Am 13. und 14. Februar startete der erste Block der zentralen Fachveranstaltungen für Fach- und Führungskräfte der Erziehungshilfe, die mit UMA und Menschen mit Migrationshintergrund arbeiten. Im Fokus standen die Themen rechtliche Grundlagen in der Arbeit mit UMA sowie Fragen guter Fachlichkeit im interkulturellen Kontext.
Dr. Jonathan Leuschner informierte in seinem Vortrag am 13. Februar über die wesentlichen rechtlichen Grundlagen für die Arbeit mit UMF, insbesondere über Wege der Aufenthaltssicherung.
Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani ging in seinem Vortrag am 14. Februar auf Mythen, Widersprüche und Paradoxien über das Einwanderungsland Deutschland ein griff und griff Schlussfolgerungen für die pädagogische Praxis auf.
Anschließende Foren vertieften spezifische Fragestellungen und gaben Raum für kollegialen Austausch zu Themen wie
Zugang zu schulischer Bildung, Ausbildung und Arbeit
Vormundschaftliche Vertretung
Aufenthaltssicherung
Familienzusammenführung
Kulturdimensionen
Hintergrundinformationen zu verschiedenen Herkunftsländern
Konfliktbewältigung
Religionssensible Erziehung
Wir danken den Referentinnen und Referenten für die vielen fachlichen Impulse und die Bereitstellung der Materialien.