Rund 70 Teilnehmende setzten sich bei der Fachtagung am 21.11.17 in Frankfurt mit zentralen Ansätzen der Beratungsarbeit traumatisierter Eltern und Kinder auseinander. Dabei wurde deutlich, dass hierbei eine alleinige Perspektive auf das Kind oder auf die Eltern zu kurz greift. Notwendig sei vielmehr eine ganzheitliche, systemische Perspektive - so die beiden Plenumsreferenten Alexander Korittko (Dipl. Sozialarbeiter, Paar- und Familientherapeut) und Karl-Heinz Pleyer (Dipl.-Psychologe). Alexander Korittko sprach von einem "erstarrten Mobile", wenn eine post-traumatische Interaktion innerhalb der Familie vorliegt und zeigte auf, wie Familien bei der Bewältigung erlebter Traumata unterstützt werden können. Karl-Heinz Pleyer stellte im Anschluss das systemische Konstrukt der "parentalen Hilflosigkeit" als Traumafolgephänomen vor und verdeutlichte die systemische Annahme, dass "Verhaltensauffälligkeiten" des Kindes und "parentale Hilflosigkeit" miteinander entstehen, sich wechselseitig aufeinander beziehen und sich gegenseitig bedingen.
Die anschließenden Foren die Möglichkeit, Themen wie Online-Diagnostik bei geflüchteten Jugendlichen, transgenerationale Weitergabe von Traumafolgen, psychosoziale Notfallversorgung und Begleitung traumatisierter Flüchtlingskinder in den Blick zu nehmen.
Die Tagungsbeiträge der Referentinnen und Referenten finden Sie rechts zum Herunterladen. Wir danken den Referentinnen und Referenten für die vielen fachlichen Impulse und die Bereitstellung der Materialien.
Zur Vertiefung der Thematik gelangen Interessierte hier zum Video der beiden Fachvorträge. Wir freuen uns sehr, dass die beiden Vorträge aufgezeichnet werden konnten und bedanken uns herzlich bei Alexander Korittko und Karl-Heinz Pleyer.
Das Projekt "FORUM:A" wurde im Rahmen des Programms "rückenwind+" durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds gefördert.