Junge unbegleitete Flüchtlinge aus unterschiedlichen Kulturkreisen sind mittlerweile in vielen Einrichtungen und Diensten der Erziehungshilfen "angekommen". Rund 130 Teilnehmer/innen setzten sich mit der Frage auseinander, wie nach Inobhutnahme und Clearing gemeinsam mit den Jugendlichen eine Entwicklungs- und Zukunftsperspektive in Deutschland realisiert werden kann.
In Vorträgen wurden aktuelle Rahmenbedingungen der Jugendhilfe in der Arbeit mit unbegleiteten Minderjährigen aufgezeigt und inhaltliche Schwerpunkte zu den Themen Pädagogisches Verstehen und Handeln sowie zur beruflichen (Aus-) Bildung gesetzt.
Workshops vertieften spezifische Fragestellungen und gaben Raum für kollegialen Austausch zu Themen wie
Rechtliche Grundlagen und ihre Auswirkungen auf die Praxis der Hilfen zur Erziehung
Strukturen und Netzwerke schaffen für die Arbeit mit unbegleiteten Flüchtlingen - Grundlagen, Erfahrungswerte, Stolpersteine
Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in Gast- und Pflegefamilien
Kultur und Religion im Alltag einer Einrichtung - zum Umgang mit Eigenem und Fremdem.