Der Studienteil bei der BVkE Mitgliederversammlung am 20./21.11.2019 befasste sich mit dem Thema Werteorientierung in Einrichtungen und Diensten des BVkE unter dem besonderen Blickwinkel der Gemeinwohlökonomie und der Schärfung eines christlichen Profils.
Als Gemeinwohl-Ökonomie werden seit den 1990er Jahren verschiedene Konzepte und alternative Wirtschaftsmodelle bezeichnet, die eine Orientierung der Wirtschaft am Gemeinwohl, Kooperation und Gemeinwesen in den Vordergrund stellen. Auch Menschenwürde, Solidarität, ökologische Nachhaltigkeit, soziale Gerechtigkeit und demokratische Mitbestimmung ("Partizipation") sind Werte der Gemeinwohl-Ökonomie.
Im Studienteil der BVkE Mitgliederversammlung wurde untersucht, wie Träger in der Kinder- und Jugendhilfe sich dieses Modell zu Eigen machen können. Zu Beginn stellte Dr. Hano Heil die Grundlagen des alternativen Wirtschaftsansatzes vor. Er selbst ist Mitglied einer der ca. 100 Ortgruppen in Deutschland, die diesen Ansatz weiterentwickeln.
Winfried Knorr, Direktor der Jugendhilfeeinrichtung Herzogsägmühle, der bereits als Träger seit Jahren nach dem Modell der Gemeinwohlökonomie bilanziert, fokussierte in seinen Vortrag auf die Herausforderungen an das Führungsverhalten im Konzept der Gemeinwohlökonomie.
Frau Barbara Streit, Institut für christliche Organisationskultur in Dortmund, stellte "German-CIM in katholischen Einrichtungen und Diensten der Erziehungshilfe" vor und zeigte mögliche Anknüpfungspunkte an die Gemeinwohlökonomie.