Staatsekretärin Juliane Seifert bedankte sich für die Einladung in die Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung Minna Fritsch in Berlin, die Mitglied im BVkE ist. Bei einem intensiven Austausch unterstrich sie die Bemühungen des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) beim "Dialogprozess Mitreden - Mitgestalten", die Zukunft der Kinder- und Jugendhilfe zu gestalten und mit einer professionellen Begleitung junge Menschen, die im Übergang einer Hilfe zur Erziehung in die Verselbständigung sind, zu unterstützen.
Die Einrichtung Minna Fritsch bietet am Standort Pankow-Niederschönhausen umfangreiche erzieherische Unterstützung in den Bereichen der stationären und ambulanten Jugendhilfe mit dem Ziel, jungen Menschen eine gute Grundlage für ein selbstbestimmtes, gelingendes Leben zu schaffen. Der Träger der Einrichtung ist der Sozialdienst katholischer Frauen e.V. (SkF) Berlin.
Frau Rita Brandt, SkF Geschäftsführerin, berichtet über das Engagement des Verbandes für wohnungslose Frauen. Sie stellt fest, dass leider immer mehr junge Frauen von der Wohnungslosigkeit, gerade in Berlin, betroffen sind. Insbesondere haben junge Frauen, die im Übergang als Care Leaver eine stationäre Einrichtung verlassen, massive Probleme, eine Wohnung zu finden. Sie fordert deshalb ein Wohngeld für Care Leaver.
Christian Westbomke, Leiter der Einrichtung Minna Fritsch beklagt die personelle Ausstattung in den Jugendämtern und macht dafür den Fachkräftemangel verantwortlich. Dadurch lassen sich nicht immer zielgerichtet Hilfen für junge Volljährige realisieren.
Peter Baumeister, BVkE-Vorstand, macht auf die Perspektive von Jugendlichen und jungen Erwachsenen aufmerksam. Diesen jungen Menschen fehlen oft Bildungs- und Teilhabechancen beim Übergang von einer Jugendhilfeeinrichtung in die Verselbständigung. Er fordert einen eigenen Rechtsanspruch "Leaving Care", damit die Rechtsposition dieser jungen Menschen im Übergang ins Erwachsenenleben gestärkt und die Übergangsbegleitung auf breiter Basis weiterentwickelt wird.
Am Schluss des regen Austausches bedankt sich Peter Baumeister bei allen Jugendlichen und Mitarbeitenden für die Vorstellung der Einrichtung und bei Frau Staatssekretärin Juliane Seifert für Ihr Interesse an der pädagogischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Der Bundesverband kath. Einrichtungen und Dienste der Erziehungshilfe e.V. (BVkE) ist das Netzwerk der katholischen Erziehungshilfe. Zu unserem Verband zählen rund 470 Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe die Beratung, ambulante bzw. stationäre Hilfen zur Erziehung für Kinder, Jugendliche und deren Familien anbieten. Ungefähr 78.000 Kinder und Jugendliche werden zurzeit in Mitgliedseinrichtungen des Verbandes betreut.
Herausgegeben vom
Bundesverband katholischer Einrichtungen und Dienste der Erziehungshilfe e.V.
Karlstraße 40
79104 Freiburg
Telefon: 0761 / 200 760
Fax: 0761 / 200 766
Verantwortlich:
Stephan Hiller
Stephan.hiller@caritas.de
www.bvke.de