Springe zum Hauptinhalt
Bundesverband kath. Einrichtungen und Dienste der Erziehungshilfen e.V.
  • Start
  • Themen
    • Weiterentwicklung der Hilfen zur Erziehung
    • Deine Stimme zählt - Jugendpastoral
    • Umgang mit COVID-19 in Einrichtungen der Kinder-und Jugendhilfe
    • Sozialraumorientierung
    • Junge Volljährige und Care Leaver
    • In Bewegung sein
    • Aktuell
    • Junge Flüchtlinge
    • Das Grundrecht auf Wohnen
    Close
  • Projekte
    • Fachkräfte gewinnen!
    • Kampagnenstart – Jetzt mitmachen!
    • Projektauftakt
    • Strategieworkshop
    • Verbandsumfrage
    • Inklusion jetzt!
    • Zukunft Ganztagesbetreuung!
    • BJH Musikprojekt
    • Prävention im Sozialraum
    • Care Leaver
    • Wir.EB 2.0.
    • Ein Wochenende voller Demokratie
    • Projekt-Archiv
    • Beteiligungspreis
    • Evaluation UMF
    • Wirkfaktoren der HzE
    • Forum:A
    Close
  • Veranstaltungen
    • Dokumentationen
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    Close
  • Fortbildungen
  • Veröffentlichungen
    • Bücher
    • BVKE Info
    • Nachgehakt...
    • News-Archiv
    Close
  • Stellungnahmen, Presse
  • Über uns
    • Der BVkE
    • Organe und Gremien
    • Geschäftsstelle
    • Mitglieder
    • Diözesane AGs
    • Kooperationspartner
    Close
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Themen
    • Weiterentwicklung der Hilfen zur Erziehung
    • Deine Stimme zählt - Jugendpastoral
    • Umgang mit COVID-19 in Einrichtungen der Kinder-und Jugendhilfe
    • Sozialraumorientierung
    • Junge Volljährige und Care Leaver
    • In Bewegung sein
      • Aktuell
    • Junge Flüchtlinge
    • Das Grundrecht auf Wohnen
  • Projekte
    • Fachkräfte gewinnen!
      • Kampagnenstart – Jetzt mitmachen!
      • Projektauftakt
      • Strategieworkshop
      • Verbandsumfrage
    • Inklusion jetzt!
    • Zukunft Ganztagesbetreuung!
    • BJH Musikprojekt
    • Prävention im Sozialraum
    • Care Leaver
    • Wir.EB 2.0.
    • Ein Wochenende voller Demokratie
    • Projekt-Archiv
      • Beteiligungspreis
      • Evaluation UMF
      • Wirkfaktoren der HzE
      • Forum:A
  • Veranstaltungen
    • Dokumentationen
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
  • Fortbildungen
  • Veröffentlichungen
    • Bücher
    • BVKE Info
    • Nachgehakt...
    • News-Archiv
  • Stellungnahmen, Presse
  • Über uns
    • Der BVkE
    • Organe und Gremien
    • Geschäftsstelle
    • Mitglieder
    • Diözesane AGs
    • Kooperationspartner
  • Sie sind hier:
  • Start
  • Themen
  • Das Grundrecht auf Wohnen
  • Start
  • Themen
    • Weiterentwicklung der Hilfen zur Erziehung
    • Deine Stimme zählt - Jugendpastoral
    • Umgang mit COVID-19 in Einrichtungen der Kinder-und Jugendhilfe
    • Sozialraumorientierung
    • Junge Volljährige und Care Leaver
    • In Bewegung sein
      • Aktuell
    • Junge Flüchtlinge
    • Das Grundrecht auf Wohnen
  • Projekte
    • Fachkräfte gewinnen!
      • Kampagnenstart – Jetzt mitmachen!
      • Projektauftakt
      • Strategieworkshop
      • Verbandsumfrage
    • Inklusion jetzt!
    • Zukunft Ganztagesbetreuung!
    • BJH Musikprojekt
    • Prävention im Sozialraum
    • Care Leaver
    • Wir.EB 2.0.
    • Ein Wochenende voller Demokratie
    • Projekt-Archiv
      • Beteiligungspreis
      • Evaluation UMF
      • Wirkfaktoren der HzE
      • Forum:A
  • Veranstaltungen
    • Dokumentationen
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
  • Fortbildungen
  • Veröffentlichungen
    • Bücher
    • BVKE Info
    • Nachgehakt...
    • News-Archiv
  • Stellungnahmen, Presse
  • Über uns
    • Der BVkE
    • Organe und Gremien
    • Geschäftsstelle
    • Mitglieder
    • Diözesane AGs
    • Kooperationspartner
Fachtagung 19.05.2020

Digitale Fachtagung "Das Grundrecht auf Wohnen – (auch) eine Frage der Kinder- und Jugendhilfe?!"

Digitale Fachtagung vom 19. Mai 2020 – Das Thema „Wohnen“ steht (wieder) auf der sozialpolitischen Tagesordnung und beschäftigt deshalb auch die Kinder- und Jugendhilfe. Knapper Wohnraum und unbezahlbare Mieten sorgen für eine immer brisantere Lage.

Expert*innen gehen davon aus, dass in Deutschland rund 37.000 junge Menschen bis 26 Jahren keinen festen Wohnsitz haben, davon ca. 6.500 Minderjährige. Ihnen bleibt oft nichts anderes übrig, als bei Freunden auf dem Sofa, in Notunterkünften oder auf der Straße - und damit unter extrem schwierigen Bedingungen - zu leben.

Viele dieser jungen Menschen haben (ambulante oder stationäre) "Jugendhilfe-Erfahrungen". Sie sind "geflohen" oder wurden ohne gesicherte Existenz und Wohnung entlassen bzw. haben sie verloren, weil es mit der Nachbetreuung nicht geklappt hat. Als Wohnungslose sind sie dann von der Jugendhilfe kaum zu erreichen. Eine weitere Herausforderung: Stationäre Hilfen können nicht beendet werden, weil eine Rückkehr der Kinder und Jugendlichen in die Familie am beengten Wohnraum scheitert.

Der 8. Fachtag, den die Erziehungshilfeverbände veranstalten, steht unter dem Motto "Das Grundrecht auf Wohnen - (auch) eine Frage der Kinder- und Jugendhilfe?!". Er soll die bestehenden Probleme analysieren und vor allem erörtern, wie Sozialarbeit, Kommunalpolitik, Wohnungswirtschaft sowie öffentliche und freie Träger der Kinder- und Jugendhilfe und der Wohnungshilfe gut zusammenarbeiten können, damit junge Menschen gut wohnen können.
Dazu gehört mehr, als eine Wohnung zu haben.

Bundesfachverbände für Erziehungshilfen

Jutta Henke

Gesellschaft für innovative Sozialforschung und Sozialplanung e.V., Bremen

Entstehung, Verlauf und Struktur von Wohnungslosigkeit und Strategien zu ihrer Vermeidung

Alexander Rychter

Verband der Wohnungswirtschaft im Westen, Düsseldorf

Stadt- und Quartiersentwicklung der Zukunft – Die Rolle von Wohnungsunternehmen und -genossenschaften als Partner_innen der Sozialen Arbeit

André Neupert

MOMO Berlin

Jugendliche auf der Straße? Zwischenruf aus Sicht von jungen Menschen

Angelina Schmidt

Ortscaritasverband Frankfurt

Zur Ruhe kommen – Frauen in Frauenfrieden „PFIFF“

Roland Meier

Diakoniewerk Duisburg

Familien und menschengerechtes Wohnen Pilotprojekt RESPEKT – 100(8) Häuser!

Prof. Schröer und Dr. Hagen im Gespäch

Das Grundrecht auf Wohnen – (auch) eine Frage der Kinder- und Jugendhilfe?!

Weitere Informationen zum Thema

Links

YouTube: Entstehung, Verlauf und Struktur von Wohnungslosigkeit und Strategien zu ihrer Vermeidung

YouTube: Stadt- und Quartiersentwicklung der Zukunft

  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
nach oben

Service

  • Kontakt
  • Allg. Geschäftsbedingungen

Öffentlichkeit

  • Unsere aktuellen Veranstaltungen
  • Newsletter-Bestellung
  • Publikationen
  • Sitemap
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.bvke.de/datenschutz
  • Impressum: www.bvke.de/impressum
Copyright © caritas 2021