Im Hauptreferat informierte Evelyn Thate über die aktuelle Diskussion zur »Weiterentwicklung der Förderinstrumente U 25 im SGB III«. Über den »Wahnsinn« im Fördersystem klärte uns im Anschluss Lutz Wende auf.
In je fünf parallelen Fachforen beschäftigten wir uns in kurzen Impulsen mit anschließendem Austausch mit folgenden Themen:
QuABB - Erfolgreiche Ansätze zur Abbruchprävention • Änderungsbereitschaft ist schon da - Motivational Interviewing (MI) • Die neue Lust am Führen und Leiten • Einführung in das Zürcher Ressourcen Modell® • Traumapädagogik in der Jugendberufshilfe.
Am zweiten Tag folgten Konzeptvorstellungen und Best practice-Modelle - von Kollegen für Kollegen - zu folgenden Themen:
Anlaufstelle für ehemalige Maßnahmeteilnehmende • CARISMA - Psychisch kranke junge Menschen & Arbeit • Gesetzliche Änderungen und aktuelle Themen - Impulse & Austauschrunde mit Verbandsvertretern.
Parallel zu den Konzeptvorstellungen boten wir einen Workshop anderer Art an: »Ich tue mir gut! - Selbstfürsorge für sich und andere«.
Wie in jedem Forum standen auch in diesem Jahr der Netzwerkgedanke und Austausch untereinander im Fokus - daher boten wir am ersten Abend und in der Ideenbörse am zweiten Tag Gelegenheit zum informellen Treffen.
Die Tagung ist eine Kooperationsveranstaltung der Fachverbände BAG EJSA, BVkE e.V., BAG KJS, EFAS e.V. und EREV e.V.
Zielgruppe
Verantwortliche in Einrichtungen der Jugend(berufs-) hilfe und der Beruflichen Bildung, Mitarbeitende der Bundesagentur für Arbeit, Kooperationspartner und alle am Thema Interessierten.
Max. Teilnehmerzahl
100
Kosten
299,- Euro inkl. Übernachtung und Verpflegung