Die Digitalisierung von Lebens- und Arbeitswelten hat längst die Jugendhilfe sowie die (Aus-) Bildung von jungen Menschen in Handwerk, Dienstleistungs- und Sozialberufen erreicht. Die Tagung bot Gelegenheit, sich mit den gesellschaftlichen und medienpädagogischen Implikationen der Digitalisierung zu beschäftigen und sich mit technischen Entwicklungen in der Berufsausbildung junger Menschen auseinanderzusetzen.
Zielgruppe
Verantwortliche in Einrichtungen der Jugend(berufs-) hilfe und der Beruflichen Bildung, Mitarbeitende der Bundesagentur für Arbeit, Kooperationspartner und alle am Thema Interessierten.
Max. Teilnehmerzahl
100