmarkt benachteiligte Menschen

Das Positionspapier stellt dar, welche Änderungen in der Arbeitsmarktförderung notwendig sind, damit arbeitsmarktferne Personen passgenaue Förderung erhalten. Nur durch die Herstellung der Beschäftigungsfähigkeit und soziale Teilhabe kann gesellschaftliche Inklusion und Integration durch Arbeit nachhaltig gelingen.

Erschienen am:

06.05.2013

Herausgeber:
Deutscher Caritasverband e. V.
Karlstraße 40
79104 Freiburg
+49 761 200-0
+49 761 200-572
+49 761 200-0
+49 761 200-572
+49 761 200-572
info@caritas.de
http://www.caritas.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Eine Frau befestigt Notizen an einer Pinnwand in Form einer menschlichen Silhouette. Die Notizen enthalten verschiedene Themen und Sorgen.Langzeitarbeitslose anstellen und sie nicht wie Pappfiguren abstellen. Das Fordern Caritas und BAG IDA zur Bundestagswahl 2013.Kerstin Stoll

Damit Vermittlungshemmnisse wirkungsvoll beseitigt werden können, ist ein langfristig angelegter Integrationsprozess notwendig, der nur mit entsprechenden Förderinstrumenten, die aufbauend aufeinander angewendet werden, gelingen kann.

Forderungen der Caritas

  1. Aufnahme der Förderung der sozialen Teilhabe und Teilhabe am Arbeitsleben als Ziele des SGB II und die gesetzliche Festlegung eines Rechtsanspruchs auf Leistungen der sozialen Integration
  2. Weiterentwicklung des Zielsteuerungssystems im SGB II mit Blick auf die Eingliederung von arbeitsmarktfernen Menschen
  3. Eingliederungsleistungen in der Grundsicherung für arbeitsmarktferne Menschen künftig mittelfristig konzipieren und finanzieren
  4. Enge Zielgruppenbegrenzung von langfristig orientierter, öffentlich geförderter Beschäftigung
  5. Schaffung von Begleitangeboten zur Sicherstellung einer nachhaltigen Integration während der geförderten Beschäftigung
  6. Soziale Inklusion durch geförderte Beschäftigung

Das Positionspapier enthält Vorschläge zur Bundestagswahl 2013 vom Deutschen Caritasverband e.V. und seiner katholische Bundesarbeitsgemeinschaft "Integration durch Arbeit" (BAG IDA).

Weitere Informationen zum Thema

Downloads

PDF | 94,7 KB

Arbeiten und dazugehören

Neue Lösungen für am Arbeitsmarkt benachteiligte Menschen. Vorschläge zur Bundestagswahl 2013 vom Deutschen Caritasverband e. V. und seiner katholische Bundesarbeitsgemeinschaft „Integration durch Arbeit“ (BAG IDA)
PDF | 1,4 MB

Infoflyer: Stell mich an, nicht ab! Eine Aktion zur Integration von Langzeitarbeitslosen

Die Bundesregierung fördert arbeitsmarktferne langzeitarbeitslose Menschen nicht hinreichend. Sie hat die Mittel zu deren beruflichen Eingliederung massiv gekürzt. Die katholische Bundesarbeitsgemeinschaft “Integration durch Arbeit” (IDA) und der Deutsche Caritasverband machen Vorschläge zur Bundestagswahl.
Facebook bvke.de YouTube bvke.de Instagram bvke.de Linkedin bvke.de
nach oben

Start

  • Startseite
  • Aktuelles
  • Themen
  • Projekte
  • Veranstaltungen
  • Veröffentlichungen
  • Über uns

Themen

  • Themen
  • Junge Geflüchtete
  • Das neue Kinder- und Jugendstärkungsgesetz
  • Junge Volljährige und Care Leaver
  • Organisations- und Personalentwicklung
  • Demokratie
  • In Bewegung sein
  • Ganztagesbetreuung für Grundschulkinder

Projekte

  • Projekte
  • Natur (er)leben!
  • BJH Musikprojekt
  • Erziehungsberatung mit Wir.EB
  • KIESA - inklusiv beraten
  • Elternkompetenzen stärken, Perspektiven eröffnen
  • Forschungsprojekt „Nachhaltig geflüchtete junge Menschen versorgen“
  • Abgeschlossene Projekte

Veranstaltungen

  • Veranstaltungen
  • Workshops und Fachtagungen
  • Fort- und Weiterbildungen
  • Bundestagung 2026
  • Veranstaltungsdokumentation

Veröffentlichungen

  • Veröffentlichungen
  • Stellungnahmen
  • Pressemitteilungen
  • Positionspapiere
  • Publikationen
  • BVkE-Info
  • Empfehlungen
  • Programm 2026
  • Empfehlungen

Über Uns

  • Über uns
  • Der BVkE
  • Organe und Gremien
  • BVkE Satzung
  • Mitglieder
  • Geschäftsstelle
  • AGB
  • Transparenz- und Compliancestandards
  • Diözesane AGs
  • Kooperationspartner
  • Stellenausschreibungen
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
  • Datenschutz: www.bvke.de/datenschutz
  • Impressum: www.bvke.de/impressum
Copyright © caritas 2025