Springe zum Hauptinhalt
Bundesverband Caritas Kinder- und Jugendhilfe e.V.
  • Start
  • Themen
    • KJSG
    • Die Kinder- und Jugendhilfe im Wandel
    • Deine Stimme zählt - Jugendpastoral
    • Umgang mit COVID-19 in Einrichtungen der Kinder-und Jugendhilfe
    • Sozialraumorientierung
    • Junge Volljährige und Care Leaver
    • In Bewegung sein
    • Aktuell
    • Junge Flüchtlinge
    • Das Grundrecht auf Wohnen
    • Organisations- und Personalentwicklung
    Close
  • Projekte
    • Zukunft Ganztagesbetreuung!
    • Inklusion jetzt!
    • Fachkräfte gewinnen!
    • Kampagnenstart – Jetzt mitmachen!
    • Projektauftakt
    • Strategieworkshop
    • Verbandsumfrage
    • BJH Musikprojekt
    • Prävention im Sozialraum
    • Care Leaver
    • Wir.EB 2.0.
    • Ein Wochenende voller Demokratie
    • Projekt-Archiv
    • Beteiligungspreis
    • Evaluation UMF
    • Wirkfaktoren der HzE
    • Forum:A
    Close
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
    • Fortbildungen
    • Dokumentationen
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    Close
  • Veröffentlichungen
    • Veröffentlichungen
    • Stellungnahmen
    • Pressemitteilungen
    • Positionspapiere
    • Bücher
    • BVKE Info
    • Nachgehakt...
    Close
  • Über uns
    • Der BVkE
    • Organe und Gremien
    • Geschäftsstelle
    • Mitglieder
    • Diözesane AGs
    • Kooperationspartner
    • Stellenausschreibungen
    • Transparenz- und Compliancestandards
    Close
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Themen
    • KJSG
      • Die Kinder- und Jugendhilfe im Wandel
    • Deine Stimme zählt - Jugendpastoral
    • Umgang mit COVID-19 in Einrichtungen der Kinder-und Jugendhilfe
    • Sozialraumorientierung
    • Junge Volljährige und Care Leaver
    • In Bewegung sein
      • Aktuell
    • Junge Flüchtlinge
    • Das Grundrecht auf Wohnen
    • Organisations- und Personalentwicklung
  • Projekte
    • Zukunft Ganztagesbetreuung!
    • Inklusion jetzt!
    • Fachkräfte gewinnen!
      • Kampagnenstart – Jetzt mitmachen!
      • Projektauftakt
      • Strategieworkshop
      • Verbandsumfrage
    • BJH Musikprojekt
    • Prävention im Sozialraum
    • Care Leaver
    • Wir.EB 2.0.
    • Ein Wochenende voller Demokratie
    • Projekt-Archiv
      • Beteiligungspreis
      • Evaluation UMF
      • Wirkfaktoren der HzE
      • Forum:A
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
    • Fortbildungen
    • Dokumentationen
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
  • Veröffentlichungen
    • Veröffentlichungen
    • Stellungnahmen
    • Pressemitteilungen
    • Positionspapiere
    • Bücher
    • BVKE Info
    • Nachgehakt...
  • Über uns
    • Der BVkE
    • Organe und Gremien
    • Geschäftsstelle
    • Mitglieder
    • Diözesane AGs
    • Kooperationspartner
    • Stellenausschreibungen
    • Transparenz- und Compliancestandards
  • Sie sind hier:
  • Start
  • Fachkräfte in den Hilfen zur Erziehung
Position

Fachkräfte in den Hilfen zur Erziehung

Zwischen neuen Herausforderungen, ungenügender Bezahlung und gesellschaftlicher Relevanz

Erschienen am:

21.05.2021

Herausgeber:
Bundesverband Caritas Kinder- und Jugendhilfe e. V. (BVkE)
Karlstr. 40
79104 Freiburg
+49 761 200 -756 oder -758
+49 761 200 11 756 oder -11 758
+49 761 200 -756 oder -758
+49 761 200 11 756 oder -11 758
+49 761 200 11 756 oder -11 758
bvke@caritas.de
www.bvke.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Mitarbeitende in der Kinder- und Jugendhilfe stehen in der kommenden Dekade vor großen Veränderungen. Darum fordert der Bundesverband katholischer Einrichtungen und Dienste der Erziehungshilfen e.V. eine konzertierte Fachkräftestrategie für die gesamte Kinder- und Jugendhilfe.

Kurzzusammenfassung
In den pädagogischen Handlungsfeldern der Kinder- und Jugendhilfe werden wir im Jahr 2025 mit einer Fachkräftelücke von 125 000 Mitarbeitenden konfrontiert sein. Die Arbeitsfelder und Problemlagen werden zudem komplexer und heterogener - besonders im Zusammenhang mit der Novellierung des SGB VIII. Digitalisierung und Klimakrise sind weitere Schlagwörter der Veränderungen. Gleichzeitig halten die derzeitige Unübersichtlichkeit der Zugänge zum Berufsfeld, die Ausfächerung der unterschiedlichen Studiengänge und Ausbildungszweige sowie länderspezifische Regelungen bei der Anerkennung von Abschlüssen diverse Herausforderungen für Fachkräfte bereit. Besonders in der Ausbildung werden angehende Fachkräfte unzureichend finanziell unterstützt. Auch nach der Ausbildung, ob Fachschule oder Hochschule, steht die Bezahlung in einem nicht vertretbaren Verhältnis zur erbrachten Leistung. Um das Image der erzieherischen Berufe gesamtgesellschaftlich besser aufzustellen, bedarf es in erster Linie attraktiverer Ausbildungs- und Arbeitsbedingungen. Der BVkE fordert im Rahmen der Fachkräftestrategie:

1. Eine deutlich bessere Bezahlung

2. Attraktive Ausbildungsbedingungen

3. Attraktive Arbeitsbedingungen

4. Inklusive Strukturen

5. Ein kooperatives und gemeinschaftliches Entwickeln von Konzepten

6. Eine proaktive Gestaltung von Megatrends.

Die ausführliche Position finden Sie unten zum Download.

  • Ansprechperson
Franziska Collura
Referentin
+49 761 200 768
+49 761 200 11768
+49 761 200 768
+49 761 200 11768
+49 761 200 11768
franziska.collura@caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Downloads

PDF | 168,7 KB

Position: Fachkräfte in den Hilfen zur Erziehung_Kurzversion

PDF | 250,2 KB

Position: Fachkräfte in den Hilfen zur Erziehung

Facebook YouTube Twitter Instagram
nach oben

Service

  • Kontakt
  • Allg. Geschäftsbedingungen

Öffentlichkeit

  • Unsere aktuellen Veranstaltungen
  • Newsletter-Bestellung
  • Publikationen
  • Sitemap
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.bvke.de/datenschutz
  • Impressum: www.bvke.de/impressum
Copyright © caritas 2023