Mitreden, mitmischen, mitgestalten, teilhaben, mit entscheiden können
Der BVkE beim 16. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag in Düsseldorf
Der 16. Kinder- und Jugendhilfetag unter dem Motto "22. mio. junge chancen. - gemeinsam.gesellschaft.gerecht.gestalten." ist vorletzte Woche zu Ende gegangen. Der 16. DJHT betonte die Bedeutung der gesellschaftlichen Verantwortung für das Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen und stellte dabei die Perspektive der jungen Menschen in den Mittelpunkt. 22 Millionen junge Menschen im Alter von 0 - 27 Jahren leben in Deutschland, über 140 Millionen in ganz Europa. Sie alle haben die bestmöglichen Chancen verdient und brauchen die Möglichkeit, unsere Gesellschaft aktiv mitzugestalten. Jede und jeder von ihnen ist somit eine Chance für unsere Gesellschaft.
Die Einrichtungen und Dienste des BVkE haben sich eben gerade dieser Idee verschrieben, allen Kindern und Jugendlichen die besten Chancen zu eröffnen, um unsere Gesellschaft mitzugestalten. Durch das Projekt FORUM:A will der BVkE erreichen, dass diese Chance gerade auch Jugendliche und junge Erwachsene mit Fluchterfahrung haben, damit sie Teil unserer Gesellschaft werden können. Das vom BVkE angebotene Fachforum Evaluation "Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge" war sehr gut besucht und es konnten erstmal einer breiten Fachöffentlichkeit die Ergebnisse der Evaluation stationärer Jugendhilfemaßnahmen für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge/Ausländer präsentiert werden. Damit liegen zum ersten Mal wissenschaftlich abgesicherte Aussagen zur Effektivität pädagogischer Arbeit mit diesen besonders belasteten Jugendlichen vor.
Der Workshop Rock, Pop, Hiphop und Jazz - Musikpädagogische Arbeit mit Jugendlichen in der Erziehungshilfe zeigte in lebendiger Art und Weise, wie Musikpädagogik mit Kindern und Jugendlichen in der Jugendhilfe funktionieren kann. Es wurden die konzeptionellen Grundlagen, die personellen und fachlichen Standards und praktische Projektbeispiele dargestellt, die einen erfolgreichen Einsatz von Musik in der Jugendhilfe möglich machen. Eine extra angereiste Mädchengruppe und die beiden Protagonisten des Projektes Bernd Keffer und Wolfhelm Ostendarp gaben Tipps wie Musikpädagogik als sinnvolles pädagogisches Element eingesetzt werden kann.
Der BVkE Stand war mit über 750 Quadratmeter und mit 35 Einrichtungen und Dienste der größte Messestand beim Kinder- und Jugendhilfetag, der in der Halle weit sichtbar war. Die Aussteller am BVkE Stand hatten mit viele Mühen und viel zusätzlichem Fleiß eine bemerkenswerte Präsentation Ihrer Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien realisiert. Die drei Tage in Düsseldorf waren somit ein Gewinn für die beteiligten Einrichtungen. Die Präsentation des BVkE und seiner Mitaussteller kann als Alleinstellungsmerkmal der katholischen Erziehungshilfe gewertet werden. Die Darstellung der verschiedenen Konzepte und die fachliche sowie inhaltliche Ausrichtung sind innovativ und geprägt von einer stetigen qualitativen Weiterentwicklung. Gemeinsam haben alle einen wertvollen Beitrag geleistet bei der Gesamtpräsentation des Verbandes. Neben den beiden Buchpräsentationen "Arbeitsfeld ambulante Hilfen zur Erziehung, Standards, Qualität und Vielfalt" und "Pflegekinderhilfe - zwischen Profession und Familie" war die Verleihung des Beteiligungspreises des BVkE ein Publikumsmagnet.
Unter dem Motto "Mitreden, mitmischen, mitgestalten, teilhaben, mit entscheiden können" wurden vier Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe für ihre eingereichten Projekte ausgezeichnet.
• Der 1. Preis, der mit 1.500 Euro dotiert ist, geht an das Erzbischöfliche Kinder- und Jugendheim St. Kilian in Walldürn.
• Den 2. Preis über 1.000 Euro teilen sich das Kinderzentrum St. Vincent in Regensburg und die Kinder- und Jugendhilfe Haus Carl Sonnenschein in Fritzlar.
• Der 3. Preis über 500,- Euro geht an St. Bonifatius in Lüneburg.
• Das Schifferkinderheim Nikolausburg des Caritasverbandes Duisburg e.V. wird mit einem zusätzlichen Originalitätspreis gewürdigt.
Mit den unterschiedlichen Veranstaltungsformaten am Stand ist es gelungen das Interesse der Fachöffentlichkeit und der Politik auf den Verband zu lenken. Damit verbunden waren eine Lebendigkeit und eine vitale Abwechslung, die zu dem bunten Miteinander von Kindern, Jugendlichen, Fachkräften, Verbandsvertreter(-inne)n und Politiker(-inn)en führten.
Wir danken allen, die zu dieser erfolgreichen Veranstaltung beigetragen haben und den vielen Helfern und Unterstützern während des Kinder- und Jugendhilfetages.