Springe zum Hauptinhalt
Bundesverband kath. Einrichtungen und Dienste der Erziehungshilfen e.V.
  • Start
  • Themen
    • Weiterentwicklung der Hilfen zur Erziehung
    • Deine Stimme zählt - Jugendpastoral
    • Umgang mit COVID-19 in Einrichtungen der Kinder-und Jugendhilfe
    • Sozialraumorientierung
    • Junge Volljährige und Care Leaver
    • In Bewegung sein
    • In Bewegung sein
    • Junge Flüchtlinge
    • Das Grundrecht auf Wohnen
    Close
  • Projekte
    • BJH Musikprojekt
    • Inklusion jetzt!
    • Fachkräfte gewinnen!
    • Kampagnenstart – Jetzt mitmachen!
    • Projektauftakt
    • Strategieworkshop
    • Verbandsumfrage
    • Prävention im Sozialraum
    • Care Leaver
    • Wir.EB 2.0.
    • Ein Wochenende voller Demokratie
    • Projekt-Archiv
    • Beteiligungspreis
    • Evaluation UMF
    • Wirkfaktoren der HzE
    • Forum:A
    Close
  • Veranstaltungen
    • Dokumentationen
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    Close
  • Fortbildungen
  • Veröffentlichungen
    • Bücher
    • BVKE Info
    • Nachgehakt...
    • News-Archiv
    Close
  • Stellungnahmen, Presse
  • Über uns
    • Der BVkE
    • Organe und Gremien
    • Geschäftsstelle
    • Mitglieder
    • Diözesane AGs
    • Kooperationspartner
    Close
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Themen
    • Weiterentwicklung der Hilfen zur Erziehung
    • Deine Stimme zählt - Jugendpastoral
    • Umgang mit COVID-19 in Einrichtungen der Kinder-und Jugendhilfe
    • Sozialraumorientierung
    • Junge Volljährige und Care Leaver
    • In Bewegung sein
      • In Bewegung sein
    • Junge Flüchtlinge
    • Das Grundrecht auf Wohnen
  • Projekte
    • BJH Musikprojekt
    • Inklusion jetzt!
    • Fachkräfte gewinnen!
      • Kampagnenstart – Jetzt mitmachen!
      • Projektauftakt
      • Strategieworkshop
      • Verbandsumfrage
    • Prävention im Sozialraum
    • Care Leaver
    • Wir.EB 2.0.
    • Ein Wochenende voller Demokratie
    • Projekt-Archiv
      • Beteiligungspreis
      • Evaluation UMF
      • Wirkfaktoren der HzE
      • Forum:A
  • Veranstaltungen
    • Dokumentationen
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
  • Fortbildungen
  • Veröffentlichungen
    • Bücher
    • BVKE Info
    • Nachgehakt...
    • News-Archiv
  • Stellungnahmen, Presse
  • Über uns
    • Der BVkE
    • Organe und Gremien
    • Geschäftsstelle
    • Mitglieder
    • Diözesane AGs
    • Kooperationspartner
  • Sie sind hier:
  • Start
  • Fortbildungen
  • Start
  • Themen
    • Weiterentwicklung der Hilfen zur Erziehung
    • Deine Stimme zählt - Jugendpastoral
    • Umgang mit COVID-19 in Einrichtungen der Kinder-und Jugendhilfe
    • Sozialraumorientierung
    • Junge Volljährige und Care Leaver
    • In Bewegung sein
      • In Bewegung sein
    • Junge Flüchtlinge
    • Das Grundrecht auf Wohnen
  • Projekte
    • BJH Musikprojekt
    • Inklusion jetzt!
    • Fachkräfte gewinnen!
      • Kampagnenstart – Jetzt mitmachen!
      • Projektauftakt
      • Strategieworkshop
      • Verbandsumfrage
    • Prävention im Sozialraum
    • Care Leaver
    • Wir.EB 2.0.
    • Ein Wochenende voller Demokratie
    • Projekt-Archiv
      • Beteiligungspreis
      • Evaluation UMF
      • Wirkfaktoren der HzE
      • Forum:A
  • Veranstaltungen
    • Dokumentationen
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
  • Fortbildungen
  • Veröffentlichungen
    • Bücher
    • BVKE Info
    • Nachgehakt...
    • News-Archiv
  • Stellungnahmen, Presse
  • Über uns
    • Der BVkE
    • Organe und Gremien
    • Geschäftsstelle
    • Mitglieder
    • Diözesane AGs
    • Kooperationspartner
Weiterbildung

Zusatzqualifikation "Systemsprenger pädagogisch begleiten"

Zusatzqualifikation für Fachkräfte der Sozialen Arbeit 08.-09.03.2021 und 10.-12.05.2021 in Veitshöchheim

Manchmal wirken Kinder oder Jugendliche im Unterstützungssetting schier unerreichbar; sie sind nicht nur in ihrem Verhalten auffällig, sondern sie provozieren oder überschreiten Grenzen, weshalb sie im Hilfesystem oftmals "weitergegeben" werden und deshalb als Systemsprenger bezeichnet werden.

Die Zusatzqualifikation "Systemsprenger pädagogisch begleiten" wird erstmalig in 2021 angeboten. Sie richtet sich an Mitarbeiter/innen aus Einrichtungen der Erziehungshilfe und Jugendsozialarbeit sowie an Interessierte.

Die Teilnehmer/innen kennen die Grundlagen und verschiedene Erklärungsansätze für abweichendes Verhalten. Sie haben ein Bewusstsein für die eigenen Ressourcen erlangt und kennen ihre persönlichen Wahrnehmungs- und Reaktionsmuster wie auch Stressoren. Ansätze zur professionellen Begleitung und gelingenden Praxis können in den pädagogischen Alltag übertragen werden. Inhaltlich werden vier Themenfelder behandelt:

  • Ressourcen und Stressoren im Arbeitsalltag
  • Grundlagen des Fallverstehens und Settingkonstruktion 
  • Pädagogische Bezugsansätze im Umgang mit Systemsprenger/innen 
  • Beispiele gelingender Praxis

Terminübersicht

Die Fortbildung umfasst 5 Tage:

Teil 1: 08.03.2021 - 09.03.2021

Teil 2: 10.05.2021 - 12.05.2021

 

Mitwirkende Referent/innen aus Wissenschaft und Praxis

Marc Dessel
Fachleitung Soziale Hilfen 
Caritas Ludwigsburg-Waiblingen-Enz, 
Mitglied der AG Systemsprenger des BVkE 
(M.A. Sozialwirtschaft, B.A. Soziale Arbeit)

Karsten Giertz
M.A. Social Work

Ralph Haar
Pädagogischer Leiter St. Vincenz Jugendhilfe-Zentrum e.V., Mitglied der AG Systemsprenger des BVkE  
(B.A. in Sozialpädagogik und systemischer Coach)

Christine Kirsch Ph.D. 
M.A. Caritaswissenschaft,
Dipl. Sozialpädagogin (BA)

Prof. Dr. Mathias Schwabe 
Professor für Methoden der Sozialen Arbeit

Weitere Informationen und Anmeldung

Weitere Informationen und Details zur Zusatzqualifikation finden Sie auf der Website unseres Partners, der KJF Akademie

Flyer

PDF | 1,7 MB

Flyer Zusatzqualifikation Systemsprenger

  • Kontakt KJF Akademie
Frau Dr. Anne-Marie Lödermann
Leitung KJF Akademie
+49 821 3100-159
+49 821 3100-159
loedermanna@kjf-augsburg.de
KJF Akademie
Stettenstraße 19
86150 Augsburg
  • Kontakt BVkE
Daniel Kieslinger
Referent
+49 761 200 763
+49 761 200 11763
+49 761 200 763
+49 761 200 11763
+49 761 200 11763
daniel.kieslinger@caritas.de
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
nach oben

Service

  • Kontakt
  • Allg. Geschäftsbedingungen

Öffentlichkeit

  • Unsere aktuellen Veranstaltungen
  • Newsletter-Bestellung
  • Publikationen
  • Sitemap
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.bvke.de/datenschutz
  • Impressum: www.bvke.de/impressum
Copyright © caritas 2021